Hinderachsdfferenzial
Ich Kann bei meinem 190 2L 5 Gang das Übersetzungsverhältnis auch nach Reinigung nicht mehr ablesen,
Kann mir jemand sagen welche Übersetzung ich brauche.
Ich könnte ein Diff mit der Übersetzung 3. 46 bekommen.
Könnt ihr mir das Übersetzungsverhältnis erklären,
12 Antworten
Schau mal auf www.baureihe201.de, da findest du die Tabelle mit allen Übersetzungen.
Laut der Tabelle brauchst du ein 3,92er Diff, es sei denn du hast einen 190er Baujahr < ´85, dann ist es das 3,91er 🙂
Vielen Dank für die Antworten
Leider hat das 2 Diff auch beim drehen mit der Hand Lagerschaden.
Hab das Diff zerlegt.
Ein kleines Problem ist jedoch aufgetaucht . Ich bekomme das Abtriebsseitige Lager nicht vom
Triebling .
Zwischen den Zahnflanken und dem Lagersitz ist Kein Platz für einen Abzieher , wollte erst mal nicht
mit Hammer und Meißel und Temperatur arbeiten
Die Teile habe ich bei MB bestellt 4 Lager mit 3 Wedi Sicherungsmutter Ca 140.-
mfG Michael
Zitat:
Original geschrieben von Nuß
Vielen Dank für die AntwortenLeider hat das 2 Diff auch beim drehen mit der Hand Lagerschaden.
Hab das Diff zerlegt.
Ein kleines Problem ist jedoch aufgetaucht . Ich bekomme das Abtriebsseitige Lager nicht vom
Triebling .Zwischen den Zahnflanken und dem Lagersitz ist Kein Platz für einen Abzieher , wollte erst mal nicht
mit Hammer und Meißel und Temperatur arbeitenDie Teile habe ich bei MB bestellt 4 Lager mit 3 Wedi Sicherungsmutter Ca 140.-
mfG Michael
Da gibts mehrere möglichkeiten das ding abzuziehen. Da es ja eh neu kommt mit der flex auf 2 seiten einschleifen und mit einem kurzen schlag platzen lassen oder mit einem elektroschweisgerät was zum abziehen anschweißen.
Die zähne gut abdecken wegen der spähne und /oder funken.
Hast du eine reibmomentlehre ? Zu einstellen des spiels gehört etwas feingefühl. Einmal zu fest angezogen bedeutet neuen quetschring... das tragbild der zahnräder muss zu einander passen, sonst droht karies...😁.
Gruß Stefan
Hallo liebe Gemeinde
Danke erstmal für die sehr brauchbaren Ergebnisse
Leider Habe ich keine Reibmomentlehre
Gibt es noch andere Lösungen die zu einem brauchbaren Ergebnis führen
Weiß jemand die Einstellwerte für das Reibmoment ?
Kann man die Einstellung villeicht mit einer Federwaage messen ?
Wie muß das Tragbild des Tellerrades aussehen ?
Da ich die Ersatzteile gekauft habe muß ich jetzt da irgendwei durch
mfG Micnael
Hallo
Habe jetzt eine Reibmomentlehre
Das Reibmoment habe ich trotz neue Lager nur auf 100 Ncm eingestellt, und dabei keine neue Quetschhülse benödigt .
Da ist das drehen schon leicht schwergänig
Werde heute den weiteren Zusammenbau fortsetzen
mfG Michael
Hallo Ihr Schrauber
Mein Diff ist jetzt Kommplett wieder zusammengebaut
Vor dem anbau des Gehäusedeckel habe ich das Diff in meinem Beisein nochmals prüfen lassen
Das Reibmoment habe ich auf 1,4 Nm eingestellt
Das Zahnflankenspiel betrug 1 /10 tel mm
Das Flankenbild ist mittig und an allen Flanken gleich
Es ist duraus möglich ein Diff selbst zu überholen
Der Ausgleichsring im Lagergehäuse Triebling die Seegeringe der Antreibsflansche sowie die beiden Ausgleichsringe an den Flanschlagerachsen sind Später wieder Lagerichtig enzubauen
Das Zerlegen des Diffs ist kein Problem
Gehäusedeckel abschrauben
2 Seegeringe am Diffkäfig entfernen
Antriebsflansche rausziehen
Wedi entfernen
2 Segeringe an den Fanschlagern entfernen
Lageraußenringe Links und rechts vom Lagergehäuse entfernen
Diffkorb in der richtigen Stellung herausziehen ( achte auf Ausgleichssheiben)
Triebligsmutter lösen ggf Gewindegänge zählen und flansch abziehen wedi entfernen
Tribling Ausdrücken und die restlichen Lagerringe aus Gehäuse auspressen (achte auf Ausgleichsring)
Das Lager am Trieblig mußte ich mit der Flex zum entfernen bearbeiten
2 Lager am Diffkorb entfernen
Bei mir war das ein bischen einfacher weil wir im Betrieb eine Presse und Hilfswerkzeuge hatten
Zum einziehen des Abtriebseitigen Ausenlagerring ins Gehäuse mit Ausgleichsring mußte ich mir eine Vorrichtung mit Gewindestange bauen
Seite 2
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge Lagersitze mit Ausgleichsring ins Gehäuse einpressen
Triebling mit aufgepresstem Lager ins Gehäuse einsetzen ggf neuen Qetschring mit Anlaufscheiben
verwenden
Antriebsseitige Lager vorpressen bis am Antriebsflansch die Mutter greift WDI einsetzen
Mutter am Antriebsflansch auf Reibmoment einstellen und sichern Diffkorb mit aufgepressten Lagern
einführen Lagersitze links und rechts ins Gehäuse eindrücken den lagerichtigen Seegering einsetzen
und Spiel Kontrollieren 2 Seegering einsetzen mus unter leichem Druck eingesetzt werden
Die Abstimmung der Seegeringe ist auch für die Lagervorspannung zuständig
Tragbild und Flankenspiel Kontrolieren ggf mit neuen Seegeringen einstellen (die Seegeringe gibt es von 3,3-4,1 in 5 /100 mm Schritten
Wedi einsetzen Antriebsflansche eindrücken und mit Seegering befestigen
Lagerdeckel mit Dichtmittel befestigen Öl einfüllen
Die Reienfolge kann sich geringfügig ändern
Es können auch noch gute Lager weiter verwendet werden (Zeit und Gelderparnis)
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung
mfG Michael
Bei meinem 190er ist beim fahren ein Dynamo ähnliches Geräusch wahrzunehmen, das sich auch mit der Geschwindigkeit mit ändert.
Ist das jetzt das Differential das sich so langsam meldet oder was anderes? Oder gar normal?
Ich kann es nicht unbedingt als bedrohlich zuordnen beim fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Joni_w201
Bei meinem 190er ist beim fahren ein Dynamo ähnliches Geräusch wahrzunehmen, das sich auch mit der Geschwindigkeit mit ändert.
Ist das jetzt das Differential das sich so langsam meldet oder was anderes? Oder gar normal?
Ich kann es nicht unbedingt als bedrohlich zuordnen beim fahren.
Was heißt bitte Dymano-ähnlich?
Das Diff "singt" eigentlich eher. Man konnte schon fast "jaulen" dazu sagen.
Ist es ein Brummen, dann kommt es meist von der Kardanwelle.
Wie z.B. ein Fahrrad Dynamo sag ich mal.
Ich kann es selber nicht richtig einordnen. Singen oder jaulen tut er nicht. Bedrohlich hört es sich auch nicht an. Kann schon sein dass es die Kardanwelle ist. Aber Brummen tut er auch nicht.
Hat das mal jemand gehabt?