Hilfsrahmenbuchsen Einbau..aber wie?

Volvo V70 1 (L)

Als ich mir meine Hilfsrahmenbuchsen angesehen habe, entschloss ich mich dazu alle 4 zu erneuern, da die alten originalen von 1999 ihre besten tage hinter sich haben.
Nun habe ich mir alles von Volvo original bestellt. Buchsen, Platten, Schrauben.
Der Ausbau einer Buchse war innerhalb 10 min erledigt und ist überhaupt kein Problem gewesen, man muss einfach nur den weissen "Plastikkragen" aufbohren (6mm Bohrer) und die Buchsen mit einem Schlitz Schraubendreher aushebeln.

Der Einbau der neuen Buchsen ist der Grund, weshalb ich hier einen thread dazu öffne.
Buchsen gefettet, Aufnahme gesäubert und dann versucht mit dem Wagenheber, die Buchse einzupressen. Das ganze Auto wird angehoben und die Buchse wird kein mm rein gedrückt.

2. Versuch: Die alte Unterlegscheibe und alten Bolzen als Presse nutzen und so versuchen die Buchse einzupressen. (Wie in dem Link beschrieben https://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=96106 ) Die Buchse drückt sich tatsächlich schön gerade in die Aufnahme rein. Aber beim letzten Stück ist es passiert: Buchse gerissen. Am weissen Plastikkragen ist die durchgebrochen.
Ich habe es nochmal versucht mit einer neuen Buchse, selbes Theater... wieder gebrochen im letzten Viertel des Einpressens.

Heute war ich beim 🙂 und wollte mir dort mal einen Preis reinholen, was das Tauschen der Buchsen denngrob kosten würde.
800-900 Euro, da der Rahmen raus muss und der Motor aufgehängt werden muss.

Hat jemand im Forum diese Buchsen erfolgreich getauscht, falls ja, wie??😕
Gibt es eine Presse, welche ich mir kaufen kann, um die Buchsen einzupressen und muss der Rahmen dafür zwingend raus?
Würde mich über Tipps von euch sehr freuen und bin euch jetzt schon für Hilfe sehr dankbar!
Frohes neues nochmal an alle.

Neue gebrochene Buchse
Alte rissige Buchse
10 Antworten

Mahlzeit!
Ausbau hast du ja schon geschafft. Dafür hatte ich einfach einen Lochkreisfräser mit Bohrmaschine genommen.
Den Hilfsrahmen hatte ich draußen, soll aber auch mit wechselseitigem Ablassen funktionieren.
Zum Einziehen habe ich ein Stück Rohr (Durchmesser > Buchse) genommen und zwei Bleche aufgeschweißt mit Spalt/Loch in der Mitte um eine lange Schraube durchstecken zu können. Das Rohr(denke man könnte auch einfach eine Rolle Klebeband nehmen), wird als Konterpunkt auf den Rahmen gelegt. Dann eine lange Schraube durchgesteckt, die wiederum auf der Unterseite des Rahmens mit riesiger U-Scheibe oder Blech mit Loch die Buchse hält. Dann kann Schraube gegen Mutter gedreht werden und die Buchse rutscht in den Rahmen.
War das iwie verständlich?
Es gibt auch Originalwerkzeug dafür.

Da Du ja eine Buchse schon geschrottet hast, kannst du mal bei FT Albert nachfragen.
Dort kannst du die Buchsen kaufen und evtl. das Einpresswerkzeug leihen.
Aus eigener Erfahrung geht das damit am besten.

2b77da6b-5df7-49db-b6c9-a8780670c076
12f3adc1-4952-449f-a8a6-ba39facb77de
Rahmen

Er verleiht das Werkzeug uU auch dazu. 😉

Zitat:

@Fonojet schrieb am 2. Januar 2023 um 14:12:19 Uhr:


Er verleiht das Werkzeug uU auch dazu. 😉

Grad editiert 😉
Ich meinte natürlich auch leihen

Ähnliche Themen

Danke euch für die ganzen Tipps!
Bin schonmal erleichtert, dass es anscheinend irgendwie funktioniert.
Volvo sagte mir, dass das eigentlich untypisch ist, dass man die Buchsen tauscht und die das wohl noch nie? machen mussten.
Ich habe morgen noch einen Termin in der freien. Wenn mir das zu teuer ist, rufe ich Ft-Albert mal an.

Hat sich der Tausch der Buchsen eigentlich gelohnt und wie hat sich dies bemerkbar gemacht?

Zitat:

@BLACKkartoffel schrieb am 2. Januar 2023 um 14:43:08 Uhr:


Danke euch für die ganzen Tipps!
Bin schonmal erleichtert, dass es anscheinend irgendwie funktioniert.
Volvo sagte mir, dass das eigentlich untypisch ist, dass man die Buchsen tauscht und die das wohl noch nie? machen mussten.
Ich habe morgen noch einen Termin in der freien. Wenn mir das zu teuer ist, rufe ich Ft-Albert mal an.

Hat sich der Tausch der Buchsen eigentlich gelohnt und wie hat sich dies bemerkbar gemacht?

Naja sind halt auch Gummibuchsen. Werden ja nicht besser mit X Jahren, X Kilometern und X Witterungsbedingungen.
Durch den Tausch wird das ganze logischer weise alles etwas straffer. Gibt ja auch Leute, die PU Buchsen da erstmal rein drücken. Das Lenkgetriebe liegt ja aufm Hilfsrahmen auf. Durch neue Buchsen merkt man da schon n bisschen was 😉

Buchsentausch Hilfsrahmen kann man nach 20-30 Jahren durchaus empfehlen.

Unbedingt,
Die Aussage der Volvo Werkstatt sehe ich sehr bedenklich, zumal bei der HU drauf geschaut wird.

Zitat:

@BLACKkartoffel schrieb am 2. Januar 2023 um 14:43:08 Uhr:



Volvo sagte mir, dass das eigentlich untypisch ist, dass man die Buchsen tauscht und die das wohl noch nie? machen mussten.

Hat mir ein bekannter Volvo-Mitarbeiter auch gesagt, der selbst viel an V70 und 850ern gearbeitet hat, sowohl in der Firma als auch privat im Bekanntenkreis. Er sagt, dass diese Buchsen unkritisch sind und in aller Regel FRÜHESTENS bei 400-500 tkm erneuert werden müssten.

Einmal als ich TÜV-Prüfung hatte, dachte ein junger und unerfahrener Tüv-Prüfer, dass diese Gummibuchsen bei mir völlig defekt seien und sogar schon Teile herausgebrochen wären, und wollte schon einen schweren Mangel eintragen. 😁
Aber zum Glück nur solange, bis ich ihm am Handy Fotos von den Neuteilen zeigte, die dieselben Aussparungen hatten. Das war vor 5 Jahren. Kein Prüfer hat seither jemals diese Buchsen auch nur erwähnt. 🙂 (mittlerweile haben sie aber auch schon 400tkm, vielleicht werden sie jetzt ja bald fällig)

Die unerfahrernen Prüfer erkennen dafür oft nicht Querlenkergummis, die sich teilweise schon abzulösen beginnen, was jedoch wirklich gefährlich sein kann, weil das Auto beim Bremsen dann unerwartet "abbiegen" kann, wenn sich die Gummis beim Bremsen axial bewegen.

Die Aussage, die Lebenserwartung der Buchsen auf die Kilometerleistung zu beschränken halte ich für ebenso bedenklich. Buchsen ,,altern“ auch über den Zeitraum.
Es macht durchaus Sinn die Buchsen nach einem viertel Jahrhundert zu tauschen, auch wenn die Arbeit keine schöne ist.
Die Buchsen auf dem Foto des TE haben ihre Lebenserwartung erreicht, die sind durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen