1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Hilfsrahmen noch zu retten? Bilder dabei!

Hilfsrahmen noch zu retten? Bilder dabei!

Opel Vectra C

hallo,
mein Hilfsrahmen hat starken Rostbefall.
Ist ja ein bekanntes Problem.

Die vordere Aufnahme für den Querlenker
hat's besonders erwischt. Habe den heute
abgebaut um mal genauer zu schauen.

Die ersten Bilder sind noch ohne Einsatz
einer Drahtbürste.

Ich fürchte das bekommt man nicht mehr hin.
Hat das schon mal jemand erfolgreich
behandelt?

Gruss
Thomas

Unbehandelt
Aufnahme Querlenker, auch unbehandelt
Behandelt
+2
Ähnliche Themen
21 Antworten

Solange es nicht durchgerostet ist dann nimm dratbürste entrosten Epoxy vom Brunox ein Pinseln 1 bis 2mal, und Seiffett oder Wax und dann Hohlraum mit Dinitorl ml vor spritzen dann Dinitorl 1000 hinterher. Eventuell tauschen es gibt bestimmt im Austausch.

Hi!

Ich bin ja echt kein Materialexperte, aber gerade an den geschweissten Übergangen der Anschlagpunkte machstes ja selbst mit entrosten nicht besser. Die bleiben geschwächt wenn da weniger Metall ist und die Schweissnaht dünner. Egal wieviel Rostschutz du nachher draufhaust.

Persönliche Meinung: Bevor mir das Ding auf der Autobahn abreisst und ich im Graben lande würde ich das Teil wechseln. Grad geschaut, kostet ja echt nicht die Welt. Meine Sicherheit wärs mir wert.

Gruß
K

Nähte

Das sieht aber übel aus. Der TÜV könnte bei der nächsten Untersuchung Probleme bereiten.

Zitat:

@LotusOmega377 schrieb am 6. Juli 2021 um 21:17:11 Uhr:


Das sieht aber übel aus. Der TÜV könnte bei der nächsten Untersuchung Probleme bereiten.

halt nicht wenn dus entrostest und zuschmierst. besser und stabiler machts das aber leider nicht 😉

Manche Prüfer stochern den Unterboden mit einem Schraubendreher ab. Habe das mehrmals erlebt.

Zitat:

@LotusOmega377 schrieb am 6. Juli 2021 um 21:39:16 Uhr:


Manche Prüfer stochern den Unterboden mit einem Schraubendreher ab. Habe das mehrmals erlebt.

ich verstehe was du meinst, aber bei teilen an denen deine vorderräder hängen, die durch rost geschwächt sind, wird der tüv selbst bei stochern nix zu meckern haben. nur du möglicherweise bei der nächsten scharfen links- oder rechtskurve der A66 mit schlagloch bei 180km/h. 😉 - kommt das bildlich rüber? 😁

der übergang zwischen "lässt sich mit dem schrauber durchbohren" und "hält nicht mehr so gut bei beanspruchung" ist ja fliessend....

In so einem späten Stadium hat sich das mit dem Entrosten meist erledigt, zumindest sollte man sehr genau nach Durchrostungen suchen bevor man sich viel Arbeit macht, denn Schweißen ist nicht.
Der TÜV kriegt von den vergammelten Hilfsrahmen meist gar nichts mit, da die ja von der Motorkapsel verborgen werden und die Serviceklappe nicht aufgemacht wird. Ich habe vor mehreren Jahren mal mit dem TÜVer darüber gesprochen, bzw. auf die Situation hingewiesen und der hat mir das damals gesagt.

So wie das bei dir aussieht solltest du den ersetzen.

@ Bild 2: sieht so aus als ob der Rahmen schon eingerissen ist. Wenn das so ist-sofort erneuern!

Was gibt es da zu diskutieren? Neuen einbauen und fertig.

Gruß
Andre

hallo,

danke an alle....werde mich nach einem
neuen Rahmen umsehen....hatte ich ja auch
befürchtet.

Gruss
Thomas

Ich frag' mal ganz vorsichtig, da ich derart "große Reparaturen" nie selbst durchgeführt habe.
Ist der Austausch des Hilfsrahmen nicht ein enormer Aufwand?
Nach meinem Verständnis, muss hierzu doch der komplette Motor inkl. div. Hilfsaggregate etc. ausgebaut werden.
Zusätzlich die kompletten Gummi-Lager etc. erneuern.

Das klingt hier ("Was gibt es da zu diskutieren? Neuen einbauen und fertig."😉 so, als sei das an einem Nachmittag erledigt?! ;-)

Oder stell ich mir das zu kompliziert vor?

Zitat:

@hippoo schrieb am 7. Juli 2021 um 13:22:10 Uhr:


Ich frag' mal ganz vorsichtig, da ich derart "große Reparaturen" nie selbst durchgeführt habe.
Ist der Austausch des Hilfsrahmen nicht ein enormer Aufwand?
Nach meinem Verständnis, muss hierzu doch der komplette Motor inkl. div. Hilfsaggregate etc. ausgebaut werden.
Zusätzlich die kompletten Gummi-Lager etc. erneuern.

Das klingt hier ("Was gibt es da zu diskutieren? Neuen einbauen und fertig."😉 so, als sei das an einem Nachmittag erledigt?! ;-)

Oder stell ich mir das zu kompliziert vor?

Ich würde alles aufhängen (Motortraverse). Dann müsste man relativ problemlos den Träger abschrauben und den neuen wieder anschrauben können. Bisher habe ich allerdings nur den Rahmen mit Motor ausgebaut.

Dabei sollte man nicht vergessen, dass nach Opel theoretisch so ziemlich alle Schrauben getauscht werden müssten...

An einem Nachmittag...wenn ALLES gut vorbereitet ist und das entsprechende Werkstattequipment vorhanden ist...machbar, hab mir deutlich mehr Zeit gelassen.
Der Motor/Getriebe muss NICHT raus, aber von oben gesichert werden(Beispielbild). Der komplette Vorderbau muss stabil aufgebockt sein/Hebebühne. Stoßfänger ab. Auspuff ab.
wg. Gummilager: Sinn macht es die Stabilager zu wechseln. Querlenker, Koppelstange etc. nach Bedarf.
Tipp: Neue Motorträger sind meistens nur grundiert, Rostschutz von innen und außen auftragen.

Img-2420-kopie-li
Deine Antwort
Ähnliche Themen