Hilfreiche kauftipps Für einen Newbie?
Hallo ihr Lieben,
Ich bin ganz frisch hier und das auch nur, weil ich vorhabe ab August meinen 10 Jahre alten Dacia Logan (fahre ihn aber erst seit 3 jahren) gegen einen Opel Adam einzutauschen. Habe das Upgrade ziemlich nötig und will mich deshalb vorab informieren, was man beim Kauf alles so beachten soll in der Hoffnung, jemand von euch ist so nett und kann von sich berichten 🙂
Kurz zu meinen Vorstellungen: es soll ein adam in berry red werden, vorzugsweise mit weissem dach. Freisprecheinrichtung, mp3-/usb-port und navi sind ein muss, über alles andere lässt sich streiten. Habe ein paar fahrzeuge im visier und werde anfang/mitte juli mal die autohäuser besuchen. Was könnt ihr mir denn als tipps geben bzgl des kaufes? Worauf muss ich denn beim opel achten?
Liebe grüsse und danke für eure antworten!
Beste Antwort im Thema
Deine Formulierung ist orthographisch einfach falsch. So wie du es geschrieben hast, empfiehlst du ihr einmal ein Lenkrad und dann gesondert eine Sitzheizung. Wenn du eine Lenkradheizung und eine Sitzheizung empfiehlst und dies verkürzt formulieren möchtest, schreibt man nun mal "Lenkrad- und Sitzheizung", mit einem Bindestrich. Meine Güte, wo bist du denn zur Schule gegangen?! 🙄
33 Antworten
Zitat:
@NormanMuc schrieb am 5. Juli 2015 um 10:55:55 Uhr:
Mein 1.4-74kW hat auch Stopp-Start.Zitat:
@- DC - schrieb am 5. Juli 2015 um 10:30:43 Uhr:
Die neuen SIDI Turbo-Motoren mit 90PS und 115PS bieten Start-Stop Funktion, sind etwas zackiger und trinken dabei weniger.
Stimmt, die Sauger gab es auch schon mit SS Funktion, unser hat keine.
Zitat:
'Zackiger' würde ich eher als gefühlt beschreiben.
Ich hatte den 1.0-66kW zur Probefahrt und meiner Meinung nach zieht der 1.4-74kW oben raus (über 4000 Umdrehungen im größten Gang) und bei hohen Geschwindigkeiten besser als der 1.0-66kW.
Die Turbos hängen schon etwas besser am Gas, ne kleine 'Anfahrtschwäche' untenrum ist aber vorhanden.
Ich hab den 115PS'ler probegefahren, mit unserem auf den Hof vom FOH, rein in den SIDI und mit unserem später wieder nach Hause.
Man merkt schon dass der Adam sich mit dem neuen Direkteinspritzer anders bewegen lässt.
Der Hubraumzwerg unter Zwangsbeatmung hat ja naturgemäß eine andere Drehmomententfaltung wie der Saugmotor mit knapp 1,5 fachen Hubraum.
Sauger kommen halt erst obenraus ordentlich.
Der SIDI brauch aber gar keine 4000 Touren um artgerecht bewegt zu werden, so zumindest habe ich das bei der Probefahrt empfunden.
Ich meinte nur Autobahn ab 160km/h und den schwächeren 1.0.
Für alles andere hab ich keinen direkten Vergleich, da zwischen Probefahrt mit 1.0-66kW und Abholung des 1.4-74kW etwas Zeit lag; von (ich glaub) Anfang Dezember 14 bis Anfang Januar 15.
Man sollte auch beachten, dass der schächere 1.0 (lt. Liste) 705€ mehr kostet als der 1.4-74kW.
Der stärkere 1.0 kostet nochmals 300€ mehr. Da muss man schon recht viel fahren, um den Aufpreis über die Spritkosten wieder reinzubekommen.
Bei mir war der Hauptgrund für den 1.4-74kW die Verfügbarkeit bei jungen Gebrauchten. 1.0-85kW hätte mich natürlich auch gereizt, war aber nur als komplett neues Bestellfahrzeug verfügbar.
Also auf der Bahn sollte sich da wirklich kein Leistungsplus einstellen.
Das glaube ich Dir sofort ohne das ich das selbst getestet habe, dafür sind die Dinger einfach nicht gemacht.
Da würde dann nur noch der 6. Gang als Vorteil übrig bleiben.
Die turbo sauger haben den nachteil, das, wenn der turbo kaputt geht, ihr einen haufen asche zahlen müßt.
Ich hab einen sauger bestellt, der läuft und läuft und läuft
Was ist denn ein Turbo Sauger?
Sowas wie ein Schnell Langsamfahrer? 😁
Entweder der Motor wird "aufgeladen", sprich per Turbolader mit Frischluft zwangsbeathmet.
Oder er muss sich seine Frischluft selbst beschaffen, also Ansaugen.
Mein Turbo ist jetzt 12 Jahre knapp 190.000 Km alt, falls Du auf die Zuverlässigkeit von modernen Turbomotoren hinaus willst.
Sofern keine signifikanten Konstruktionsfehler vorhanden sind (können ausgeschlossen werden), sind Turbomotoren heute nicht weniger robust wie Saugmotoren.
Die Baustellen liegen heutzutage eher in der immer komplexer werdenden Fahrzeugelektronik, auch die Batterien halten keine 10 Jahre mehr wie früher.
Zitat:
@- DC - schrieb am 5. Juli 2015 um 13:40:18 Uhr:
Was ist denn ein Turbo Sauger?
Sowas wie ein Schnell Langsamfahrer? 😁Entweder der Motor wird "aufgeladen", sprich per Turbolader mit Frischluft zwangsbeathmet.
Oder er muss sich seine Frischluft selbst beschaffen, also Ansaugen.Mein Turbo ist jetzt 12 Jahre knapp 190.000 Km alt, falls Du auf die Zuverlässigkeit von modernen Turbomotoren hinaus willst.
Sofern keine signifikanten Konstruktionsfehler vorhanden sind (können ausgeschlossen werden), sind Turbomotoren heute nicht weniger robust wie Saugmotoren.Die Baustellen liegen heutzutage eher in der immer komplexer werdenden Fahrzeugelektronik, auch die Batterien halten keine 10 Jahre mehr wie früher.
Du gehst mit dem turbo richtig um, gehe ich mal von aus. Aber mal ließt auch in anderen foren, das Probleme bei den Turbomotoren bei vielen herstellern vorkommen. Volkswagen hat sich mit den kleinen motoren mit turbo ein echtes ei gelegt. Haufenweise minimotoren mit turbo und 150 ps gehen kaputt. Downsizing
Gibt es hier jemanden, der -warum auch immer- den Kauf des 1.0-Turbomotors (3-Zyl.) in seinem Adam bereut und im Nachhinein lieber/besser zum 1.4er-Sauger (4-Zyl.) gegriffen hätte?
Was weiß ich, z.B. aus Gründen Spritkonsum, Anfahrschwäche, Lautstärke, Ruckeln, bzw. als unharmonisch empfundene Charakteristik des 3-Zyl., Turbolader-Defekte, etc.
Danke!
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. Oktober 2015 um 18:26:03 Uhr:
Gut gestellt die Frage. Bin gespannt ob es darauf Erfahrungsberichte oder theoretisiertes gibt ....
Als Turbofahrer der den 100PS Sauger im Adam gut kennt würde ich den 1,0T favorisieren.
Ich hatte den Turbo zwar nicht lange, bin damit gut 40min durch die Stadt und über Land- und Bundesstraßen gefahren, hatte aber den direkten vorher/nachher Vergleich.
Die Vibrationen waren für ich nur beim Anlassen zu spüren, da schüttelt er sich ein wenig, aber das ist wirklich nur kurz und wird nach der Eingewöhnungszeit sicherlich garnicht mehr auffallen.
Die +15PS und das zusätzliche Drehmoment waren dagegen allgegenwärtig.
Der Sauger möchte bei jedem Anfahren erstmal Drehzahl, bevor er wach wird - Saugmotor halt.
Der Turbo ist dagegen Frühaufsteher, hat zwar auch ein kleines Turboloch aber das kann er gut kaschieren.
Mehr wie 2000-2500 Touren braucht der Motor eigentlich nicht und Dank 6. Gang kann man ihn dort außerorts auch tatsächlich bewegen.
Der Sauger hängt bei gefahrenen 100Km/h auf 3000Touren - weil halt im 5. Schluss ist. 🙁
Was beim 3Zylinder bleibt ist die fehlende Langzeiterfahrung, aber das würde mich überhaupt nicht abschrecken.
Morgens schön warm fahren und nach richtig flotter Fahrt nicht sofort heiß in die Garage stellen sondern die letzten Kilometer gemütlich angehen lassen. Jedes Jahr im Frühling nen Ölwechsel und Motor und Turbo halten ewig.
Danke für die Einschätzung, obwohl ich ja nach denen suchte/fragte, die es genau andersherum sehen, sprich bereuen den 3-Zyl. Turbo genommen zu haben. Du gehörst nicht dazu, auch interessant. Mal sehen, ob sich noch jemand aus der "Zielgruppe" meldet. Oder ob diese gar nicht existiert, sprich der 3-Zyl. Turbo ist der absolute Hit.
Allein mir fehlt der Glaube ... Oder?
Zitat:
@E46320dtouring schrieb am 9. Oktober 2015 um 00:57:29 Uhr:
Allein mir fehlt der Glaube ... Oder?
...vielleicht einfach mal selber fahren ?!
wieso kommen mir div. beiträge von dir im opel-bereich nur ziemlich trollig vor ... Oder (doch nicht ) ?
Letztlich ist das ne Sache der persönlichen Überzeugung.
Der Sauger ist absolut kein schlechter Motor und der Turbo ist auch nicht das Allheilmittel - es sind einfach zwei verschiedene Konzepte, die ähnlich wie bei (Koch-)Rezepten schmeckt das eine dem einen besser, das andere dem anderen.
Im neuen Astra kommt der 1.0T in Kombination mit Easytronic, da muss man sich nicht mehr selbst um den optimalen Drehzahlbereich kümmern. 😉
Im Astra ist der 1.0T (77kW) dem 1.4 (74kW) von den Fahrleistungen (200km/h vs. 185km/h) und vom Verbrauch (ca. 2l innerorts/1l gesamt weniger) deutlich überlegen.
Bin mal gespannt, ob die neue Kombination im Adam auch kommt.
Danke. Mal ne andere Frage: Kann mir jemand sagen, ob dieser Koffer (77 x 51 x 27) in den Kofferraum des Adam passt?