Hilfesuchender :)

19 Antworten
VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Liebe Tiguan Familie,

vorab, es tut mir leid sollte ich hier den Ärger einiger auf mich ziehen, wenn es gleich heißt, wieso ließt der Idiot sich nicht einfach hier durch. Und ich muss sagen, das habe ich gemacht und viele Beitrage waren auch wirklich eine große Hilfe bei der Auswahlfindung. Nun gehts ans eingemacht. Ich muss mich für einen entscheiden. Deswegen wollte ich mich noch kurz an euch wenden mit der Hoffnung, dass Ihr mir meine noch offenen Fragen beantwortet und ich meinen Tiguan ruhigen Gewissens aussuchen kann 🙂

Ich habe jetzt 3 Tiguan probe gefahren und es wird wohl der 2.0 TDI DSG R-Line Sport + Style 4Motion, Diesel, BJ 2011

Nun meine Fragen:

Ich habe einige Langzeittests von "Experten" gelesen, die schrieben, dass er ab 100.000 Km nicht mehr so fit daher kommt.
Mein ins Auge gefasster hat 110.000 Km. Meint ihr dennoch das es sich lohnt. Die Probefahrt war gut, nicht zu beanstanden, Scheckheft ist alles in Ordnung . . .

Wie sieht es aus mit den bald anstehenden Inspektionen? Sind die Zahnriehmen immer bei 120.000Km fällig? Wäre es zu dreist - nachdem ich schon einige Euros raus gehandelt habe - , dem Händler zu sagen, er solle die Inspektion jetzt, vor Kaufabschluss machen? Oder die Bremsscheiben ausstauschen, da sie auch sehr rostig aussehen.

Wie sehen die Kosten generell aus bei euch, die einen Tiguan, Diesel mit mehr als 100.000 Km haben?

Kann man so was wie Parksensoren noch nachrüsten lassen, da nur eine Rückfahrkamera dabei ist und meine Freundin diese Sensoren, zumindest hinten braucht 😁

Gibt es sonst Tipps die ich nach Kauf eines Tiguans angehen sollte oder die ich auf jeden Fall berücksichtigen muss.

Ist halt mein erstes Auto in der Preisklasse, da würde ich ungern Fehler machen.

Ich hätte noch 1000 andere Fragen, aber ich will euch mal nicht direkt am Anfang auf dem Sack gehen.

Ich hoffe und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand aus seinen Erfahrungen erzählen kann.

Gruß

19 Antworten

Zum einen hast du ja mal ein Jahr Gewährleistung vom Händler. Is ja so schlecht nicht. Und ggf. kannst du ja noch beim TÜV, ADAC,... vorbeischauen und das Auto vorm Kauf untersuchen lassen. (Den Verkäufer aber darüber informieren!!)
Ich würde mal vorsichtshalber deinen Händler fragen, ob denn der DPF bei ~120000 km getauscht werden muss. Ich höre da immer die verschiedensten Antworten. Die einen sagen ja, die anderen sagen nein. Weil angeblich irgendwann die Dinger verstopft sind und auch das Freibrennen nichts mehr bringt. Ein Bekannter sollte seinen Passat mit 130000 km in die Werkstatt bringen, um den Filter austauschen zu lassen. Kostet wohl um die 1500 €... Er hat sich dann aber nen neuen Audi gekauft und den Passat dran gegeben. Keine Ahnung, was da jetzt dran ist oder nicht.

Hallo,
das mit dem Zahnriehmen und den Bremsscheiben würde ich vorher klären und bei 120000 dürfte auch der Ölwechsel im DSG fällig werden?
Ich vermute eher das die genannten "Experten" nicht mehr ganz fit sind, also nach 100000km 😁
Ob sich das Ganze lohnt, wer solls wissen außer du selber, deine Geldbörse, deine jährliche Fahrleistung und natürlich der Preis des geplanten Tiguan.
Nur mal so als Gedanke, mein Tiguan kommt nach 4 Jahren mit ca 90000 wieder zu VW oder ich behalte ihn für 19000.

Danke für die Antworten!

Sorry wenn ich so blöd frage, aber die Kosten für die Inspektionen, als Bsp dann der Zahnriemen oder die Bremsscheiben fallen doch nicht komplett in diese Gewährleistung oder? Eine Garantie wäre auch dabei. Heißt es dann das die die Reparaturen übernehmen und der Eigenanteil bei 60 % liegt?

@tgf-peter: Und, wie wirst Du dich entscheiden? Also ich finde den Tiguan als R-Line schon sehr schön. Die monatlichen Kosten halten sich auch in Grenzen.

Nochmal kurz: Also kann man den Tiguan in der Regel auch mit 100.000 Km kaufen? Und kann man Parksensor hinten nachrüsten? oder verfällt die Garantie?

Inspektionen und Reparaturen von Verschleissteilen (z. B. Bremse, Zahnriemen (aber erst bei 210.000 km fällig)) sind natürlich nicht von der Garantie/Gewährleistung abgedeckt. Eine frische Inspektion vor dem Kauf sollte schon sein.

Bei der VW-Gebrauchtwagengarantie sind m. W. keine Eigenantiele zu zahlen. Erst wenn man diese verlängert, muss man sich, entsprechend der Laufleistung des Kfz, selbst beteiligen.

Beim R-Line sollte man beachten, dass dieser bedingt durch die breiten Reifen und die Verbreiterungen mehr Sprit benötigt, somit mehr Kfz-Steuer kostet (ist aber nicht viel mehr), und dass er beim Beschleunigen und in der Vmax etwas behäbiger ist. Die Radaufhängungen/-lager werden auch mehr beansprucht. Und im Winter sehen "normale" Räder unmöglich aus.
Aber es heisst ja auch: Wer schön sein will, muss leiden :-)

Parksensoren kann man nachrüsten. Es gibt auch günstige Nachrüstsätze im freien Handel. Die Garantie bleibt unberührt.

Grundsätzlich musst du dir im Klaren darüber sein, dass Autos mit vielen Km auf dem Buckel auch kostenintensive Reparaturen (Fahrwerk, Bremse, Zahnriemen, Partikelfilter usw.) nach sich ziehen (können). Also entweder etwas auf die hohe Kante legen bzw. haben oder gleich etwas jüngeres bzw. etwas mit weniger Km kaufen.

Danke für Deine Antwort!

Ich bin auch immer davon ausgegangen, dass diese bei 120.000 Km getauscht werden müssen. Nun habe ich erfahren dass es erst ab 210.000 Km gemacht wird. Wer weiß ob ich den so lang habe, das ist dann natürlich bei dem BJ und dem Motor ein Pluspunkt.

Ich hab noch nichts unterschrieben. Vllt poche ich ja darauf, dass die (VW Händler) mir die Parksensoren hinten ins Angebot mit rein nehmen, oder meint ihr ich soll auf Felgen für die Winterreifen bestehen? Weil beiden wäre bei dem Preisnachlass selbst mir unangenehm zu fragen 😁

Wie ist denn der Verbrauch bei Dir so im Schnitt und mehr Stadt oder Autobahn-Fahrten?

Auf was würdet Ihr an eurem Tiguan auf KEINEM FALL verzichten?

Die Rückfahrkamera empfinde ich bspw als unnötig. Aber Panoramadach hat schon was.

Meinen, Sport&Style CUP 177 PS TDI DSG (kein R-Line, mit 18"-Rädern), fahre ich durchschnittlich mit ein paar Zehntellitern unter 7 Litern (überwiegend Landstraße (70%), wenig AB (10%), wenig Stadt (20%)).
Ich achte nicht permanent darauf, Sprit zu sparen, wo ich flott fahren kann, mache ich das auch. Wenn ich nicht dauernd die LKW überhole und auch immer bis max. 100 km/h km/h fahre, sind auch locker Verbräuche um 6 Liter drin. Das sind errechnete Werte, die MFA zeigt ca. 0,5 Liter weniger an.

Nach der letzten Autobahn-Vollgasfahrt über 200 km Strecke, hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 9,99 Liter auf der MFA stehen :-). Der momentane Verbrauch bei Geschwindigkeiten jenseits von 200 km/h ist nahe 20 Liter/100 km.
Wenn man bei um die 140 km/h bleibt, klappt es auch mit Durchschnittsverbräuchen um 8 Liter.

Die Rückfahrkamera ist für mich fast unerlässlich, dafür würde ich eher auf die Sensoren verzichten (hat meiner aber auch vorne und hinten). Und ja, das Pornodach ist gei... äh super :-).

ICH würde auf keinen Fall auf das große Navi incl. Kamera und das DCC verzichten. Wer einigermaßenen Komfort bei einem R-Line erwartet, bei dem ist das DCC sowieso unerlässlich.

Wenn schon Sensoren für hinten nachgerüstet werden sollen, würde ich auf KEINEN Fall auf die Kamera verzichten. Erst durch diese können Hindernisse erkannt werden, das "Piepsen" der Sensoren ist -selbst mit Darstellung des Warnbereich in der MFA- nicht so eindeutig.

Bei einem "alten" Modell hat man auch einen älteren Navigations-Softwarestand (es sein denn, dieser wurde / wird erneuert). Für das Geld eines Original-Updates gibt es schon SEHR gute Mobil-Geräte mit unfangreicheren Länderkarten und meist kostenfreie Updates (ggf. zeitlich limitiert) oder man nutzt sein Smart-Phone (mit entsprechender Flatrate).

Auf einer Frankreich-Rundfahrt (ca. 4000km, gemischtes Streckenprofil) lag der Verbrauch lt. MFA bei durchschnittlich 7,2l (Fahrzeugdetails siehe Signatur). In F ist das Geschwindigkeitslimit auf Autobahnen aber "nur" 130km/h.

Zitat:

Original geschrieben von delvos


Parksensoren kann man nachrüsten. Es gibt auch günstige Nachrüstsätze im freien Handel. Die Garantie bleibt unberührt.

Hallo delvos (und andere Foristen),

das Nachrüsten der hinteren Parksensoren interessiert mich auch. Mein Tiguan 5N wurde am 16. Feb. 2011 gebaut; 1.4 TSI, 150 PS, Frontantrieb, HS, RCD 510 mit Rückfahrkamera. Den passenden Kabelbaum für den hinteren Stoßfänger und 4 Parksensoren habe ich bereits gekauft.

Fragen:

Nach Einbau von Sensoren und Kabelbaum muß sicher noch ein Kabel verlegt werden, damit es dann beim Rückwärtsfahren in der Nähe von Hindernissen auch schön piept. Wird das mit dem RCD 510 verbunden, oder ist hierzu noch ein anderes Steuergerät einzubauen?

Wäre mit den Parksensoren und dem RCD 510 auch realisierbar, auf dem Bildschirm das Heck des Wagens plus ggf. ein Hindernis aus der Vogelperspektive angezeigt zu bekommen?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

LG

MENA-C

Hallo nochmals und danke für die Antworten.

Also ich habe meinem Händler gerade gefragt, wenn ich das Angebot so nehme, kann er mir die Parksensoren zum Einkaufspreis machen. Meint Ihr das es das wert ist, wenn ich schon die RFK besitze?

Das DCC ist doch standard oder nicht? Hat das nicht jeder S&S R-Line?

Brauch noch Tipps von euch, was ich zur Not noch ansprechen könnte vor Kaufabschluss? Erscheint euch der Preis für den R-Line von knapp über 20.000 und 100.000 Km ok?

Zitat:

Original geschrieben von MENA-C



Wäre mit den Parksensoren und dem RCD 510 auch realisierbar, auf dem Bildschirm das Heck des Wagens plus ggf. ein Hindernis aus der Vogelperspektive angezeigt zu bekommen?

Bei der werkseitig verbauten Kombination von Parksensoren und RCD 500 werden auf der MFA die Fahrzeugkontur und die aktivierten Bereiche (Störkanten, Hindernisse) der Sensoren zusätzlich zum "Piepen" als Grafik farbig angezeigt. Farbe "Rot" signalisiert : "sehr" nahe am Hindernis. Mein Tiguan 03/2011 mit werkseitig verbauter "Einparkautomatik", Sensoren und Rückfahrkamera.

Ich denke, dass das bei einer Nachrüstung (zumindest mit Original-Bauteilen) auch so sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von oioili


... @tgf-peter: Und, wie wirst Du dich entscheiden? Also ich finde den Tiguan als R-Line schon sehr schön. Die monatlichen Kosten halten sich auch in Grenzen.

Nochmal kurz: Also kann man den Tiguan in der Regel auch mit 100.000 Km kaufen? Und kann man Parksensor hinten nachrüsten? oder verfällt die Garantie?

Für 19000 werde ich ihn nicht behalten, weil 2018 wird es schon das neue Modell des Tiguan, mit viel mehr und vor allem besseren Assistenten, geben. Das jetzige Modell ist ja gegenüber vielen Mitkonkurrenten schon fast "veraltet". ABER und ist das ist wichtig, der Tiguan 2018 wird die Mitkonkurrenten und das jetzige Modell um längen schlagen.

Kaufen kann man den Tiguan auch mit 100000km ganz bestimmt. Was du bei der Nachrüstung beachtet mußt steht immer im Kleingedruckten der Garantiebedingungen.

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1


Bei der werkseitig verbauten Kombination von Parksensoren und RCD 500 werden auf der MFA die Fahrzeugkontur und die aktivierten Bereiche (Störkanten, Hindernisse) der Sensoren zusätzlich zum "Piepen" als Grafik farbig angezeigt. Farbe "Rot" signalisiert : "sehr" nahe am Hindernis.
Ich denke, dass das bei einer Nachrüstung (zumindest mit Original-Bauteilen) auch so sein wird.

Ja genau, diese (alternative?) Darstellung von oben wäre schon was Feines. Da muß ich mich mit dem Freundlichen mal eingehend darüber unterhalten.

Danke für die Antwort.

@MENA-C
Beim Vorwärtsfahren und aktivierten Sensoren ist die grafische Darstellung der Sensorwarnbereiche mit Fahrzeugkonturen (Draufsicht) vollformatig, beim Rückwärtsfahren (auswählbar) zusätzlich zum Kamerabild < 1/4 des Displays links in der MFA des RCD 510 sichtbar..

Genau und wenn man eine AHK hat und einen Anhänger dran hat wird das auch angezeigt, die Kamera zeigt das Bild und die Sensoren bleiben stumm. Echt tolle Technik.

Deine Antwort