Hilfestellung zur Gebrauchtwagenentscheidung: Pendlerfahrzeug bis 15.000 Euro
Hallo liebe Autoexperten 🙂
Bei mir/uns steht ein neuer Autokauf an. Habe mich auch schon durch diverse Forenbeiträge durchgeackert und favorisiere momentan die unten aufgelisteten Autos. Ich bräuchte eure Hilfe und Einschätzungen zu meinen Kandidaten. Ich bitte schon vorweg für den langen Text um Entschuldigung und freue mich für Tipps und Erfahrungswerte eurerseits!!
Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Ich bin 30 Jahre alt, komme aus dem Ruhrgebiet und habe leider nicht so viel Ahnung von Autos. Bin aber immer bereit für Input und mache sowas wie Ölwechsel, Zündkerzen etc. mit Hilfe von Literatur auch gerne selbst ;-)
Mein momentanes Auto:
Ford Mondeo MK3 1.8 Duratec mit 109.000 km und immer zufrieden. Dieser hat jedoch seit einem heftigen seitlichen Zusammenstoß mit nem Bordstein vorne rechts ein dröhnendes Geräusch ab 120kmh und Lenkrad zittern. Laut Werkstatt hat entweder die Antriebswelle oder das Getriebe nen hau weg(Spur musste danach 2-mal neu eingestellt werden -> Radlager ist es nicht)🙁. Zudem spinnt die Motortemp.-Anzeige und viel schlucken tut der meiner Meinung nach untermotorisierte Motor auch. Zum Einkaufen also okay aber da ich nun Arbeitsbedingt pendeln muss und ca. 20.000 km im Jahr fahre, muss nun ein neuer her.
Vorweg muss ich sagen, dass ich generell sehr auf schnick-schnack stehe;-)
- An erster Stelle: zuverlässig!
- Automatik & Diesel & mind. 130 PS ( mein jetziger hat 110PS und ich muss zum Überholen auf der BAB teilweise in den 4ten Gang-> geht garnicht!)
- Komfort (insbesondere schönes Interieur)
- recht sparsam (bzgl. Fahrprofil s.u. 6-7 Liter realistisch?)
- Technisch „auf der Höhe der Zeit“ (insb. Navi + evtl. Sicherheitsassistenten wie Toterwinkel-Warner, Kurvenlicht etc.)
- Bis ca. 80.000km
- ca. 15.000.- Euro
- Wiederverkaufswert egal(soll lange halten)
80% Autobahn, 20% Stadt; durchschnittlich 120km/h und mehr als 160 km/h fahr ich auch eigentlich net ;-). Also eher cruisen ^^
Zunächst eine generelle Frage: Wie verhält es sich mit der Laufleistung heutiger Dieselfahrzeuge? Würde gerne, wie auch damals schon bei meinem Aktuellen, mit ca. 60.000km kaufen. Ich kann aber überhaupt nicht einschätzen, ob z.B. auch ein Wagen mit 100.00km noch immer recht lange fährt, ohne dass man viele Reparaturkosten hat.
Zu meinen Kandidaten:- Ford Mondeo Mk4 2.0 TDCI Facelift(140 PS) ab Baujahr 04/2010, da wohl das Problem mit der Motorölverdünnung behoben wurde.Ich finde er sieht von außen schön aus. Innen auch recht ordentlich, aber etwas altbacken (z.B. Convers+). Gibt einige Angebote mit bis ca. 70.000km wie:Klick mich! Oder aber besser ausgestattete Modelle mit bis zu 100.000km:Klick Mich! Zuverlässigkeit steht bei mir vor schnick-schnack(s.o). Würde allerdings schon gerne auch sowas wie ne elektrisch-anklappbare Außenspiegel oder so haben. Gibts hier Mondeofahrer die mir sagen können, ob sich die bessere Ausstattung lohnt(insb. funktioniert sie auch wie gewollt)?
- Citroen C5 165 PS; Beispiel:Klick Mich! Interieur sieht sehr schick aus. Auch das Fahrwerk soll sehr angenehm sein. Bin mir allerdings bzgl. der Zuverlässigkeit nicht sicher (hab aus meinen Bekanntenkreis über Franzosen eher schlechtes gehört)
- Opel Insignia 2.0 CDTI 160PS; Beispiel: Klick Mich! Sieht innen recht nobel aus😁; Soll jedoch recht viel schlucken(?) und Bereifung soll sauteuer sein. Zudem garkeine Erfahrungwerte aus Bekanntschaft über Zuverlässigkeit von Opel bzw. Insignia
- Mazda 6 2.2 ab Baujahr 2013 (150 PS); Beispiel:Klick Mich! Hat eine sehr schöne (und böse ;-) ) Schnauze. Kostet allerdings mehr als eigentlich geplant.Auch die dann nötige Vollkasko geht ordentlich ins Geld. Würde da auf Leasingrückläufer spekulieren, da das Facelift bald rauskommt. Vorteile wären hier: allg. vermutl. wenig gelaufen, geringer Spritverbrauch, gute Technikausstattung, Rostprobleme wohl nicht vorhanden. Aber wie gesagt eher die unvernünftige Wahl bzgl. Anschaffungs- und Unterhaltskosten.
Hatte auch mal über BMW 3er nachgedacht, aber da die 4-Zylinder(N47) u.a. mit der Steuerkette Probs haben und ich kein Plan habe, das beim Autokauf zu checken ist mir das zu unsicher bzgl. des Totalausfallrisikos.
VW fällt wegen DQ200 Problematik weg (finde die zudem auch recht langweilig von außen)
Deshalb an euch meine Fragen:
Welchen würdet Ihr nehmen und warum?
Welche Erfahrungen habt ihr bzgl. (Inspektions)-Kosten der jeweiligen Hersteller?
Stimmen meine Wunschvorstellungen mit meiner Preisvorstellung überein?
Ich würde mich über Einschätzungen und Tipps sehr freuen. Auch für neue Autovorschläge bin ich offen. Vielen Dank im Voraus!
Gruß Maultasche
Beste Antwort im Thema
Hallo Maultasche,
ich fahre den von Dir mit in die Auswahl genommenen C5 HDi 165 Exclusive mit Autmatikgetriebe seit beinahe 4 Jahren. Habe jetzt 260 Tkm auf dem Tacho. Es gab bisher keine Probleme. Nicht mal ein Glühlampenwechsel. Gut, der Wagen wird regelmäßig gewartet, doch das sollte bei jedem Fahrzeug so sein.
Die Diesel von Citroen - ich fahre sie seit über 10 Jahren - sind zuverlässig, sparsam und - nicht zu unterschätzen - leise. Der Fahrkomfort liegt deutlich über allem, was bei deutschen Autos so üblich ist. Ich muss viel fahren, da brauche ich eben kein bretterhartes Fahrwerk, sondern ein komfortables. Klar, wenn Du auf der Autobahn heizen willst und um jede Kurve hecheln, dann wirst Du am C5 keine Freude haben. Wenn Du in Ruhe, gelassen und entspannt von A nach B gelangen möchtest, dann kenne ich nichts besseres. Ich "lebe" beruflich bedingt beinahe in dem Auto, bin vorher dienstlich viel Passat gefahren, so dass ich weiß, wovon ich hier rede.
Citroen wird immer eine Menge nachgesagt, gerade auch bei Vergleichstest von sogenannten Motorjournalisten. Mich beschleicht beim Lesen dieser Psalme oft der Eindruck, dass der Bericht vor dem eigentlichen Test fertig war...
Beispiel: Ölverlust. Beinahe stereotyp findest Du in so gut wie allen Berichten zu Citroen den Hinweis auf häufigen Ölverlust. C5 fahre ich seit 10 Jahren. Erst C5 I, dann C5 III. Der C5 I hatte einen gewissen Ölverbrauch. Allerdings nie kritisch, aufgefüllt wurde immer und ausschließlich zu den fälligen Wartungen. Beim C5 III hatte ich NIE einen Verlust!
Beispiel Bremsen. Oft bemängelt übermäßiger Verschleiß von Bremsbelägen. Ich kann nichts dergleichen berichten. Klar gibt es Verschleiß, doch nicht mehr als bei anderen Marken auch. Ganz im Gegenteil.
Beispiel Auspuff. Man sagt Citroen auch hier Rostbefall und frühzeitigen Verschleiß nach. Ich fahre mit der o.g. Laufleistung immer noch mit dem ersten Auspuff.
Beispiel Elektrik / Elektronik: Ja, es gab einige (wenige!) Male den Fall, wo das Mäusekino ein wenig Aufmerksamkeit einforderte. In keinem Fall führten sie zu einem Aufenthalt in der Werkstatt. Anhalten, den Motor ausschalten und wieder starten, dann war der Spuk vorbei.
Der letzte große Knaller bei der Bewertung von Citroen von einem Jounalisten betraf das Automatikgetriebe. Citroen verbaut 2 verschiedene: das automatisierte Schaltgetriebe, das sehr auf Sparsamkeit getrimmt. Damit sollen dem Wagen alle die Fahrsituationen "ausgetrieben" werden, die einen erhöhten Verbrauch verursachen. Dadurch wird deutlich langsamer geschaltet, beschleunigt usw.. Das ist sicher nicht jedermans Sache. Das von mir gefahrene 6-Gang-Automatikgetriebe kennt solche Spielchen nicht. Du kannst mit ihm ausreichend beschleunigen, wenn Du es willst oder musst, Du kannst genauso ruhig Deiner Wege gehen... Mein Verbrauch lag über die gesamte Laufzeit IMMER zwischen 6-7 Litern. Klar, wenn Du auf der Autobahn 500 km mit 170-180 dahindüst, dann wirst Du am Ende eher bei bei 8-9 oder noch mehr rauskommen.
Sicher, es gibt bei jeder Marke Montagsautos. Doch sollte man bei der Beurteilung objektiv bleiben. Ich kann von dem Wagen nur Positives berichten und würde es mir wieder kaufen.
Schnudelwudel
Zitat:
@Maultasche1909 schrieb am 3. Februar 2015 um 03:07:01 Uhr:
Hey, das ging ja schnell mit Feedback 🙂. Vielen dank euch dreien dafür!Also wird der C5 definitiv in die nähere Auswahl rücken. Ihr habt also keine Bedenken mit dem (bzw. meinem) "Vorurteil", dass die Franzosen(in dem Fall Citroen) nicht so gut zuverlässig seien sollen, ja ?
Vielen Dank auch mit dem Tipp bzgl. des Fahrwerks-> nur ohne Bremshebel-> abgespeichert 😉@NOMDA: Ehrlich gesagt wollte ich nicht zur Premiummarke greifen, da meistens dann auch die Folgekosten Premium sind. Aber trotzdem Danke für dein Input!
@Stratos Zero: Kombi wäre mir lieber; ist aber eher so das bekannte "i-tüpfelchen". Mazda 3 gucke ich mir morgen nochmal näher an.
Auch bei Opel werde ich mich auch nochmal bei deinen Vorschlägen umsehen.
Den Honda, meine ich mich zu erinnern, empfand ich als nicht so schön.Was mir auffällt: ihr seid nicht auf den Mondeo eingegangen - Absicht oder keine Erfahrungswerte 😉 ?
Allgemein nochmals die Frage: würdet ihr eher nen 100.000km Diesel kaufen oder lieber 2000€ drauf legen und einen mit nur 70.000km holen?
So, jetzt inne Koje😛!
Gruß Maultasche
30 Antworten
Hallo Maultasche,
ich fahre den von Dir mit in die Auswahl genommenen C5 HDi 165 Exclusive mit Autmatikgetriebe seit beinahe 4 Jahren. Habe jetzt 260 Tkm auf dem Tacho. Es gab bisher keine Probleme. Nicht mal ein Glühlampenwechsel. Gut, der Wagen wird regelmäßig gewartet, doch das sollte bei jedem Fahrzeug so sein.
Die Diesel von Citroen - ich fahre sie seit über 10 Jahren - sind zuverlässig, sparsam und - nicht zu unterschätzen - leise. Der Fahrkomfort liegt deutlich über allem, was bei deutschen Autos so üblich ist. Ich muss viel fahren, da brauche ich eben kein bretterhartes Fahrwerk, sondern ein komfortables. Klar, wenn Du auf der Autobahn heizen willst und um jede Kurve hecheln, dann wirst Du am C5 keine Freude haben. Wenn Du in Ruhe, gelassen und entspannt von A nach B gelangen möchtest, dann kenne ich nichts besseres. Ich "lebe" beruflich bedingt beinahe in dem Auto, bin vorher dienstlich viel Passat gefahren, so dass ich weiß, wovon ich hier rede.
Citroen wird immer eine Menge nachgesagt, gerade auch bei Vergleichstest von sogenannten Motorjournalisten. Mich beschleicht beim Lesen dieser Psalme oft der Eindruck, dass der Bericht vor dem eigentlichen Test fertig war...
Beispiel: Ölverlust. Beinahe stereotyp findest Du in so gut wie allen Berichten zu Citroen den Hinweis auf häufigen Ölverlust. C5 fahre ich seit 10 Jahren. Erst C5 I, dann C5 III. Der C5 I hatte einen gewissen Ölverbrauch. Allerdings nie kritisch, aufgefüllt wurde immer und ausschließlich zu den fälligen Wartungen. Beim C5 III hatte ich NIE einen Verlust!
Beispiel Bremsen. Oft bemängelt übermäßiger Verschleiß von Bremsbelägen. Ich kann nichts dergleichen berichten. Klar gibt es Verschleiß, doch nicht mehr als bei anderen Marken auch. Ganz im Gegenteil.
Beispiel Auspuff. Man sagt Citroen auch hier Rostbefall und frühzeitigen Verschleiß nach. Ich fahre mit der o.g. Laufleistung immer noch mit dem ersten Auspuff.
Beispiel Elektrik / Elektronik: Ja, es gab einige (wenige!) Male den Fall, wo das Mäusekino ein wenig Aufmerksamkeit einforderte. In keinem Fall führten sie zu einem Aufenthalt in der Werkstatt. Anhalten, den Motor ausschalten und wieder starten, dann war der Spuk vorbei.
Der letzte große Knaller bei der Bewertung von Citroen von einem Jounalisten betraf das Automatikgetriebe. Citroen verbaut 2 verschiedene: das automatisierte Schaltgetriebe, das sehr auf Sparsamkeit getrimmt. Damit sollen dem Wagen alle die Fahrsituationen "ausgetrieben" werden, die einen erhöhten Verbrauch verursachen. Dadurch wird deutlich langsamer geschaltet, beschleunigt usw.. Das ist sicher nicht jedermans Sache. Das von mir gefahrene 6-Gang-Automatikgetriebe kennt solche Spielchen nicht. Du kannst mit ihm ausreichend beschleunigen, wenn Du es willst oder musst, Du kannst genauso ruhig Deiner Wege gehen... Mein Verbrauch lag über die gesamte Laufzeit IMMER zwischen 6-7 Litern. Klar, wenn Du auf der Autobahn 500 km mit 170-180 dahindüst, dann wirst Du am Ende eher bei bei 8-9 oder noch mehr rauskommen.
Sicher, es gibt bei jeder Marke Montagsautos. Doch sollte man bei der Beurteilung objektiv bleiben. Ich kann von dem Wagen nur Positives berichten und würde es mir wieder kaufen.
Schnudelwudel
Zitat:
@Maultasche1909 schrieb am 3. Februar 2015 um 03:07:01 Uhr:
Hey, das ging ja schnell mit Feedback 🙂. Vielen dank euch dreien dafür!Also wird der C5 definitiv in die nähere Auswahl rücken. Ihr habt also keine Bedenken mit dem (bzw. meinem) "Vorurteil", dass die Franzosen(in dem Fall Citroen) nicht so gut zuverlässig seien sollen, ja ?
Vielen Dank auch mit dem Tipp bzgl. des Fahrwerks-> nur ohne Bremshebel-> abgespeichert 😉@NOMDA: Ehrlich gesagt wollte ich nicht zur Premiummarke greifen, da meistens dann auch die Folgekosten Premium sind. Aber trotzdem Danke für dein Input!
@Stratos Zero: Kombi wäre mir lieber; ist aber eher so das bekannte "i-tüpfelchen". Mazda 3 gucke ich mir morgen nochmal näher an.
Auch bei Opel werde ich mich auch nochmal bei deinen Vorschlägen umsehen.
Den Honda, meine ich mich zu erinnern, empfand ich als nicht so schön.Was mir auffällt: ihr seid nicht auf den Mondeo eingegangen - Absicht oder keine Erfahrungswerte 😉 ?
Allgemein nochmals die Frage: würdet ihr eher nen 100.000km Diesel kaufen oder lieber 2000€ drauf legen und einen mit nur 70.000km holen?
So, jetzt inne Koje😛!
Gruß Maultasche
Hi Schnudelwudel!
Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Ich habe auch das Gefühl, dass bei Tests sehr gerne deutsche Fabrikate gepusht werden. Teilweise eine hohe Diskrepanz zwischen Test und den Beiträgen in diversen Foren.
Woran erkenne ich diese komische "beschnittene" Automatik? Ich liebäugle mit den C5 165 FAP Exclusiv. Hat der diese Automatik? ...und handelt es sich eig. um ein Wandler oder DSG bei dieser Variante?
Gruß
die Maultasche
Die komische Automatik haben nur die Basismotoren und die hat den Namenszusatz ASG.
Der 165 hat eine Wandlerautomatik.
Ähnliche Themen
So... Hallo nochmal...
mein C5 ist EZL 12.2011 und bei mir seit 4.2012 als Tageszulassung. Seit 87000km mit einem Schnitt vom 6,0L / 100km bei 70% BAB, 20% LS und 10% Stadt, incl. Standheizungsbetrieb.
Bremsverschleiss: keiner! erste Beläge, erste Scheiben.
Werkstatt: nur Service, incl. Öl und Filter, Bremsflüssigkeit, Standwar Wartung eben. Nur ein Querlenker.
Batterie / ESM: kommt früh, ja. Verhindert aber ADAC-Einsätze, nervt nicht. Schaltet nach Logik ab. Standheizung und Gebläse gingen immer, auch wenn ele. Heckklappe und autom. Sitzverstellung und Komforteinstieg schon off waren.
Reifen: erster Satz Winter, erster Satz Sommer, sehr sparsam. Kann aber auch an meiner Fahrweise liegen.
Navi: das bessere 3D hat klar den Vorteil mit der Festplatte, neigt aber wohl zu Hitzebildung. das "kleine" myWay stürzt einmal pro Monat ab... das war´s! Damit muss ich wohl leben.
Klang: ausreichend wenn man normal Radio hört, nix für high-End-Fetischisten. Dann wohl zum HiFi-Paket greifen.
Dämmung: unbedingt Exclusive kaufen, hat Dämmglas und verdunkelte Scheiben.
Service: 3 Betriebe verschlissen, ein Betrieb im Urlaub an der Nordsee sehr gut, mein Service-Betrieb in Bamberg sehr gut! Viel Glück.
Kaufen: nur beim Cit-Händler, die kenne einfach die Weh-Wehchen! Klarer Vorteil ggü Kiesplatz.
Kosten: 0,1485 EUR pro Km ohne Wertverlust.
Sitze: einwandfrei durch die zusätzliche Verstellmöglichkeit im Schulterbereich
Felgen: ab 19" wird es ungemütlich, bzw. nimmst Du der Federung die Wirkung. Daher max. 18", das reicht auch optisch aus.
Tiefer: habe ich mittels Höhenstandkorrektoren von Musketier gemacht, feine Sache, sehr dezent. Nicht prollig. Einbauen, Xenon prüfen und eintragen lassen.
Zwischen den einzelnen Modelljahren wurde immer wieder mal etwas weggelassen, so exakt kann man das nicht eingrenzen. So nach und nach ist entfallen, in ungeordneter Reihenfolge: Ambietbeleuchtung innen, absenkbarer rechter Rückspiegel bei RW-Gang, ausprogrammierbare Automatik bei elektrischer Parkbremse. Dafür kamen Dinge wie das LED-TFL dazu... und es wurden auch einige Fehler über die Jahre beseitigt, zB die undichten Federbeine oder tropfende Kühler, sowie die schlechte Kupplung beim 140PS-Schaltwagen.
Achten beim Kauf müsstest Du auf Schlieren im vorderen Bereich der vorderen Scheiben, dass kommt von einer in der Tür liegenden Folie, die sich gelöst hat. Das Reifendruckkontrollsystem ist echt total bescheiden und die Sensoren sind teuer, bei einigen Fahrzeugen pfeifen ab 80km/h die Außenspiegel oder irgendetwas anderes in der Gegend. Die Wischer sind gut, meine zumindest, die Wischer bringen aber die Scheibe im mittleren unteren Bereich im Winter nicht salzlaugenfrei, da dort die Scheibe durch die (gute)Heizung so warum ist und dort der Anpressdruck der Arme fehlt und die Düsen nicht direkt drauf spritzen. Stört aber nicht (!!!) den Blick auf die Straße.
Sehr gutes Auto. Mein zweitbester Reisewagen den ich bisher hatte.
Hi Kekesemann!
Vielen Dank für deine Infos. Mit den ausführlichen Informationen kann ich mich ja schon als Experte beim Gebrauchtwagenhändler darstellen 😉
Ich schau dann mal ob der C5 mir dann "Live" so gefällt wie auf den Bildern.
Sehe ich das richtrig, dass der Peugeot 508 fast identisch ist mit dem C5. Außer natürlich dem tollen Fahrwerk, Design und Peripherie?
Den wollte ich mir nämlich auch genauer angucken.
So, ich meld mich dann wieder wenns was neues meinerseits gibt.
Gruß
die Maultasche
Achso: Du sagst "zweitbester Reisewagen" -> welcher ist denn dein Primus ? 😁
der PUG 508 war tatsächlich auch bei mir unter den letzten drei Fahrzeugen aus denen letztlich der C5 hervorgegangen ist. Technisch sicherlich verwandt, soweit ich weiß gleiche Motoren, gleiche Getriebe, das konventionelle Fahrwerk wahrscheinlich auch. Ansehen tut man es keinem, der PUG wirkt moderner, frischer und wertiger. Für mich hat das Fahrwerk den finalen Ausschlag gegeben. Der PUG 508 wäre eine absolute Alternative, wäre der nächste C5 (evtl. ab 2016?) tatsächlich nur noch ohne hydropneumatisches Fahrwerk zu haben. Dann würden wohl auch die GW-Preise stabiler bleiben. Vom Entertainment her, würde ich den PUG voraus stellen. Allerdings hat der C5 jetzt aktuell ein lausiges Navi parat, das eMyWay: nicht kaufen! Ganz schlimme Kritiken.
Mein bester Reisewagen war das einzige Fahrzeug, welches ich wirklich noch einmal haben möchte: Allrad, Luftfahrwerk & handmade in Dresden... derzeit aufgrund des Veto der Frau unerreichbar! Klick
... entschuldige die etwas verspätete Reaktion, ich war mal wieder unterwegs....
Es handelt sich um den Wandler: Lt. Prospekt "6-Gang-Automatik6-Gang-Automatik". Die "Softversion" ist das EGS6.
Fahr einfach mal irgendwo Probe, damit Du ein Gefühl bekommst. Ist egal, ob Picasso oder C5, die Motoren und Getriebe sind dieselben...
Viel Spaß!
schnudelwudel.
Zitat:
@Maultasche1909 schrieb am 4. Februar 2015 um 12:48:20 Uhr:
Hi Schnudelwudel!Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Ich habe auch das Gefühl, dass bei Tests sehr gerne deutsche Fabrikate gepusht werden. Teilweise eine hohe Diskrepanz zwischen Test und den Beiträgen in diversen Foren.
Woran erkenne ich diese komische "beschnittene" Automatik? Ich liebäugle mit den C5 165 FAP Exclusiv. Hat der diese Automatik? ...und handelt es sich eig. um ein Wandler oder DSG bei dieser Variante?Gruß
die Maultasche
"bei einigen Fahrzeugen pfeifen ab 80km/h die Außenspiegel oder irgendetwas anderes in der Gegend. ..."
Richtig, bei mir pfiff es auch mal, rechts an der Beifahrertür... Die Werkstatt fand dann den Übeltäter: Der Unterbodenschutz hat sich auf der rechten Seite an einer Stelle gelöst (nichts schlimmes), doch dadurch machte sich der Fahrtwind eben rechts bemerkbar. Befestigt und es war wieder Ruhe.
Zitat:
@keksemann schrieb am 4. Februar 2015 um 19:01:58 Uhr:
So... Hallo nochmal...
mein C5 ist EZL 12.2011 und bei mir seit 4.2012 als Tageszulassung. Seit 87000km mit einem Schnitt vom 6,0L / 100km bei 70% BAB, 20% LS und 10% Stadt, incl. Standheizungsbetrieb.Bremsverschleiss: keiner! erste Beläge, erste Scheiben.
Werkstatt: nur Service, incl. Öl und Filter, Bremsflüssigkeit, Standwar Wartung eben. Nur ein Querlenker.
Batterie / ESM: kommt früh, ja. Verhindert aber ADAC-Einsätze, nervt nicht. Schaltet nach Logik ab. Standheizung und Gebläse gingen immer, auch wenn ele. Heckklappe und autom. Sitzverstellung und Komforteinstieg schon off waren.
Reifen: erster Satz Winter, erster Satz Sommer, sehr sparsam. Kann aber auch an meiner Fahrweise liegen.
Navi: das bessere 3D hat klar den Vorteil mit der Festplatte, neigt aber wohl zu Hitzebildung. das "kleine" myWay stürzt einmal pro Monat ab... das war´s! Damit muss ich wohl leben.
Klang: ausreichend wenn man normal Radio hört, nix für high-End-Fetischisten. Dann wohl zum HiFi-Paket greifen.
Dämmung: unbedingt Exclusive kaufen, hat Dämmglas und verdunkelte Scheiben.
Service: 3 Betriebe verschlissen, ein Betrieb im Urlaub an der Nordsee sehr gut, mein Service-Betrieb in Bamberg sehr gut! Viel Glück.
Kaufen: nur beim Cit-Händler, die kenne einfach die Weh-Wehchen! Klarer Vorteil ggü Kiesplatz.
Kosten: 0,1485 EUR pro Km ohne Wertverlust.
Sitze: einwandfrei durch die zusätzliche Verstellmöglichkeit im Schulterbereich
Felgen: ab 19" wird es ungemütlich, bzw. nimmst Du der Federung die Wirkung. Daher max. 18", das reicht auch optisch aus.
Tiefer: habe ich mittels Höhenstandkorrektoren von Musketier gemacht, feine Sache, sehr dezent. Nicht prollig. Einbauen, Xenon prüfen und eintragen lassen.Zwischen den einzelnen Modelljahren wurde immer wieder mal etwas weggelassen, so exakt kann man das nicht eingrenzen. So nach und nach ist entfallen, in ungeordneter Reihenfolge: Ambietbeleuchtung innen, absenkbarer rechter Rückspiegel bei RW-Gang, ausprogrammierbare Automatik bei elektrischer Parkbremse. Dafür kamen Dinge wie das LED-TFL dazu... und es wurden auch einige Fehler über die Jahre beseitigt, zB die undichten Federbeine oder tropfende Kühler, sowie die schlechte Kupplung beim 140PS-Schaltwagen.
Achten beim Kauf müsstest Du auf Schlieren im vorderen Bereich der vorderen Scheiben, dass kommt von einer in der Tür liegenden Folie, die sich gelöst hat. Das Reifendruckkontrollsystem ist echt total bescheiden und die Sensoren sind teuer, bei einigen Fahrzeugen pfeifen ab 80km/h die Außenspiegel oder irgendetwas anderes in der Gegend. Die Wischer sind gut, meine zumindest, die Wischer bringen aber die Scheibe im mittleren unteren Bereich im Winter nicht salzlaugenfrei, da dort die Scheibe durch die (gute)Heizung so warum ist und dort der Anpressdruck der Arme fehlt und die Düsen nicht direkt drauf spritzen. Stört aber nicht (!!!) den Blick auf die Straße.
Sehr gutes Auto. Mein zweitbester Reisewagen den ich bisher hatte.
So, ich melde mich mal zurück. Habe mir einige Fahrzeuge angeguckt.
Vom Insignia habe ich Abstand genommen, da ich die Umsicht hinten schon sehr gewöhnungsbedürftig finde. Die Heckscheibe ist ja eher ein Bullauge 🙂
Morgen gehts zu Peugeot! Folgendes Auto habe ich im Fokus:
Peugeot 508
Dazu noch 3 kleine Fragen:
- Sollte ich das Auto nochmals gegenprüfen lassen oder kann man sich auf Vertragshändler und Peugeot Garantie verlassen, dass das Auto nicht irgendwo nen Schaden hat, Zustand Bremsen, etc.
- Scheckheftgeplegt ist nicht aufgeführt -> Problem? (ich mein: so alt ist der Wagen jetzt nicht)
- Was haltet Ihr allg. vom Angebot
Ich bin für alle Tipps und Anregungen wie immer sehr dankbar!
Gruß
die Maultasche
PS: Der Händler hat auch den C5. Der wird natürlich auch angeschaut😉
Der Wagen sieht doch gut aus. Vermutlich klassischer Leasingrückläufer. Eigentlich sollten solche Fahrzeuge scheckheftgepflegt sein. Aber die Peugeot Garantie hört sich auch gut an.
Was mir aber aufgefallen ist: Auf dem Foto mit dem Navi zeigt der BC ein Datum aus 2007 an!?
Den 508 gibts erst seit 2010, das wurde wohl einfach nie richtig eingestellt.
Wenn C5, dann einer mit Hydropneumatik, das hebt das Modell auch vom 508 ab.
Alsooooo,...
wir haben uns den oben genannten Wagen angeschaut und haben ihn probegefahren.
- Tolles Auto!
- Interieur genau nach unseren Vorstellungen (wenn nicht besser😉 )
- Sitzt sich etwas anders als im Mondeo, aber das Panoramadach und Mittelkonsole sind super!
ABER:
- Zustand war für das Alter, ums mal höflich auszudrücken, bescheiden (Steinschläge ohne Ende, Kratzer mit Sicht auf Grundierung, Sommerreifen runter auf 2mm, etc.) - Auf den Bildern nicht zu erkennen!
- Ist 500 € runter gegangen mit Bedingung, dass wir unser jetziges Auto selbst veräußern statt Inzahlungsnahme 😕
- Auf die Frage nach nem Satz Winterreifen sowie Naviupdate wurde uns entgegnet, dass Winterreifen 800 Euro kosten würden, Naviupdate bei 300 Euro liegen würde (nach meinen Recherchen liegts bei grade mal 150€ für Ottonormal-Verbraucher) und deshalb nicht drin wären🙄
- Insgesamt fanden wir uns nicht sehr gut aufgehoben und beraten. Die Verkaufssituation war doch alles in allem als unterkühlt zu bezeichnen
Da uns unser Bauchgefühl gesagt hat, dass wir erstmal von diesem Angebot Abstand nehmen sind wir weiter auf der Suche. Wir sind aber von dem Auto sehr überzeugt. Den C5 haben wir uns nach der Enttäuschung dort nicht mehr angeguckt.
Haben bei unserem ersten Kauf (unser jetziger Mondeo) eigentlich einen angenehmen und zuvorkommenden Verkäufer gehabt und sind doch jetzt echt etwas desillusioniert.
Wie seht ihr das bzw. wie sind eure Erfahrungen?
Wir haben dies noch im Auge Klick mich!
Was meint Ihr dazu...reparierter Unfallschaden (ist nen Peugeot Händler).
Wir freuen uns auf euer Feedback!
Danke im Voraus
eure Maultasche
Nach(t)trag: ich seh grad, dass das Angebot nicht die Business line Ausstattung hat. Da muss ich mich erstmal reinlesen, ob die was für uns ist bzw. was die Unterschiede sind.
http://suchen.mobile.de/.../204116396.html?...
http://suchen.mobile.de/.../200238507.html?...
http://suchen.mobile.de/.../205270632.html?...
http://suchen.mobile.de/.../202707933.html?...
http://suchen.mobile.de/.../196056909.html?...