Hilfestellung für Lautsprecher- und Radiowahl gesucht!
Hallo, liebe Motor-Talker,
Ich habe mir letzte Woche eine Mercedes C-Klasse W202 (Limousine) gekauft und bin nun als Hifi-Neuling völlig überfragt durch welche Lautsprecher ich die originalen Mercedes-Lautsprecher in den Fronttüren am besten ersetzen soll... 🙁
Hier die Daten der Original-Lautsprecher:
- Hochtöner vorne links / rechts: 25 Watt, 5.000 - 25.000 HZ / 8 Ohm
- Mitteltöner Türen vorne links / rechts: 25 Watt, 60 - 10.000 Hz / 4 Ohm
- Mitteltöner Türen hinten links / rechts: 25 Watt, 120 - 15.000 Hz / 4 Ohm
- Mitteltöner Heckablage links / rechts: 25 Watt, 40 - 150 Hz / 4 Ohm
Laut www.w202freunde.de ist es möglich unter Zuhilfenahme von Adapterringen 16cm-Lautsprecher in den vorderen Türen zu verbauen.
Bei einem Online-Shop habe ich auch schon 165mm Adapterringe gesehen...
Desweiteren könnte man folgendes verbauen:
2 x Amaturenbrett / Hochtöner
2 x hintere Türen / 13 cm (nur mit Adapterring)
4 x Heckablage / 16 cm (nur mit Adapterring)
Dazu muss ich sagen, dass ich keinen Subwoofer im Kofferraum möchte, dennoch aber gerne einen guten Bass hätte, da ich hauptsächlich Hiphop höre.
Welche Lautsprecher könnt ihr mir empfehlen? Muss ich alle Lautsprecher tauschen oder reicht es wenn ich 2 hochwertige für die Vordertüren kaufe?
Was haltet ihr von meiner Radiowahl? Ich hätte da an das Pioneer DEH-2120UB gedacht!?(http://www.caraudio24.de/.../Pioneer-DEH-2120UB::18279.html?...)
Ich hoffe, dass ihr mir als absoluten Rookie weiterhelfen könnt!
Vielen Dank im voraus!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
* = Für Leute, die kein Radio aus "besseren Leistungsregionen" wünschen (z.B. zugunsten eines ach so original aussehenden Originalradios),
Ahem - wie gut, dass ich heute solch' liederliche Reden gar nicht hoere...
(Mitglied im "Verein zur Wahrung des Originalaussehens von Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz" und im "Verein zur Vermeidung von Augenkrebs durch Billig-Radios" sowie im "Verein fuer Holz am Armaturenbrett von Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz" und "Verein fuer mehr Holz vor der Huett'n..." aeh: nee, falsches Forum fuer letzteres...)
Zitat:
Ich habe mir letzte Woche eine Mercedes C-Klasse W202 (Limousine) gekauft
...
Hier die Daten der Original-Lautsprecher:- Hochtöner vorne links / rechts: 25 Watt, 5.000 - 25.000 HZ / 8 Ohm
- Mitteltöner Türen vorne links / rechts: 25 Watt, 60 - 10.000 Hz / 4 Ohm
- Mitteltöner Türen hinten links / rechts: 25 Watt, 120 - 15.000 Hz / 4 Ohm
- Mitteltöner Heckablage links / rechts: 25 Watt, 40 - 150 Hz / 4 Ohm
Interessant - sind da auch eigentlich auch Hersteller vermerkt?
Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
Richtig der ist nicht auf der Frontseite. Der USB-Anschluss wird bei dem Radio von der Rückseite per Kabel nach vorne geführt. Ich hab mir den hinter der Verkleidung der Mittelkonsole in das Brillenfach vor dem Ascher geführt. Dort liegt dann der Stick. Hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass der Stick nicht "in den Raum steht".
Fuer die Verbindung zum iPod habe ich fuer das Kabel hinten vom Radio in die Rueckwand des sich unter dem Radio befindlichen Ablagefaches ein Loch reingebohrt und kann so den "Pott" da einlegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von juergen5
Fuer die Verbindung zum iPod habe ich fuer das Kabel hinten vom Radio in die Rueckwand des sich unter dem Radio befindlichen Ablagefaches ein Loch reingebohrt und kann so den "Pott" da einlegen.Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
Richtig der ist nicht auf der Frontseite. Der USB-Anschluss wird bei dem Radio von der Rückseite per Kabel nach vorne geführt. Ich hab mir den hinter der Verkleidung der Mittelkonsole in das Brillenfach vor dem Ascher geführt. Dort liegt dann der Stick. Hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass der Stick nicht "in den Raum steht".
LOL
Jürgen, Du scheinst ja heute Nacht nen sauberen Rausch mit nach Hause gebracht zu haben... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von bu-schnicken
LOLZitat:
Original geschrieben von juergen5
Fuer die Verbindung zum iPod habe ich fuer das Kabel hinten vom Radio in die Rueckwand des sich unter dem Radio befindlichen Ablagefaches ein Loch reingebohrt und kann so den "Pott" da einlegen.
Jürgen, Du scheinst ja heute Nacht nen sauberen Rausch mit nach Hause gebracht zu haben... ;-)
Aeh, nee, ich trink' fast gar keinen Alkohol...
Und *das* Posting war durchaus ernst gemeint:
Als Vertreter des Original-Looks und Nicht-Liebhaber des Designs von billigen Radios stand ich beim W202 mit dem originalen MB Special Cassette vor der Frage, was zu tun ist - Cassette ist heutzutage im Auto als ernsthaftes Medium natuerlich nix mehr.
Also geguckt, Navi braucht das Auto nicht, also irgendeine Radioloesung. MB Special mit Originalen-Lautsprechern reicht fur den Zweck, und da es in groesseren Abstanden vorkommt, dass das Auto nicht in seiner 1-Zimmer-Wohnung schlaeft, sondern mehrere Tage unbeaufsichtigt am Strassenrand steht, sollte es auch fuer die nicht so ganz gesetzestreuen Gestalten in der grossen Stadt moeglichst wenig Anreiz geben, also ist original MB 1997 gut, Alternative waere ein Becker fuer gut 350 gewesen.
CD-Wechsler fiel flach, der haette in das Ablagefach rechts im Kofferraum gehoert, der wird fuer anderen Kram genutzt und das "Herumgehampele" mit CDs muss im Auto auch nicht sein (immerhin gibt's passende Alpine 6er-Wechsler fuer MP3).
Also gesucht und gefunden, einen Adapter, mittels dessen dem Radio an seinem Wechsleranschluss ein Wechsler "vorgegaukelt" wird, aber in Wirklichkeit ein "Ei-Pott" dranhaengt (natuerlich ein echter Apple iPod, nicht die Verballhornung auf dem Foto).
Und daher ist es wirklich so, dass ich das sich unter dem Radio befindliche Ablagefach herausgenommen und in dessen Rueckseite ein Loch gebohrt habe. Nun das Radio raus, hinten am Wechsleranschluss das eine Kabel des iPod-Interfaces dran, Interface hinter die Mittelkonsole gelegt, Radio wieder rein, das andere Kabel des Interfaces von hinten durch das Loch des Ablagefaches gesteckt, das Ablagefach wieder rein - und nun kann man den iPod im Ablagefach ablegen. Ich fand das fuer den Zweck die beste Loesung, besser als den iPod ins Handschuhfach zu legen oder in das kleine Brillenfach zwischen Schalt-/Waehlhebel und Aschenbecher.
Adapter knapp 100 Euro hier
Inzwischen gibt's auch einen Adapter fuer USB MP3 und AUX in, den gab's damals noch nicht.
Fazit: Original-Look und iPod-Anschluss, kein Cassetten- oder CD-Gefummel und iPod bei Bedarf schnell zur Hand.
Und wie steuerst du den ipod jetzt? Kannst du da übers Radio die Titel wählen, oder wie funktioniert das??
Ich habs so gemacht, dass ich eben ein etwas teureres Radio gekauft habe (Alpine CDA-9886R). Da braucht man auch keinen Adapter um 100€ dazukaufen, sondern lediglich das ipod-Kabel um ein paar Euro und kann dann direkt übers Radio sämtliche Titel suchen, so wie auf dem ipod auch. Daher kann der ipod bei mir auch ganz versteckt im Handschuhfach liegen, ich brauch ihn ja zur Bedienung nicht anzufassen. Alles wird auch im Display angezeigt und funktioniert ganz wunderbar😉 Zusätzlich gibts eben noch den USB Anschluss auf der Rückseiete des Radios, wo man ganz prima viele viele GB an Musik dranhängen kann - via USB-Stick oder auch Festplatte. Ich halte also nicht viel von den Originalradios mit altmodischem Kassettendeck usw...
Weiters finde ich, dass das Alpine auch vom Design her gut in die C-Klasse passt, vor allem weil ich den Sport habe mit diesem Carbon-look Interieur. Bei Holz muss ich zugeben, dass mir auch die guten alten Mercedesradios besser gefallen, aber trotzdem ist für mich da einfach das technische im Vordergrund. Außerdem sind moderne Geräte auch für den Betrieb eines zusätzlichen Verstärkers besser geeignet!
Übrigens wärs besser gewesen du hättest mal ein Bild von deiner Lösung mit dem ipod hochgeladen, anstatt dieses "ach so lustigen" ei-pott...
Schöne Grüße,
Mani
Zitat:
Original geschrieben von manig84
Und wie steuerst du den ipod jetzt? Kannst du da übers Radio die Titel wählen, oder wie funktioniert das??
Es gibt zwei verschiedene Bedien-Modi, bevor ich das hier langatmig eintippe siehe
Bedienungsanleitung (.pdf-Format)(Das Dockingkabel war bei mir weiss und nicht schwarz wie dort abgebildet).
Ich verwende es so, dass ich die Auswahl am iPod vornehme.
Nachteil der Loesung ist ganz klar, dass *das Radio* ID3-Tags nicht darstellen kann.
Zitat:
Ich halte also nicht viel von den Originalradios mit altmodischem Kassettendeck usw...
Und ich halte nix von Billig-Radios - Jedem das Seine.
Zitat:
Weiters finde ich, dass das Alpine auch vom Design her gut in die C-Klasse passt,
Finde ich so gar nicht - aber s.o.
Zitat:
Übrigens wärs besser gewesen du hättest mal ein Bild von deiner Lösung mit dem ipod hochgeladen, anstatt dieses "ach so lustigen" ei-pott...
Zu sehen ist da eigentlich nix - Adapter unsichtbar hinter der Mittelkonsole, ein Kabel im Ablagefach.
Wie das Interface aussieht, ist ja aus der oben verlinkten BDA zu ersehen.
Auch wenn ich weiss, dass meine Loesung fuer die weit ueberwiegende Mehrzahl der Poster hier nicht in Frage kommt, so finde ich es doch sinnvoll, dass potentielle Interessenten wissen, dass eine solche Loesung existiert.
Haette es damals schon das USB-Interface gegeben, haette ich das genommen.
Alternative damals war ein Becker Grand Prix 7990 gewesen, das kann die ID3-Tags anzeigen, zusammen mit dem Becker-iPod-Adapter etwa 420,-- bis 450,-- Euro, der GROM liegt bei etwas ueber 100,-- Euro. Das erachte ich bei einem nicht mehr ganz so jungen Gebrauchtwagen mit wenig Jahres-KM fuer angemessen, waere es ein mehr genutzter Erstwagen, hatte ich eine Becker-Loesung gewaehlt.
Zitat:
Original geschrieben von juergen5
Und ich halte nix von Billig-Radios
Da sind wir doch
alleeiner Meinung. Nur zwischen "gut" und "gut" gibt es für uns Unterschiede 🙂