HILFEEE--Golf 3 TDI 110PS Leistungsverlust/Notlauf ab 120km/H

VW Vento 1H

hi, ich habe folgendes Problem. Bis 120km/h ist der Wagen ganz normal und ab 120-130 gibt es abbrupt ein Leistungsverlust. Er beschleunigt nicht mehr so wie er soll. Wenn ich den Motor aus mache und wieder starte ist der Fehler bis 120km/h nicht mehr da.

Was kann das konkret sein?

LMM? extrem verschmutzer Luftfilter? Dieselfilter?

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Jedoch weiß ich nicht in wie fern der Saugrohrdrucksensor bei nem defekt für den Notlauf bei nem 3er TDI verantwortlich sein kann.
Deiner ist anscheinend nicht in den Notlauf
gegangen ?

Ich denke, wenn man mal von 1 Fehler und nicht
gleich von mehreren Fehlern ausgeht, und der
Fehler liegt im Sensor, dann müßte es folgende
Fälle geben:

Wenn der Sensor zu hohe Werte liefert, dann
könnte er in den Notlauf gehen.
Aber dann hat das STG wegen der fälschlich
hohen Werte den Ladedruck bis zum Notlauf
in Wahrheit unter dem Soll gehalten und er
müsste (russen: EDIT2 falsch) und weniger Leistung
haben(das hattest Du, aber TE hat das aber nicht).

Genau, meiner war damals nicht in den Notlauf gegangen.

Er war etwas zäher beim Beschleunigen, jedoch nicht so zäh, das man von weniger Leistung reden kann. Ich glaub jemand der mein Auto gefähren wäre, dem wäre es nicht mal aufgefallen.

Ihm fehlte das gewisse quintchen etwas.

Ich hatte damals den Fehler 3mal drin, immer Sporadisch.
Nach dem 3.ten mal hatte ich dann die Schnautze voll, jeden Monat den Fehler einmal zu löschen aus dem Speicher, und hab mir darauf hin einen neuen Sensor geholt. Sind ja nur 5min beim ALH den zu wechsel.

Hat der AFN den Sensor ebenfals im Saugrohr sitzen? Oder sitzt der Sensor im Steuergerät?
Hab irgendwo mal gelesen, das beim 3er TDI der Sensor im Steuergerät sitzt, jedoch weiß ich nicht mehr ob es beim 90PSler oder beim 110PSler das der Fall war, oder gar bei beiden.

Hab gerade mal geschaut, der AFN hat im Saugrohr einen Temperatursensor 028 906 081. Beim ALH sitzt im Suagrohr ein Drucksenor 038 906 051. Das sind nicht zufällig die gleichen Sensoren, nur mit ner anderen Bezeichnung?

Könnte namlich beim AFN nichts finden, bezüglich eines Drucksensors.

Soweit mir bekannt hat zumindest der AFN den Drucksensor im Steuergerät.

Im Kombi meiner Frau haben wir auch ab und an mal Notlauf .... und eben selbigen sporadischen Regeldifferenz Fehler.

In Summe läuft er gut, rußt nicht ungewöhnlich etc... beim nächsten Werkstatttag gucken wir uns mal das VTG Gestänge an, irgendwie müsste der Fehler aber dann doch regelmäßiger auftauchen?....

IMO:

AFN : 250kpa LD-Sensor im Steuergerät,
LD-Temperatursensor auf dem LD-Rohr rechts.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Saugrohrsensor ausgetauscht, fehler bleibt
lmm ausgetauscht, fehler bleibt
wandler am kotflügel ausgetauscht, fehler bleibt
wandler weiter am motor (selber wie der am kotflügel),fehler bleibt.

gestänge wird montag mit einem unterdrucksystem mal ordentlich dampf gemacht, denn mit der arztspritze hat das nicht gut funktioniert. er hat sich immer nur 1mm hin und her bewegt.

dann wirds wohl fest sein... im notfall muss der turbo halt raus und sauber gemacht werden

Zitat:

Original geschrieben von KillerBenz


er hat sich immer nur 1mm hin und her bewegt.

Hat die Feder in der Dose wenigstens diesen

1 mm wieder zurückziehen können oder ging

das auch nicht ?

Nur 10% vom üblichen Hub ist schon sehr

eigenartig, ob da eher die Dose futsch ist ?

Ist das Auto gechippt und schleuderte

Unmengen Ruß ?

Grüße Klaus

Dann lag ich mit dem VTG Gestänge ja so ziemlich richtig. *g* 😉

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von KillerBenz


er hat sich immer nur 1mm hin und her bewegt.
Hat die Feder in der Dose wenigstens diesen
1 mm wieder zurückziehen können oder ging
das auch nicht ?
Nur 10% vom üblichen Hub ist schon sehr
eigenartig, ob da eher die Dose futsch ist ?
Ist das Auto gechippt und schleuderte
Unmengen Ruß ?

Grüße Klaus

ja die Feder in der Dose hat diesen 1mm selbst wieder zurückgezogen. also gesaugt habe ich mit der Spritze und er hat ihn wieder gezogen. Ist das richtig?

Fahrzeug ist nicht gechippt und ruß ist fast fremdwort. Aber die Dose gibt es ja nicht mehr einzeln oder?

Zitat:

Original geschrieben von KillerBenz


ja die Feder in der Dose hat diesen 1mm selbst wieder zurückgezogen. also gesaugt habe ich mit der Spritze und er hat ihn wieder gezogen. Ist das richtig?

Ist okay so.

Zitat:

Original geschrieben von KillerBenz


Aber die Dose gibt es ja nicht mehr einzeln oder?

Es gab sie einzeln und es gab sogar eine bessere

(größere), die mehr Druck macht.

Vielleicht ist sie bei Instandsetzern noch zu

bekommen.

Schau mal in

diesen Artikel

wegen der Teilenummer.

Grüße Klaus

was mich bissel verwundert ist, dass der turbo vor ca. 110tkm neu gemacht worden ist. Kann schon sein, dass der wieder nach 110tkm hängt oder?

Meine Druckdose kann ja dann nicht defekt sein oder?

Zitat:

Original geschrieben von KillerBenz


Meine Druckdose kann ja dann nicht defekt sein oder?

Zumindest scheint noch sowas wie eine Feder

drin zu sein. Ob die Membrane undicht ist, müßtest

Du beim Ziehen an der Spritze gemerkt haben.

Wo jetzt das System Dose/Stange/Schaufeln klemmt,

kannst Du wohl nur nach Dosenausbau sehen.

110 tkm reichen locker, um einen Klemmer zu
produzieren. Das hängt ganz von den
Betriebsumständen ab. Ich hatte meinen ersten
Klemmer bei ca. 90 tkm (5 tkm nach Erwerb des Autos)

Grüße Klaus

Macht es sinn, wenn ich mit einer professionellen unterdruck maschine mal so richtig dampf gebe? also richtig dran saugen lassen und dann 400-500 dran saugen lassen.

was sagt denn der fehlerspeicher?schon mal ausgelesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen