Hilfeee "Def.Wasserpumpe Ursache für kalte Heizung" !!!
Hallo Leute, ich hab nen riesen Problem und benötige eure Hilfe. Bin ja selbst eingefleischter VW-Fan, doch hier komme ich einfach nicht mehr weiter. Zwei Tage lang hatte ich bei meinem "Golf-III 1,4L 60PS 8/96" eine "kalte Heizung". Bin auf der Autobahn unterwegs gewesen, als plötzlich aus meinem Gebläse statt "heißer" nur noch kalte Luft strömte. Und da die Kühlwassertemperatur konstant bei 90 Grad blieb machte ich mir weiter keine "großen" Sorgen. Doch am dritten Tage stieg die Temp. urplötzlich auf 110 Grad ... Ich natürlich sofort den Motor ausgeschaltet und die Haube geöffnet. Erste Anzeichen sprachen für ein defektes Thermostat, denn nur der obere Kühlerschlauch war heiß und der untere dementsprechend kalt. Zudem waren jedoch auch beide zum Wärmetauscher gehenden Schläuche "kalt", was wiederum die "kalte Heizung" erklären würde. Am nächsten Morgen tauschte ich also als erstes das tatsächlich defekte Thermostat und den ebenso ruinierten Flansch (Steg weggebrochen). Nachdem ich die Kiste wieder zusammengenagelt und das Wasser wiederaufgefüllt hatte kam die Probefahrt. Resultat: Die Temperatur blieb zuerst auf konstanten 90 Grad stehen, Heizung immer noch "kalt" (sowie kalte Schläuche am Wärmetauscher), bis dann kurze Zeit später die Temp. wieder auf 110 Gard zu steigen begann. Eigentlich müßte bei diesen Temperaturen ja schon längst der Kühlerlüfter angelaufen sein, doch weit gefehlt, denn der bewegte sich keinen Millimeter. Habe nun schon den Lüfter selbst überprüft (kurzgeschlossen) und den Thermoschalter "provisorisch" getauscht, doch noch immer treten die selben Probleme an Heizung und Temp. (110 C) auf. Meine Vermutung: Die Wasserpumpe könnte defekt sein, obwohl sie ja "dicht" ist und kein Wasser verliert. Möglich wäre dies bei einem abgerissenen "Schaufelrad" !! Meine Frage nun an euch: Welche Möglichkeiten bleiben mir "selbst" eine Wasserpumpe auf ihre Funktionalität hin zu überpfrüfen ohne sie dafür ausbauen zu müssen, denn das wäre so weit ich weiß mit dem Ausbau des Zahnriehmens verbunden und das traue ich mir bei den derzeitigen Bedingungen nicht zu. Außerplanmäßige Geräusche macht sie im übrigen nicht, wie überhaupt der ganze Motor, der schnurrt wie ein Kätzchen !!! Außerdem könnten die Probs mit dem Kühlerlüfter und dem Thermoschalter auf eine nicht wirklich vorhandene Wasserumwälzung zurückzuführen sein, denn wenn das "heiße" Wasser aus dem Motor nicht durch den Kühler gepumpt wird, kann dort auch keine ausreichende Temp zum Anlaufen des Lüfters gemessen werden !! Ich weiß keinen Rat mehr .... Hilfeeeeeee
PS:
Ein Tag später ist im Übrigen noch der Anlasser "verreckt" ... habe ihn mitlerweile aber schon ausgetauscht.
Und der "funtzt" wenigstens wieder !!!
Noch einen schönen Feierabend, euer Walli ...
20 Antworten
Das gilt auch für dich.
Dieser Filter wird oft vernachlässigt.
Er sollte alle 30.000km gewechselt werden.
Wenn der zusitzt kommt kaum noch Luft durch die Lüftung.
OK werd dann mal bei VW vorbeischauen und den Filter dort holen. Ich denke das sollte kein Akt sein den zu wechseln.
Der Filter sitzt ja in fahrtrichtung gedacht rechts im Motorraum vor der Scheibe unter so einem Plastikteil.
Stimmt.
Da fällt mir ein,nimm dir nen Staubsauger dazu.
Die ganzen Blätter und der Dreck die sich da gesammelt haben müssen
auch mal entfernt werden.
Sonst kann es passieren das sich der Wasserablauf zusetzt.
Und dann säuft dein Auto ab wie ein U-Boot.
Ähnliche Themen
Hatte das Plastikding über dem Filter schon mal auf, als der Wagen einen Ölwechsel bekam. Wollte es da schon wechseln lassen, da der Filter so richtig schön schwarz braun war. Doch die hatten keinen Filter und meinten ich soll zu Bosch oder VW fahren und erstmal einen kaufen. Da habe ich gesehen das dort keine Blätter oder sowas sind. Der Wasserablauf ist/war zum Glück noch nicht verstopft. Werde es aber mit einem Staubsauger reinigen.
So Leute, die Katze ist aus dem Sack !!!
Und wie "vermutet" war es letztendlich doch die Wasserpumpe die ihren Dienst versagt hatte, nachdem sich die Wellen Nabenverbindung gelöst hatte. Nach dem Einbau der neuen WaPu und Verschleiteilen wie "Zahnriehmen und Spannrolle" war ich dann gute 250 Euronen los, aber ich denke das alles ist für den betriebenen Aufwand noch zu vertreten. Habe mir zudem die defekte WaPu zeigen lassen, hier hatte sich das Schaufelrädchen von der Welle gelöst und wurde somit nicht mehr mitgenommen (trotz orginalen VW-Teilen !!!). Sicheres Zeichen für einen wieder funktionierenden Wasserkreislauf sind die tadelos laufende Heizung und das Anlaufen des Kühlerlüfters.
Vielen Dank noch mal für die doch recht eindeutigen Antworten eurerseits ...
- Have a nice weekend, euer Walli -