HILFE! Wie hoch soll die Spannung von der Lima sein?

Hallo,

Hab am verzweifeln und suche bitte um Hilfe.
Das Problem, mein Runner hat keinen Zündfunken, Zündkabel, Kerze und Zündkerzenstecker sind bereits neu. Das komische: Er lief vor ca 2 Wochen noch... abgestellt, nicht mehr kein Zündfunken..

War schon am Messen... Am grünen Kabel welches von der LIMA kommt, liegen allerdings nur 3 V an, in anderen Videos erzielen Leute bis zu 90 V 😕
An weiß und rot liegt keine Spannung an, anbei der Schaltplan
Hab mal die Zündung freigelegt, Kontakte angerostet... Abgeschliffen, jetzt wieder sauber, jedoch kein Zündfunken 🙁

Danke schon mal für die Hilfe...

Scoot: Gilera Runner C14 50 LC BJ00 25.000KM

radiogo7

57 Antworten

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 11. November 2014 um 20:47:54 Uhr:


Nachtrag @radiogo7: Der Beschreibung von Rimini66 folgend, passen die Kabelfarben des Videos doch ganz gut. Der grüne Draht ist die Masse der Lima und schon passt wieder die Aussage von Forster, daß zwischen Grün und Masse (Minus) nahezu kein Widerstand (0,x Ohm) messbar sein dürfte.

@radiago7

Laut deinem Schaltplan im Startpost ist die Masseleitung am Zündschloß Schwarz und in der Lima Weiß. Stimmt der Schaltplan, so ist Grün nicht die Masse.

wolfi__123: Deine Aussage, das der wiederstand im kOhm bereich liegt ist richtig. Wie schon gesagt, ich hatte das mit der Lima mit Erregerspule durcheinander gebracht.
Hab da nun auch mal was über den runner gefunden:

http://50errunner.bplaced.net/wordpress/?p=504

Grüße

Forster

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 11. November 2014 um 20:47:54 Uhr:


Die Widerstands-, Wechselspannungs- und Gleichspannungsmessung in diesem youtube-video ist leider nicht kommentiert und die Kabelfarben passen wohl auch nicht zur CDI des TE.
Korrektur:

Auf einem PC erscheinen im Video aussagekräftige Legenden (s. Bsp. im Anhang)

Kabelfarben-cdi

Zitat:

@Forster007 schrieb am 12. November 2014 um 18:11:31 Uhr:


wolfi__123: Deine Aussage, das der wiederstand im kOhm bereich liegt ist richtig. Wie schon gesagt, ich hatte das mit der Lima mit Erregerspule durcheinander gebracht.

... so geht's mir mit den Kabelfarben, wobei es anscheinend keine gültige Farbnorm bei Rollern gibt. 😕

Edit: Jetzt sollte der TE auch etwas verwirrt sein. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 11. November 2014 um 19:44:38 Uhr:



Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 11. November 2014 um 19:38:38 Uhr:


Der TE hat doch hier im 2K-Meßbereich 930 Ohm gemessen.

Jap, aber hat auch schon 5 Ohm gemessen bei 200.
Dieser Wert wäre nun zu niedrig oder es besteht doch eine durchgescheuerte Stelle im Kabel, die halt kontakt hatte und dann kein Kontakt hatte. Dann hätte er Glück und es liegt nur am Kabel.
Gehen wir aber von aus, dass er beim Messen mit der Nadel nur das zu messende Kabel berührt hat und nichts anderes.

Grüße

Forster

Die unterschiedlichen Ergebnisse bei der Messung Grün gegen Masse (Minus) liegen wohl daran, daß bei Zündung aus die grüne Leitung im Zündschloß auf Masse gelegt wird. Deshalb muß in diesem Fall zur Messung des Widerstands der Zündenergiespule am grünen Draht der CDI (laut Foto ist die CDI in der Zündspule intergriert) entweder die Zündung eingeschaltet sein oder man trennt alternativ die grüne Leitung dort auf, wo diese aus der Lima kommt und misst dann quasi direkt am Stator (s. Anhang).

Zuendenergiespule

Da er das Grüne Kabel aber von der Zündspule abgezogen hat und es auf dem Foto nur nach einem ausgesehen hat, dürfte er genau das gleiche gemessen haben, als wenn er es dort, wo du gezeigt hast, trennen würde. Nur ist die Frage, ob er jeweils bei den Messungen dann das richtige Grüne Kabel gehabt hatte. Hatte er das falsche Kabel, dann hat er gar nicht die Wicklung, sondern das Zündschloss gemessen.
Hat er nun diesen Fehler begangen, haben wir noch einen Fehler aufgedeckt. Das Zündschloss sollte eigentlich auch ein Durchgangswiderstand von kleiner als 1 Ohm haben.
Nun ist aber die nächste Frage, ob der Schaltplan stimmt und die beiden Verbindungen direkt an der CDI zu suchen ist oder ob es noch wo anders eine Verbindungsschelle gibt.
Daher wäre es dann doch noch einmal gut, wenn man es so macht, wie du gesagt hast, um diese Möglichkeit zu umgehen.
Ich bin ja mal gespannt, was der TE dann misst.

Grüße

Forster

Zitat:

@Forster007 schrieb am 12. November 2014 um 21:20:02 Uhr:


Da er das Grüne Kabel aber von der Zündspule abgezogen hat und es auf dem Foto nur nach einem ausgesehen hat, ...

Schau nochmal genau auf die Zugentlastung am

Kabelschuh

, dort sind zwei Drähte zu erkennen, was auch exakt dem Schaltplan entspricht.

Merkwürdig, dass der TE die genaue Prüfanleitung nicht gefunden hat. Dies steht doch alles in dem piaggio-gilerablog, den du verlinkt hast (u.a. auch der Schaltplan des TE im Startpost).

Die Funktionsweise des Reglers bzw. der Abgriff der blauen Batterieladeleitung direkt an einer Statorwicklung ist anders gelöst als bei den Chinarollern und funktioniert wohl trotzdem. Man lernt halt nie aus. 🙂

Edit: Hat sich der TE bereits ausgeklinkt oder misst er noch. 😉

Gut, wenn man weiß, dass es zwei sind, kann man es erahnen. Hab das zweite Kabel aber für einen schwarzen Strich gehalten.
Nun, mit dieser Information wäre aber immer noch das Problem, dass der Widerstand bei ausgeschalteter Zündung zu hoch ist und somit scheinbar die Kontakte nicht mehr die besten sind. Müsste man aber auch noch mal direkt am Zündschloss messen, damit auch hier keine Kabel etc. das Ergebnis verfälschen. Aber das wäre nicht das Grundproblem beim TE.
Was aber wiederum bedeutet, dass die Wicklung der Lima dann doch funktionstüchtig sein wird. Zumindest in Bezug auf den Widerstand.
Aber um hier noch einmal auf Nummer sicher zugehen, sollte dein Ratschlag verfolgt werden mit dem Messen direkt am Statorstecker.

Grüße

Forster

Habt ihr euch mal ne Lima von dem Bock angesehen ,da gibts 2 .
Eine mit und eine ohne blaues Kabel,dementsprechend werden dann auch die Schaltpläne dafür aussehen.
Ohne eine Rückmeldung vom TE welche von beiden er nun hat ,kanns nicht weiter gehen.

Zitat:

@wolfi__123 schrieb am 12. November 2014 um 21:54:49 Uhr:



Die Funktionsweise des Reglers bzw. der Abgriff der blauen Batterieladeleitung direkt an einer Statorwicklung ist anders gelöst als bei den Chinarollern und funktioniert wohl trotzdem. Man lernt halt nie aus. 🙂

Die ist halt negativ geregelt. gab es schon bei Gleichstrommaschinen, dass das Feld negativ geregelt war. Was ich komisch finde ist, das das nur eine Einweggleichrichtung sein kann. Das kann halt bei niedriger Drehzahl zu flackern oder ähnlichem Erscheinungen führen.

Andererseits sind 2 Spulen in Reihe geschaltet, was durch die Phasenverschiebung eine interessante Spannungskurve ergeben dürfte. Komisch ist das.

M.M.

Zitat:

@m_moench schrieb am 13. November 2014 um 21:06:15 Uhr:


Die ist halt negativ geregelt. gab es schon bei Gleichstrommaschinen, dass das Feld negativ geregelt war.

Nu kläre mich mal bitte auf, woran du dieses erkennst. Für mich gibt es da keine Anzeichen für,

Denn welches Feld wird denn hier geregelt? Die Lima hat doch gar keine Erregerspule, die irgendwie geregelt werden müsste. Sondern nur einen Permanentmagneten. Bei zu hoher Drehzahl fällt dann nur zu viel Spannung hab, die geregelt werden müsste. Und der Regler wird dieses über einen Widerstand oder über eine ähnliche Last zur Masse führen.

Grüße

Forster

Bin noch micht dazu gekommen...
Die 2 kabel von der Lima und Zündschloss gehen auf 1 stecker zusammen direkt bei der CDI, hab einfach am stecker gemessen, mach das aber noch mal ordenlich

Meld mich wenn ich neue ergebnisse habe

radiogo7

Zitat:

@radiogo7 schrieb am 13. November 2014 um 23:58:58 Uhr:


Meld mich wenn ich neue ergebnisse habe

Hallo radiogo7,

mach doch die aufgeführten Messungen, die Rimini66 vorgeschlagen hat. Einen Tick ausführlicher geht's mit dem Link, den Forster007 hier eingestellt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen