HILFE!Wer kennt sich im Raum S mit Vergasern aus???

Hilfe Hilfe!
Habe meinen gereinigten Rochester Quadrajet zurückbekommen und eingebaut.
Wenn ich ihn jetzt starte (Olds 98 455CUI/4bbl Rochester Quadrajet) dann geht die Startautomatikklappe langsam auf, danach zieht er die Drehzahl auf gefühlte 3500 und auf einmal fällt dann die Drehzahl ab. Entweder geht er dann aus, oder er tuckert im Drehzahlbereich 700-1600 herum... Stinken tut er dabei wie das letzte, habe mir innerhalb 1 Minute in der Garage fast eine Vergiftung zugezogen 😉 / Sprit bekommt er, und er ist vor dem Ausbau auch super gelaufen (stand jedoch 15 Jahre in einer Scheune bevor der Besitzer ihn mit dem alten Sprit gestartet hatte, daher die Reinigung).
Jetzt suche ich jemand der sich mit dem Ding auskennt und es mir einstellt (Raum Stuttgart ca. 20km)... Hat da jemand einen Tipp für mich???

Danke schon einmal im Voraus

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von plymouth1951


Mal eine kurze Frage anbei:
Weissjemand wieviel CFM dieser Rochester hat?
Bzw. weiss jemand einen adäquaten Ersatz für diesen (z.B. Edelbrock o.Ä.)? Bin echt am überlegen ob nicht evtl etwas beim Reinigen und zusammenbauen schiefgegangen ist, und ich jetzt suchen kann bis ich alt und grau bin...

800CFM hat er...

Zitat:

Original geschrieben von plymouth1951



Habe ihm mal eine Anfrage zukommen lassen,

.

Das ist kein Online Shop,
sowas bespricht man Aug in Aug.

Ja hab ihm mal meine Kontaktdaten geschickt, das er sich mal bei Gelegenheit meldet, kenne genug Werkstättler die abkotzen wenn man einfach so reinschneit...

Moin,

hast du mal probiert nen anderen Vergaser draufzusetzen? Wäre schön wenn du nen Holley zur Hand hättest.

Holley Vergaser sind , finde ich , die besten Vergaser wo man selber handanlegen kann. Zu deinem sei noch gesagt. Hast alle Druckdosen überbrüft.? :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 54nlow


Moin,

hast du mal probiert nen anderen Vergaser draufzusetzen? Wäre schön wenn du nen Holley zur Hand hättest.

Holley Vergaser sind , finde ich , die besten Vergaser wo man selber handanlegen kann. Zu deinem sei noch gesagt. Hast alle Druckdosen überbrüft.? :-)

Hi,

ne habe leider keinen Tauschvergaser zum testen, das wäre natürlich ideal.

Ich habe jetzt noch einen Schlauch gefunden der am intake Manifold rauskommt, aber nirgendwo angeschlossen ist... Wenn der Motor läuft zieht er starkes Vakuum.

Finde aber am Vergaser keine andere Anschlussmöglichkeit. Wenn ich den Schlauch zuhalte ändert sich aber nichts am Motorlauf.

Habe leider von dem Motor kein Vacuum diagram...

Habe folgende Sachen angeschlossen:

Vorne Benzinzuleitung, vorne rechts ein Vakuumschlauch und links unten ist die Ventildeckelentlüftung angeschlossen. Auf der Hinterseite ist ein Alurohr in den intake Manifold, und am Choke ist ein Alurohr in den intake manifold.

Habe mal ein paar Bildchen angeheftet...

Bremskraftverstärker ist auf dem intake manifold direkt ansgeschlossen.

Ich frage mich was das für ein elektrisches Bauteil auf dem Motorblock ist.

Hallo,

also freie Schlauchenden sind schon mal schlecht. Schau mal bei autozone (muß man sich anmelden), ob die ein vacuum diagram haben.
Ansonsten mach die Schläuche erstmal zu.
Einer der Schläuche wird noch auf den Idle Load Compensator gehen (das ist die Unterdruckdoese, deren Stößel gegen das Drosselklappengestänge drückt, auf der Fahrerseite).

MfG
DirkB

Hallo DirkB,
habe gerade noch einmal am Vergaser herumgedoktort...
Also der Schlauch wo mir suspekt war habe ich nun doch noch richtig zuordnen können.
Der eine wo dadurch frei geworden ist, ist für das Luftfiltergehäuse.

Habe ihn dann nochmal versucht zu starten.
Anlaufen tut er wunderbar. Nach ca. 10 Sekunden geht durch den Choke die Drosselklappe auf. Sobald das passiert geht er aus.
Einmal Pumpen und Schlüssel drehen und schon geht er wieder an.
Gasannahme ist dann auch gleich null.
Habe die CO Schrauben beide auf 2,5 Umdrehungen herausgedreht. Auch mal auf 1,5 und einmal auf 3, aber kein merklicher Unterschied.
Habe dann die Startautomatik ganz nach Links verstellt (das die Drossel später aufgeht) hier genau das gleiche.
Ich bin echt am Verzweifeln.
Wo soll ich noch suchen???
Wie gesagt er springt sofort an, dann nach ca. 10 Sekunden wenn die Drossel leicht öffnet geht zuerst die Drehzahl hoch und fällt dann sofort ab bis er aus ist (innerhalb 2-3 Sekunden).

Für den Idle compensator gibt es keinen Anschluss der hat eine blose Feder und ein Membran das durch drehen verstellt wird.

Ich habe langsam die Vermutung das es eventuell am Choke liegt, das beispielsweise die Klappe schon nach 10-15 Sekunden langsam öffnet oder ist das unsinn?
Ich habe gesehen das es für den Q-Jet einen elektronischen Choke zum nachrüsten gibt...
Wobei die Gasannahme am Samstag genauso beschissen war...
Heute habe ich ihn allerdings nicht warmlaufen lassen...

Hallo Zuckerbäcker,
habe soeben mit Herr Piringer telefoniert und mit ihm einen Termin ausgemacht.
Scheint eine super Adresse zu sein.! Dank dir vielmals...

Gruß

Michael

Hallo,

also daß der Choke nach 10s schon aufgeht, ist definitiv viel zu früh. Die Wärme muß ja erst an die Bimetalldose ran (dazu die Leitungen aus Metall).
Du müßtest mal schauen, ob dieses Öffnen nicht evtl. durch eine Pulldowndose erzeugt wird. Das dürfte die Unterdruckdose sein, die sich gleich neben dem Bimetall befindet (die ist wichtig, verriegelt auch die 2.Stufe).
Normal zieht die Pulldowndose gleich nach dem Anspringen die Chokeklappe vielleicht 3-5mm auf.

Naja, wenn Du einen Termin in der Werkstatt hast un die Leute dort Ahnung haben, dann laß den Vergaser dort einstellen. Berichte hinterher mal, woran es denn nun genau gelegen hat. Ach ja, nochwas: laß Dir keinen anderen Vergaser aufschwatzen. Die Rochester sind nicht schlecht.

MfG
DirkB

Dasselbe hat mir Herr Piringer auch gesagt als ich mit meinem "Neukauf Geschwätz" ankam.
Er meinte die Rochester sind richtig gut, er tippt auf einen Fehler im Vergaser.
Mal schauen, bring das Ding morgen hin...

Werde umgehend berichten wenn ich ihn wieder habe.
Habe vorher noch die Zündkerzen gewechselt.
Die alten waren übel schwarz und nass...
Jetzt hoffe ich mal das alles gut wird 🙂

So, habe heute das gute Stück abgeholt, und zwar wurde mit der Reinigung die Beschleunigerpumpe ausgetauscht. Der Kolben war jedoch der Falsche.
Also habe ich das Ding jetzt vorher wieder draufgeschraubt und das gute Stück angeworfen, und auch prompt und ruhig angesprungen. Nach 20 Sekunden ging er einfach aus und seit dem nicht mehr an.
Habe nochmal 20L feinsten Sprit nachgekippt, doch leider keine Wirkung.
Sprit scheint auch im Vergaser zu sein, höre ihn schmatzen beim Pumpen.
Ich hab jetzt dann endgültig die Schnauze voll und überleg mir einen alternativen Vergaser zu holen.
Suche halt einen der nicht für Performance ausgelegt ist, also kein hochgezüchtetes Vieh...
Hat da jemand einen Tip? Von Edelbrock hat mir mal jemand abgeraten, weiss allerdings nicht ob derjenige recht hatte. Denke mal wieder einen 800cfm???

Hallo,

einen anderen Vergaser draufmachen ist doch auch keine Lösung. Wieso bist Du denn nicht mit dem kompletten Wagen hin und hast das Ganze so einstellen lassen, daß es funktioniert? Ein Vergaser muß zusamemn mit dem Motor funktionieren, nicht für sich allein.

Wenn Du willst, daß Dein Vergaser ordentlich funktioniert, wirst Du nicht umhin kommen,
- mit verschiedenen Werkstätten kostenintensive Versuche zu machen (und evtl. doch nicht zum Ziel zu kommen)

- oder Dich selbst damit zu beschäftigen, unter Zuhilfenahme entsprechender Fachliteratur (Klick! , Klick!)

Ich bin nach wie vor dr Meinung, daß es an Vakuumlecks bzw. dem Choke liegt. Hast Du Dir denn mal das vacuum diagram versorgt?

MfG
DirkB

Hallo DirkB,

War gerade nochmal unten und habe die Benzinleitungen entlüftet.
Er springt jetzt jedenfalls an, geht aber wieder nach kürzester Zeit aus.
Konnte beobachten das der getauschte Pumpenkolben auch immer wieder steckenbleibt (auch bei abgeschaltetem Motor).
Zudem ist dem Mechaniker das Gewinde wo die Benzinanschlusskartusche hineinkommt (wo der kleine Benzinfilter drin ist) kaputtgegangen.
Habe es jetzt mit Mühe und Not und 10 Lagen Teflondichtband einigermaßen hinbekommen.
Ist trotzdem nicht 100%ig dicht.
Da wird man aber wahrscheinlich nichts mehr machen können, da dieses Gewinde sich im Mittelteil des Vergasers befindet.

In diesem Forum hatte ich ja schon mehrfach gepostet, dass ich auf dem 472er einen 750cfm Edelbrock mit manuellem Choke habe und damit sehr zufrieden bin.
Allerdings mag hier ja nicht jeder Edelbrock. Zu den anderen Marken kann ich aber nichts sagen.
Auch den manuellen Choke finden ja viele unmöglich, aber ich mag ihn, weil ich damit den Kaltlauf sehr schön einstellen kann.

Die Konstellation ist zwar nicht original, aber funktionell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen