Hilfe, wer kann mir sagen was für ein Motoröl ich für unseren E270 CDI W210 brauche?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, bin heute das erste Mal hier weil ich wirklich total gemengt bin. Habe bis jetzt immer Mobil1 SuperSyn. 0W-40 genommen, aber das kriegt man ja nicht mehr. Wer kann mir helfen und sagen, welches Öl ich jetzt nehmen muß?
Danke im voraus für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich fahre meinen E 270 CDI T nun schon 265.000 km. Wie bei allen anderen Fahrzeugen zuvor verwende ich auch bei diesem Modell ausschließlich von MB zugelassene Motorenöle. Besonders wichtig ist mir aber, dass ich nur vollsynthetische Öle der Viskositätsklasse 0W-40 einsetze. Zudem wechsel ich das Öl alle 15.000 km. Nicht nur dass der Motor dadurch besonders wenig Verschleiß hat, sondern auch deshalb weil ich den Dieselverbrauch deutlich senke. Bei meinem damaligen Audi A6 2,5 TDI waren es immerhin fast 0,7 ltr./100km im Vergleich zu einem Öl 10W-40.
Bei dem MB sind es immerhin noch ca. 0,4 ltr./100 km.
Auf Autobahnen, Tempomat auf 120 km/h eingestellt, liegt der Verbrauch des Wagens schonmal bei 4,1 ltr./100km (nachgerechnet bei 4,9 ltr/100km).
Ich denke dass ein sehr gutes Motorenöl den Motor nahezu "unkaputtbar" macht.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo wtb320, natürlich hat jeder Recht.. irgendwie..

Vor langen Jahren sah ich im Fernsehen einen Bericht über die Vorteile von vollsynthetischen Ölen.

1. Vorteil demnach:
Normale Mineralöle schaben im Betrieb die Oberflächenrauigkeit in den Zylindern ab. Dies bedeutet natürlich Verschleiß. Daraus resultiert auch der Ölschlamm. Deshalb raten auch Fachleute davon ab in einen älteren mineralölgefahrenen Motor vollsynth. Öle einzufüllen. Grund: Ölschlamm kann sich an vielen Stellen als harte Schicht ablagern. Durch die sehr viel dünnflüssigeren synth. Öle können sich diese Ablagerungen und Rückstände ablösen und zu Verstopfungen in Kapillarleitungen etc. führen.
2. Vorteil:
Durch die deutlich höheren Gleiteigenschaften werden in den Zylindern die Oberflächen nicht abgeschabt, sondern verdichtet. Dies hat natürlich dann auch geringere Schlammbildung zur Folge.
3. Vorteil:
Durch die besseren Gleiteigenschaften des vollsynth. Öls ist der Motor im Extremfall, bei evtl. geringem Ölstand, immer noch ausreichend geschmiert.
4. Vorteil:
Natürlich führt eine bessere Schmierleistung auch zu einem geringeren Dieselverbrauch
5. Vorteil:
Der Schmierfilm ist beim Kaltstart schneller aufgebaut und führt auch deshalb zu niedrigerem Verschleiß

Ich bin kein Öl-Spezi. Doch als Techniker habe ich zumindest ein wenig Einblick in diverse Materialeigenschaften ;-)

Für meine Aufzählungen erhalte ich k e i n e Provisionen..!! Ich liebe mein Vehikel und will es noch gaaanz lange fahren... Deshalb bleibe ich bei meinem Öl u n d gehe dennoch Essen ;-)

Hi highsea,

und welches Möl benutzt du?

Gruß

Ich verwenden nur vom Hersteller zugelassene vollsynthetische Motorenöle 0W-40. Die Entscheidung von welchem Hersteller ich das Öl beziehe treffe ich stets auf Grund des niedrigsten Preises.

Auch ein vollsynthetisches Öl schmiert bei zu niedrigem Ölstand nicht ausreichend. Wo hast den den Schmarren her?
Wenn der Ölfilm reisst (z.b. Zu wenig Öl und hohe Kurvengeschwindigkeit) dauert es bei jedem Öl bis der Ölfilm wieder komplett aufgebaut ist.

Deshalb hat Porsche auch ne trockensumpfschmierung mit Öltank!

Ich rede hier nicht von einem 15w40 für einen Euro aus dem Baumarkt.

Also nochmal an alle die jetzt schon viele Km mit nem vernünftigen 10w40 gefahren sind....Macht Euch keine Sorgen. Euer Motor ist NICHT verschlissen. Er mach noch problemlos viele Km.

Dies ist mein letzter Eintrag zum Thema ÖL !!!
Gruß von einem Porsche Mechaniker

Ähnliche Themen

Dem wtb320 kann ich nur beipflichten. Alle Öle, die die Spezifikation CCMC-PD2 erfüllen, oder DB 229.3 und höher, sind geeignet. Ich denke, man soll im Winter lieber den Leichtlauföl, teilsynthetisch, 5W40 nehmen, es hilft beim Starten. Im Sommer ist aber 10W40 genau richtig, versagt nicht auch bei hohen Temperaturen. Vollsynthetische Öle werden mit der Zeit dünner, die grosse synthetisierte Moleküle wird durch die Scherwirkung im Motor zerkleinert. Ergebnis kann sein, dass bei extremen Temperaturen die Schmierleistung nachgibt. Im Sommer ist damit 0W40 nicht ganz das optimale. Als Winteröl aber empfehlenswert, falls nicht überteuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen