Hilfe

Hallo ich habe mir vor zwei wochen 2 LED rücklichter bei Louis geholt.
Diese habe ich heute nachmittag montiert.
So jetzt das Problem:
Beide Rücklichter funktionieren.
Aber wen ich auf die Bremse drüke dan leuchten sie nicht heller.
Ich weis nicht ob das normal ist, da die normale Plampe bei betätigung der Bremse heller leuchtet.
Und die neuen zwei leuchten die ganze zeit gleich stark.
Nur die in den LED lichtern eingebaute kenzeichebeleuchtung leuchtet stärker wen ich die Bremse betätige.

Bitte helft mir is wichtig Danke.

http://www.louis.de/.../index.php?...

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbo Rider


Ich weis nicht ob das normal ist, da die normale Plampe bei betätigung der Bremse heller leuchtet.
Und die neuen zwei leuchten die ganze zeit gleich stark.

Natürlich ist das nicht in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Turbo Rider


Nur die in den LED lichtern eingebaute kenzeichebeleuchtung leuchtet stärker wen ich die Bremse betätige.

Interessant wäre es nun zu wissen wie du die Verkabelung gelöst hast. Die verbaute Elektronik sieht eigentlich nicht vor das die Kennzeichenleuchte irgendwie heller wird - egal ob man bremst oder nicht.

Hast du die beiden Rücklichter in Reihe geschaltet?

Grüße, Martin

PS: Ein aussagekräftiger Titel wie etwa »Problem mit LED-Rücklicht« wäre sinnvoller.

Ja ich habe sie in reihe geschaltet.
Also da waren jeweils 3 Adern dran: Grün / Blau und Gelb und die Habe ich so verbunden:
= 2 x Grün - Grün x 1
= 2 x Gelb - Grüngelb ( Masse / Pe )
= 2 x Blau - Braun

Dann haben wir schon den Fehler: In Reihe ist falsch.

Du muss die beiden Rücklichter parallel zueinander anschließen.

Grüße, Martin

das ist aber paralell und auch richtig so, ne Reihenschaltung daraus zu machen ist ja fast nicht möglich.
Aber eventuell hast du ja nur die Kabel vertauscht. Ist keine Beschreibung dabei gewesen? Der Blaue (bzw. die zwei Blauen) könnten auch an den einen grün gelben von deinem Möp kommen und demnach Masse der Rücklichter sein.

Hmmm ka.
Ich hab mal den grünen auf den braunen getan und den blauen auf den grünen und da is gar nix passiert.
Ne Anleitung war nicht dabei also auch kein schaltplan. Das ist ja das Hauptproblem gewesen.
Ich geh schnell in die Garage und probier das mal so aus wie du das gesagt hast.

Masse scheinst du ja schon herausgefunden zu haben.

Leitung 1: Versorgungsspannung Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung
Leitung 2: Versorgungsspannung Bremslicht

Was ich machen würde:

1. Leitungen bestimmen. Was ist überhaupt was?
2. Anschließend beide Rückleuchten einzeln auf Funktion testen. Nicht das dort der Wurm drin sitzt.
3. Danach parallel schalten.

Allgemeine Frage: Die Batterie ist voll/voll genug? Nicht das die Spannung schlicht und ergreifend aufgrund einer durch den Winter entladenen Batterie ein wenig zu schwach ist...
_____

Zitat:

Original geschrieben von Daciageha


[...] ne Reihenschaltung daraus zu machen ist ja fast nicht möglich.

Habe ich schon mal gesehen bzw. wurde als Problem entlarvt. Da der Bastler keine Weiche für die runden Stecker hatte (von einer kleinen Dose mit Flachsteckern zum Ancrimpen ganz zu schweigen), hat er die Leitungen an den neuen Rücklichtern einfach abgezwickt, verlötet und sich so eine Reihenschaltung gebaut.

War nämlich einfacher zu löten wenn man nur zwei Kabel zusammenlötet und nicht drei... 😁

Grüße, Martin

PS: X_FISH empfielt: Immer Crimpen, niemals Löten - außer es geht wirklich nicht anders.

Vielen vielen dank.
Es funktioniert , dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.
Ich hab einfach das blaue kabel auf das gelbrüne getan und das gelbe auf das braune.

Was für eine Maschine hast du denn? Vielleicht findet sich ja irgendwo ein Stromlaufplan - falls mal wieder was verändert bzw. ein Fehler gesucht werden sollte...

Grüße, Martin

na dann ist ja alles Bestens,

@X-FISH
sagte deshalb ja auch "fast nicht" möglich aber es gibt eben auch Leute die das Unmögliche möglich machen😰, wie dein Beispiel zeigt. Hier wars aber richtig von der Schaltung her nur das die Anschlüsse vertauscht waren.

Zitat:

Original geschrieben von Daciageha


Hier wars aber richtig von der Schaltung her nur das die Anschlüsse vertauscht waren.

Manchmal sind es die einfachen Dinge, welche einen lange aufhalten. 🙂

Für die anderen Probleme gilt dann wohl »Die Wege des Herrn und die der Hobbyelektriker haben etwas gemeinsam: Sie sind beide oftmals unergründlich«. 😉

Grüße, Martin

Ich habe eine Honda cbr 125 r bj. 06.
Das wäre schon ne feine Sache so ein Stromlaufplan oder Kontaktplan.

Aber jetzt hab ich ein neues Problem.
Ich habe mir 4 Led Blinker gehohlt und dazu auch die passenden 7,5 Ohm widerstände die 19,2 Ohm simulieren sollen.
Dazu hab ich mir auch so ein schrauberhandbuch bei Louis geholt und alles nach der Anleitung gemacht.
Vor 2 Stunden hab ich es ausprobiert.
Also alle 4 Blinker funktionieren.
Dan war die Batterie Leer. Jetzt lade ich sie gerade.
Aber ich habs dan nochmal probiert, wenn ich die Blinker auf der Linken Seite betätige dan leuchten beide Blinker und auf der rechten Seite ist es das selbe Problem.

schau mal rüber bei Suzuki, da gibts folgendes Thema

http://www.motor-talk.de/.../...nker-machen-probleme-t2991022.html?...

unter anderem findest du da auch folgenden Link dürfte recht interessant für dich sein und dir eventuell weiter helfen

http://www.bollertante.de/elektrik_1.html

Hm ist schon informativ.
Kann es sein das ich das ich die Blinkerrelais entfernen muss???

ein Blinkerrelais brauchst ja, ganz ohne wirds nicht gehen. Bin nun noch nicht so richtig schlau geworden was du nun eigentlich wie gemacht hast. Leuchten denn alle vier Blinker, wenn nach recht bzw. links blinkst? Wenn immer mur zwei blinken wärs ja in Ordnung.

Deine Antwort