hilfe!!! stehbolzen abgerissen
wollte gestern meine sommerreifen drauf machen und siehe da, bei meinem glück ist mir doch gleich nen stehbolzen vorne links abgerissen!!! kann man auch nur die bolzen wechseln oder brauch ich alles neu???
schön dank im vorraus für die hilfe
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rostklopfer
Ich find Stehbolzen gut : Man kann sie bei einem Schaden wechseln , und muß nicht gleich das ganze Teil wegschmeißen ...
Gruß : Rostklopfer
Gebe Dir zu 100% Recht. Wenn jemand unbedingt seinen Hobel "verbreitern" will, kann er im Zubehörhandel ja auch längere Radbolzen kaufen. Die kosten auch nicht mehr, als längere Radschrauben. Und - wenn jemand sich Spurplatten leisten kann, kommt es sicher auf den Preis für lange Radbolzen auch nicht mehr an. Für manche Autos werden die langen Radbolzen auch gleich in Kombination mit den Spurplatten angeboten.
Auf alle Fälle freuen sich die Reifenhersteller über jeden "Verbreiterer", denn das bringt die Lenkgeometrie so durcheinander, daß die Reifen in Kurven immer schön "radieren".
- Und eines steht fest, die Radmontage mit Radbolzen ist wesentlich einfacher als mit Radschrauben. Umsonst liefert z.B. Peugeot nicht einen "Montagebolzen" bei Neuwagen mit (PUG hat überwiegend Radschrauben). Es ist nämlich ohne diese "Hilfskrücke" mit Alufelgen so gut wie unmöglich, "ein Gewindeloch in der Nabe" zu treffen.
Ergo, beide Systeme haben Vor - und Nachteile. Aber wer schon mal eine überdrehte oder ausgerissene Radschraube in der Nabe gehabt hat, wird den Hersteller verfluchen. Er braucht dann zu 99% eine neue Nabe. Dies ist mit Radbolzen meist nicht der Fall, da man da einfach neue Bolzen einzieht und gut ist's.😛 Siehe Kommentar von "Rostklopfer" 😁
Wie oft reißt man so einen Radbolzen ab? Ungefähr genauso oft wie man sein Reserveread benötigt. Eher seltener.
Und wer für den Radwechsel Stehbolzen benötigt, sollte die Räder in der Werkstatt wechseln lassen 😉 Für was hat man denn eine Mittenzentrierung und einen gesundes Fuß?
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Wie oft reißt man so einen Radbolzen ab? Ungefähr genauso oft wie man sein Reserveread benötigt. Eher seltener.
Und wer für den Radwechsel Stehbolzen benötigt, sollte die Räder in der Werkstatt wechseln lassen 😉 Für was hat man denn eine Mittenzentrierung und einen gesunden Fuß?
Ja, natürlich Radbolzen reißt man "nie ???" ab (= Thema). Aber überdrehte Radschrauben gibt es in der Praxis sehr oft. Frag mal die Reifendienste / Reifenhändler. Es gibt auch massig gewindeüberdrehte Radbolzen - aber da kann man eben beide Gewindeteile ohne viel Kosten erneuern, bei Radschrauben ist hat meistens die Nabe mit hin.
- Die Radwechsler / Schrauber sind halt nicht alle so fit wie vielleicht Du ... meinst. Sei froh, daß es noch so ist. Aber das Alter verschont auch Dich nicht, ob Du es heute glauben willst oder nicht. Es kommt schneller als Du denken kannst, glaub es mir. Und dann ist es vorbei mit "dem gesunden Fuß".
Mir macht es heute auch noch nichts aus, wenn ich die "Löcher" suche (welche auch immer) - aber ich sehe rechts und links Nachbarn die haben den "gesunden Fuß" eben nicht mehr, wenn Du weißt, was ich damit sagen will. Die tun sich einfach leichter, wenn die Radbolzen ihnen entgegen schauen.
Naja, wenn Deine Kommentare nicht in Richtung "Schubilein" abgleiten, lese ich sie recht gerne. Darfst auch mal "schmunzeln" und nicht so verbissen sein - bitte. Siehe: (Gäääääääääääähn, was für ein Geschwätz) !!! Respekt vor anderer Leute Meinung !!!
Zitat:
Original geschrieben von Sportymurkser
Ja, natürlich Radbolzen reißt man "nie ???" ab (= Thema). Aber überdrehte Radschrauben gibt es in der Praxis sehr oft. Frag mal die Reifendienste / Reifenhändler. Es gibt auch massig gewindeüberdrehte Radbolzen - aber da kann man eben beide Gewindeteile ohne viel Kosten erneuern, bei Radschrauben ist hat meistens die Nabe mit hin.Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Wie oft reißt man so einen Radbolzen ab? Ungefähr genauso oft wie man sein Reserveread benötigt. Eher seltener.
Und wer für den Radwechsel Stehbolzen benötigt, sollte die Räder in der Werkstatt wechseln lassen 😉 Für was hat man denn eine Mittenzentrierung und einen gesunden Fuß?- Die Radwechsler / Schrauber sind halt nicht alle so fit wie vielleicht Du ... meinst. Sei froh, daß es noch so ist. Aber das Alter verschont auch Dich nicht, ob Du es heute glauben willst oder nicht. Es kommt schneller als Du denken kannst, glaub es mir. Und dann ist es vorbei mit "dem gesunden Fuß".
Mir macht es heute auch noch nichts aus, wenn ich die "Löcher" suche (welche auch immer) - aber ich sehe rechts und links Nachbarn die haben den "gesunden Fuß" eben nicht mehr, wenn Du weißt, was ich damit sagen will. Die tun sich einfach leichter, wenn die Radbolzen ihnen entgegen schauen.Naja, wenn Deine Kommentare nicht in Richtung "Schubilein" abgleiten, lese ich sie recht gerne. Darfst auch mal "schmunzeln" und nicht so verbissen sein - bitte.
Also ich muss unserem Glaeubigen, wohl genaehrtem Diener des Christengottes, anschliessen!
klar hat es Vor- und Nachteile, aber wechsle mal die Bremsscheiben bei einem Auto mit Bolzen, dann lieber jedes mal beim Reifenwechsel Loecher suchen!
Abgerissene Schrauben entstehen aber auch zu 99% zuhause in der Garage, ich selbst hatte ueber 6 Jahre in einer Werkstatt gearbeitet, aber nicht eine der kaputten Radnaben, Schrauben, Bolzen etc. die ich reparieren musste war von uns kaputt gemacht worden.
Es ist einfach problematisch wenn die Leute Meinen ein paar Euros sparen zu muessen und so, im weitesten Sinne, die eigene und auch die Gesundheit anderer Verkehrsteilnehmer gefaehrden. Und wenn mein "Fuss" eben nicht mehr gesund ist, fahr ich auch wieder in die Werkstatt, bzw. bleib zuhause und leg den Fuss hoch 😁😛
Zitat:
klar hat es Vor- und Nachteile, aber wechsle mal die Bremsscheiben bei einem Auto mit Bolzen, dann lieber jedes mal beim Reifenwechsel Loecher suchen!
Antwort:
Das verstehe ich jetzt aber nicht ganz. Wo ist da der Unterschied. Die Scheibe kommt auf die Nabe, egal ob da Bolzen rausstehen oder nicht. Was etwas schwieriger ist, ist das Reinigen der Auflagefläche, da die Bolzen etwas im Wege sind.
Es hat niemand behauptet, daß die abgerissenen Schrauben / Bolzen in der Werkstatt verursacht werden - ist auch egal wer sie beschädigt. Repariert werden müssen sie allemal.
Aber wenn Du mal siehst wie z.B. Reifendienste mit Schlagschraubern die Schrauben / Muttern anziehen, läuft es dir kalt über den Rücken - aber das weißt Du sicher nach 6 Jahren Werkstatt selbst. Die kriegt man oft ohne Anwärmen gar nicht mehr auf.
Und ob Leute mit nicht "gesundem Fuß" wegen Reifenwechsel in die Werkstatt fahren oder nicht, werden wir hier nicht bestimmen können und zumindest ich - auch nicht wollen.
Ja "@dfM" von mir ein DANKE !!! Wollt ich auch gerade dazu editieren ...! Würde mich auch über ein D von Dir freuen ...
Dann besinnen wir uns einfach auf die Ausgangsfrage und rufen gemeinsam: "Ja, geht einzeln!" Prost 😁
Zitat:
Original geschrieben von Sportymurkser
Antwort:Zitat:
klar hat es Vor- und Nachteile, aber wechsle mal die Bremsscheiben bei einem Auto mit Bolzen, dann lieber jedes mal beim Reifenwechsel Loecher suchen!
Das verstehe ich jetzt aber nicht ganz. Wo ist da der Unterschied. Die Scheibe kommt auf die Nabe, egal ob da Bolzen rausstehen oder nicht. Was etwas schwieriger ist, ist das Reinigen der Auflagefläche, da die Bolzen etwas im Wege sind.
bevor zum Ausgangsthema kommen:
Vielleicht waren wir die Ausnahme, wir haben die Schrauben bzw. Muttern mit dem Schrauber nur angelegt" und nachher mit 100 bzw. 110 Nm nachgezogen.
Wegen der Bremsscheiben meine ich das entrosten der Nabe, also das abkratzen des Rostes der sich zwischen Scheibe und Nabe gebildet hat. Vll hatte ich mich nur zu daemlich angestellt, was ich bezweifle, aber mich haben die Bolzen tierisch genervt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Smir
Vielleicht waren wir die Ausnahme, wir haben die Schrauben bzw. Muttern mit dem Schrauber nur angelegt" und nachher mit 100 bzw. 110 Nm nachgezogen.Zitat:
bevor zum Ausgangsthema kommen:
Wegen der Bremsscheiben meine ich das entrosten der Nabe, also das abkratzen des Rostes der sich zwischen Scheibe und Nabe gebildet hat. Vll hatte ich mich nur zu daemlich angestellt, was ich bezweifle, aber mich haben die Bolzen tierisch genervt 🙂
Ja, das mit dem Schlagschrauber anlegen und dann mit dem Drehmomentschlüssel auf xxx Nm nachziehen ist o.k., habe ich auch immer so gemacht. Aber die Reifenhändler haben sich meist um xxx Nm nichts geschi... und die Räder "angeknallt" bis geht nicht mehr (man soll sie ja nicht verlieren - die Räder 😕). Das kennst Du bestimmt auch.
Ich habe einen Spezi beim ADAC, was der über Radwechsel und Rad - Schraubenlösen erzählt, läßt einem die letzten paar Haare zu Berge stehen. Mit Verlängerungsrohren auf's Radkreuz gesteckt und anderen brutalen Maßnahmen gehen manche Schrauben nicht auf und nur das Anwärmen mit dem Schweißbrenner hilft sie zu lösen - idiotisch. Da braucht man sich nicht wundern, daß die Gewinde im Ar... sind.
- Ja das Entrosten der Auflage der Bremsscheibe geht halt mit Radbolzen etwas nerviger. Da geht nichts - mit der Schleifflex mal schnell drüber und fertig. Da ist Handarbeit gefragt. Aber das kennen wir ja zur Genüge.
So jetzt halten wir es mit dem - "mit dem Seil herum" - und "lassen es gut sein".
jo, da hast du wohl recht, aber es sollte bekannt sein das sich schrauben die zu fest gezogen werden sich eher loesen als die, die man "nur" mit dem radkreuz fest gezogen hat...
Hallo,
habe mir die Zankerei nicht komplett durchgelesen :-).
Bremsscheibe runter, Bremssattel runter und den Bolzen rausschlagen (leicht).
Neuen von hinten einsetzen und wieder alles zusammenbauen. Fertig!
Gruss
Nach 1,5 Jahren ist das vermutlich schon erledigt *facepalm* 🙄
Hallo,
wir haben einen Cerato, schon mehrere Radbolzen abgerissen.
Problem ist auch bekannt, ich möchte keine Montage-Diskussion sondern habe ein ganz anderes Problem:
Meiner hat hinten andere Radbolzen.
Es ist ein 2005-er Cerato, 143PS und Automatik welcher als Re-Import zu uns kam - vielleicht liegt es daran.
Keine Trommel sondern Bremsscheibe, der Bolzen hat an der Riffelung ca. 14mm Durchmesser und nicht 13mm Durchmesser wie vorne. Kia-Händler kann nicht helfen, findet nur die im Teilekatalog, sie sollen vorne und hinten identisch sein.
Kennt jemand die Problematik?
Woher erhalte ich die dickeren Radbolzen?
Gruß Chris
Zitat:
@quattrootti schrieb am 23. Mai 2017 um 07:12:11 Uhr:
Hallo,
wir haben einen Cerato, schon mehrere Radbolzen abgerissen.
Problem ist auch bekannt, ich möchte keine Montage-Diskussion sondern habe ein ganz anderes Problem:
Meiner hat hinten andere Radbolzen.
Es ist ein 2005-er Cerato, 143PS und Automatik welcher als Re-Import zu uns kam - vielleicht liegt es daran.
Keine Trommel sondern Bremsscheibe, der Bolzen hat an der Riffelung ca. 14mm Durchmesser und nicht 13mm Durchmesser wie vorne. Kia-Händler kann nicht helfen, findet nur die im Teilekatalog, sie sollen vorne und hinten identisch sein.
Kennt jemand die Problematik?
Woher erhalte ich die dickeren Radbolzen?
Gruß Chris
Hallo,
wenn ich lese "mehrere Radbolzen abgerissen" könnte ich kotzen. Warum kaufst Du Dir nicht einen Drehmomentschlüssel, damit die Muttern nicht idiotisch angezogen werden?
Zum Problem: Bei Kia oder in der Bucht gibt es komplette Radnaben. Damit ist Dein Problem erledigt. Die passenden Bolzen (richtige Härtung) wirst Du nicht so leicht finden, wenn der 😁 keine hat.
Ich vermute Du redest von der HA, geht leider aus deinem Post nicht hervor. Du schreibst zwar von hinten und vorne, aber wo Du das Problem hast, schreibst Du nicht.
Gruß
der SM
Wenn ich so eine Antwort lese könnte ich auch kotzen.
Du hast doch 2012 hier schon Deine Kompetenz bewiesen...
Du weißt nicht wie es zustande gekommen ist legst gleich vorwurfsvoll los - Respekt!
ja - ich habe einen funktionierenden Drehomentschlüssel, ja ich bin KFZ.-Mechaniker, ja alles immer sauber gehalten, ja der Händler hat mir diese Problematik bestätigt.
Ja es dreht sich um die Hinterachse, ein Fachmann hätte es lesen können ebenso habe ich erwähnt keine Trommel sondern Scheibenbremsen.
Jedenfalls habe ich unterschiedliche Radbolzen - die hinteren sind an der Aufnahme breiter, vielleicht hast Du oder jemand anderer eine Antwort darauf. Nein ich möchte keine komplette Radnabe kaufen.
Ich möchte hier noch mal alle an einen freundlichen und sachlichen Umgangston erinnern.