Hilfe!! Riesiger Ölverlust Golf I

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Forum,
seit einer Woche bin ich nun auch wieder stolzer Besitzer eines Golfs I LX Bj. 83 mit 37 KW Motor. Ich habe den Wagen für sehr schmales Geld bekommen daher war mir auch klar, dass ich um ein paar Reparaturen nicht umhinkomme bevor ich mich um das Äußere kümmere. Zum Glück hat der Wagen kaum Rost, und der Lack ist auch noch ziemlich in Ordnung (Lhasa grün metallic, sehr schick).
Repariert werden musste ein Radlager und der immense Ölverlust (hab bisher jeden Parkplatz markiert).
Das defekte Radlager (die Fressspuren sollen recht respektabel sein) ist zum Glück schon gewechselt + zugehöriger Achsmanschette, die nur noch Brösel war.
Bleibt noch das große Problem mit dem tropfenden Motor. Ich werde Euch stichpunktartig erklären was ich bisher gemacht habe:
-Radlager
-Ölwannendichtung
-Ventildeckeldichtung
-Öleinlaufdeckel gewechselt.
-Danach den total versifften Motorraum mit 2 Liter Kaltreiniger und ganz viel Wasser sauber gemacht (Unterschied wie Tag und Nacht)
-30 min. rumgekurvt und alle Schrauben noch mal nachgezogen (bisher noch kein Anzeichen von Ölverlust)
-2 h nach Hause gefahren und das völlig neue Fahrgefühl genossen (kein Rumpeln mehr vom Radlager)
-Wagen zu Hause kurz geparkt und da waren sie wieder meine zwei großen Ölflecken. Scheiße!!! Ölverlust ca. 600 ml auf 180 km.
-Danach wollte ich noch schnell zum Burger King, aber nach ca. 500 m Fahrt hat die Öldrucklampe geleuchtet und ein Summer ertönte (für ca. 5 sek.)
-Wagen geparkt und notgedrungen Brot gegessen. Wieder Scheiße
-In den letzten Tagen bin ich noch ein paar mal kurze Strecke gefahren (< 20 min.). teilweise wieder Ölverlust, manchmal aber auch nicht, aber keine Warnlampe mehr.

Durch die Motorwäsche konnte ich aber ganz gut die Stelle des Ölverlustes lokalisieren. Das macht die Sache aber nicht einfacher.
- Ölwanne und Ventildeckel sind dicht
- Die äußerste (links) Zylinderkopfschraube und der Ansaugkrümmer vom ganz linken Zylinder sind komplett ölig. Auf der Rückseite des Motors (also Richtung Innenraum) ist ab unterhalb der Benzinpumpe alles ziemlich mit Öl verschmiert. Von dort läuft das Öl über die Rückwand des Motorblocks und tropft auf die Straße.
-Wenn der Wagen steht gibt es einen netten Ölfleck von bis zu 20 cm Durchmesser. Das Tropfen hört nach einer Zeit aber auch auf.

So jetzt ist der Punkt gekommen, wo ich Eure Hilfe brauche.
Habt Ihr eine gute Idee, wo das Öl herkommen könnte und wie ich die Stelle dicht bekomme oder hattet Ihr vielleicht sogar schon mal ein ähnliches Problem?? Die Spekulationen in meinem Freundeskreis reichen von der Zylinderkopfdichtung bis hin zu einem defekten Kolben (also der ganz linke). Auspuff qualmt allerdings nicht und im Kühlwasser sind auch keine Unmengen an Öl. Der Wagen ist über 130 tkm gelaufen, ab da ist leider der Kilometerzähler stehen geblieben.

Bin für jede Anregung sehr dankbar
Schönen Gruß

19 Antworten

Hallo,
freut mich, daß ich helfen konnte. Der Nockenwellenflansch ist die Stelle wo die Benzinpumpe am Zylinderkopf sitzt. Sie wird von der Nockenwelle über einen Stößel angetrieben. Zwischen Zylinderkopf und Benzinpumpe befindet sich eine Art "Kartondichtung" . So war es zumindest in den 80ern bei diesem Motorbaumuster.

Gruß

Hallo Forum,

ich war heute beim VW-Händler und wollte eine neue Dichtung für den Ansaugkrümmer kaufen. DIe wollte ich nämlich auch wechseln (ist auch voll Öl). Die Dichtung gibt es allerdings nichr mehr. Müstte man sich selber aus Dichtpappe schneiden.
Meine Frage ist daher ob das bei Ölverlust überhaupt sinnvoll ist, die Dichtung des Ansaugkrümmers zu wechseln. Die Meiningen in meinem Bekanntekreis ist nämlich höchst unterschiedlich, ob im ANsaugkrümmer Öl sein darf oder nicht.
Gruß

PS:Hab gestern eine neue Benzinpumpe bei ebay ersteigert. Vielleicht kam das Öl auf dem Ansaugkrümmer auch von der lecken Benzinpumpe.

im Ansaugkrümmer is kein öl....
da sollt nur luft sein.🙂
und von der auch nur die richtige sonst musst wirklich die Dichtung wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von callbyreference


und von der auch nur die richtige sonst musst wirklich die Dichtung wechseln.

will ich demnächst mal mit Starterpilotspray testen, oder wie das Zeug heisst.

Ähnliche Themen

das is ne gute idee.

Also ich kenn den motor vom 1er jetzt nicht, aber ich hatt vor kurzem auch ein ölproblem.
Das auf der Ansaugbrücke so aussieht kommt meist von der vdd.
Check es nomal durch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen