Hilfe Probleme mit Scherenhebebühne
Hallo zusammen ich habe eine Autop Stenhoj Marshal 3000 Scherenhebebühne .
Jetzt mein Problem , wenn ich den Wagen hebe neigt die Bühne auf links und die Plattformen sind dann ebenfalls schräge .
Hat da ev einer eine Idee was das Problem sein könnte ?
Die Bühne hat das Master Slave System .
Ich bedanke mich im voraus .
Beste Antwort im Thema
Ich denke, die Zylinder sind es nicht. Die greifen ja zusammen in der Mitte der Scheren an. Hier sind ja 2 angeordnet, damit man eine schlankere Bauweise erreicht! Ein einzelner Zylinder hätte da einen größeren Durchmesser und somit mehr Platz unter den Scheren benötigt! Ich denke, es liegt hier an der zu schwachen Bauweise der Scheren selbst. Wenn zb die Drehpunkte ein bisschen ausgeschlagen sind und /oder die Torsionsfestigkeit zu schwach ist, dann verdreht sich alles!!
Deutlich zu sehen auf den Bildern, in der die Scheren einseitig belastet werden!!
Hier würde meiner Meinung nach nur eine Querverbindung aus dickwandigen Rohren zwischen den beiden Scheren Abhilfe schaffen, um das seitliche wegkippen zu vermeiden.
119 Antworten
Genau, da denke ich muss beim Ablassen auch wieder öl angesaugt werden. Die Wege sind lang und der Unterdruck unter Umständen groß, und wenn da Luft reinkommt die da nicht hingehört macht das sicher Probleme da die sich dann da unterschiedlich verteilt.
Wen ich das Magnetventil der rechten Schere öffne, kommt sie ca. 1 cm runter erst wen ich das Magnetventil der linken Schere auch öffne kommen beide runter. Öffne ich nur das Magnetventil der linken Schere passiert nichts .
@Bitboy Nein nein nein in der Leitung muss kein Öl sein der neben Zylinder hat nur Luft drin in dr oberen Kammer .
Ähnliche Themen
>Müssten denn dann beim Entlüften auch mal beide Magnetventile offen sein? ich war eingentlich der Meinung das das ein Kreis ist in Reihe, oder sogar bei beiden. Die 2 Magnetventile müssen ja auch gleichmäßig ablassen, Druck bzw. Mengenabhängig.
@Bitboy Die Magnetventile werden elektronisch angesteuert beim runter lasen . Und für Not-ablas kann man eine Schraube lösen resp. zwei jedes Magnetventil kann man Manuel öffnen damit die Bühne runterkommt. Beim Entlüften zirkuliert das ganze Öl so wie auf meiner Zeichnung und geht dann über die eine Leitung beim neben Zylinder zurück in den Tank
@Bitboy Du warst ja von Anfang an dabei ich habe ja die komplett Anleitung gepostet
@dekill, hat sich dein Thema erledigt oder möchtes du weiter machen? Neue Bühne schon bestellt?
Ich habe es leider nicht verstanden warum die P2 Zyl. nicht auf lecköl überprüft worden sind.
Du hast sogar einen Stapler zu verfügung. Druckleitung von den P1 Zyl. auf P2 Zyl. Schrauben, P1Zyl. sind Komplett
aus dem System raus. Bühne hoch fahren und mit dem Stapler gewicht auf jede Plattform setzen.
Halten die P2 Zyl. oder gehen sie runter ( Lecköl ).
Da die P1 Zyl. abgeklemmt sind mache die Verschraubung vom P1 Zyl. - Schlauchanschluß auf und schau da mal rein.
Ich kenne solche Verschraubungen auch als Drosselrückschlagventil oder auch Drosselventil, werden oft in Hydrauliksystemen für einen besseren gleichlauf mit Zylinder eingesetzt.
Die Bühne Könnte 10 Jahre alt sein, so deine Angabe. Laut Bild am Zylinder Datum 11.02.2014.
Alter der HD-Schläuche ist fast immer am Schlaucheinband zu finden. Wenn der Schauch an der Verschraubung P1 ab ist mal mit einem Draht in die Schlauchleitung reingehen, Draht sollte sauber wider raus kommen und nicht
Schwarz sein.
Die Zylinder sind mal gewechselt worden, sind sie denn auch kompatibel als Paar?
Prüfung, Bühne hoch und gegen absenken sichern. Die oberen Zylinderbolzen ausbauen und alle Zylinder runterfahren/drücken. Zylinder Stück für Stück hochfahren und messen. Der Kolbenweg zwischen dem P1und dem angeschlossenen P2 Zylinder ist immer gleich.Wenn nicht past das Zylinderpaar nicht zusammen.
Also, P2 Zyl. auf Lecköl prüfen. In der Verschraubung am P1 Zyl. reinschauen und mit einem Draht auch in die Schlauchleitung gehen. Wenn alles gut ist Zylinder als Paar prüfen.
Die Scherengeometrie, also Bolzen,Gelenke sowie Verschleißteile wurde von dir überprüft? oder ?
@dekill, nachtrag, Spüle die HD-Schläuche von den P1 zum P2 Zyl. Schwebeteilchen durch abrieb an den Kolbendichtungen oder Gummiablösungen in den Schäuchen sind auch möglich, können die Eingangsverschraubungen an den P2 Zyl. zusetzen.
Es ist die Verschraubung zum nachschauen am P1 Zyl. zum P2 Zyl. gemeint.
@ dekill, wie ist es denn mit deiner Bühne ausgegangen?
Hallo der Hersteller meinte, es ist normal wegen der Zylinder da einer kleiner ist und der andere grösser
von Weber kann ich nur abraten.
ich habe eine DSH 3000 Anfang 2021 gekauft mit aufpreispflichtigen 3x 400 V. im Juli 2022 gab es den ersten Ausfall der Steuerplatine. Die Platine wurde getauscht und das Austauschteil ist im Januar 23 mit dem selben Defekt ausgefallen. Weber bietet die Platine als Ersatzteil an für ca. 260 Euro. Es gibt zweierlei "Revisionen"
So es aussieht ist im Transformator eine Thermosicherung verbaut, die im 2.Fall bei ca. 6°C Raumtemperatur im Stillstand ( eingeschaltet aber ohne Aktion ) ausgelöst und zum Ausfall geführt hat.
die Fa. Weber lässt mich hängen und kann nur dann eine funktionstüchtige Platine haben, wenn ich 260 Euro bezahle. wie lange wird die wohl halten ? Der zweite Ausfall ist im 23. Monat nach Kauf eingetreten.