HILFE PHYSIK! Inst. von Subwoofer
Hey Leute alles klar bei euch?
Ich habe vor kurzem meinen Führerschein bekommen und wollte mir sofort Subwoofer in mein Mazda einbauen lassen..da ich kein Physik in der SChule hatte wollte ich euren Rat.
Ich habe vor mir 2 12" Subwoofer je 1200Watt zu holen und einen zusätzlichen Verstärker MAX 1600Watt ..Meine Frage an euch lautet, reicht eine normale Autobatterie aus oder muss ich mir noch eine anschaffen , wenn ja wieviel 😕 ? Danke
48 Antworten
Danke alter der Sub ab 149€ is nicht schlecht und der Verstärker muss auch gut sein. ODch reicht 1 Batterie dafür aus?
Diese Frage wurde eigentlich schon auf der Vorseite ausgiebig beantwortet. Ja, eine Batterie reicht, wenn Du einen Verstärker mit realistischen Leistungswerten (niedrige bis mittlere dreistellige Watt-Angabe) nimmst.
Würde eine Batterie nicht mehr ausreichen, wäre das Dein geringstes Problem. Denn dann würde auch Deine Lichtmaschine nicht mehr ausreichen und Deine Endstufe würde die Batterien leersaugen, bis der Motor mangels Spannung ausgeht und die Lichtmaschine mit Rauchwolken ihren Tod ankündigt.
Gruß,
Christian
Wenn dir trotzdem das Leben deiner Batterie und Lichtmaschine am Herzen liegt, kauf dir einen Pufferkondensator auch Powercap genannt und klemm den zwischen Batterie und Endstufe. Durch dass ding wird die Batterie nicht so sehr belastet und ihre Lebensdauer erhöht sich. Das Powercap kann sich schneller wieder laden als die Batterie und gleicht dadurch besser den Spannungsabfall durch Bassschläge aus als die Batterie das kann.
Auch die LiMa wird sich freuen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ak-g60
Wenn dir trotzdem das Leben deiner Batterie und Lichtmaschine am Herzen liegt, kauf dir einen Pufferkondensator auch Powercap genannt und klemm den zwischen Batterie und Endstufe. Durch dass ding wird die Batterie nicht so sehr belastet und ihre Lebensdauer erhöht sich. Das Powercap kann sich schneller wieder laden als die Batterie und gleicht dadurch besser den Spannungsabfall durch Bassschläge aus als die Batterie das kann.
Auch die LiMa wird sich freuen. 😁
hab einen powercap und wenn ich bei mir richtig aufreise wirds dunkel. wenn die batterie eh keinen strom bringt dann bringt ein pufferung dessen was nicht da ist auch nix
also ein powercap oder kondensator ist nicht notwendig, bei viel bass wird zwar mein licht etwas dunkel, was nicht unbedingt gut ist, aber das kann man auch auf meine night breakers zurückführen, falls es bei dir auch der fall sein sollte dann besog dir ein powercap, dann wird das licht mit sicherheit nicht mehr dunkel....
MFG Fox
Leute, ein Powercap kann lediglich bei Bassschlägen sehr schnell den nötigen Strom liefern, während eine Batterie recht träge ist. Ohne Powercap klingen starke, laute Bässe selbst bei guten Lautsprechern und Endstufen schon mal dumpf und wie beschnitten.
Aber wenn die Endstufe mehr Leistung anfordert, als es das Bordnetz (Batterie, Lichtmaschine, Verkabelung) liefern kann, dann bringt der tollste Powercap nix. Der zaubert seine Energie nämlich auch nicht aus dem Nichts.
@ak-g60: ein Powercap wird NICHT zwischen Batterie und Endstufe geschaltet (Reihenschaltung), sondern unmittelbar an der Endstufe parallel zu dieser (Parallelschaltung).
Gruß,
Christian
Also mein Powercap kriegt per Leitung den Strom von der Batterie und dann geht vom Powercap ein Kabel weiter zur Endstufe, also nix parallel.
Selbst ein 1600watt Max.LeistungsWoofer wird es nicht schaffen dir dein Bordnetz leerzusaugen wenn er unter 200EUS kostet, der fliegt höchsten gen Himmel wenn du aufdrehst.
In meinem Golf muss ich sagen hab ich ne Kiste drinne die wird von meiner Blaupunktendstufe mit 400Sinuswatt versorgt und dazu noch ein Soundboard mit eigener Kenwoodendstufe, keine Ahnung wie viel Leistung die hat, war schon verbaut und steht nix drauf auf dem Teil. und für meinen Geschmack reicht sowas aus.
In dem Primera den ich vorher hatte war der Woofer im Kofferraum ziemlich verloren, da er dort quasi in einem Metallgefängnis rumstand, der durchgang von Kofferraum zur Fahrgastzelle war da nicht so üppig und dann alles aus Blech.
Das Nummernschild und das Dach haben geklappert wie Henne, aber vorne kam nicht viel von dem Sound an, der Golf hat nur das bisschen Rückbank und ne lächerliche Pappablage, da scheppert sowas schon um einiges mehr vorne.
Kommt halt immer auf die umgebung an. und wenn man ein Db-Monster will, dann sind schon einige Euronen mehr fällig. 😁
@ak-g60: nur mal so einen kleinen Hinweis vom Elektriker: wenn Du Deinen Powercap wirklich so angeklemmt hast (also in Reihe), dann verwendest Du Deinen Powercap quasi als Frequenzweiche. Kondensatoren als Vorwiderstände (in Reihe) setzt man in Lautsprecher-Frequenzweichen ein, weil der kapazitive Widerstand mit der Frequenz sinkt. Ein Kondensator in Reihe zum Hochtonlautsprecher verkleinert den Strom vor allem bei tiefen Frequenzen. Man bezeichnet diese Schaltung auch als Hochpassfilter.
Das ist aber überhaupt nicht die Aufgabe eines Powercaps und in Reihe bringt der überhaupt nichts. Ein Powercap soll ja die Spannung aufrecht erhalten und bei Bedarf schnell wieder abgeben können. Dazu muss dieser parallel geschaltet werden.
Die korrekte Schaltung sieht so aus:
- Plus von der Batterie an Plus-Anschluss vom Powercap
- Minus von der Batterie/Masse an Minus-Anschluss vom Powercap
- weiter vom Plus-Anschluss des Powercap an den Plus-Eingang der Endstufe
- weiter vom Minus-Anschluss des Powercap an den Minus-Eingang der Endstufe
Nur so (parallel) ist der Powercap korrekt angeschlossen und nur so kann er überhaupt das tun, wofür er gedacht ist. Nur so kann er die Endstufe unterstützen. Dabei kommt aus Profi-Kreisen immer wieder der ernst gemeinte Rat, dass die Kabel zwischen Powercap und Endstufe nicht länger als 20 cm sein dürfen.
In Reihe geschaltet bremst er den Stromfluss zur Endstufe sogar noch.
Gruß,
Christian
Wirthensohn hat die elektrotechnischen Grundlagen schön dargestellt. Das ganze möchte ich als Mechatroniker hiermit nochmal unterstreichen.
Desweiteren bezweifel ich, dass die Endstufe überhaupt, wenn man den Powercap in Reihe schaltet, funktioniert. Mit einem ganz einfachen Kondensator würde die Endstufe DEFINITIV NICHT funktionieren.
Die kurze Leitungslänge vom Powercap zur Endstufe soll sicher den Widerstand niedrig halten, was ja echt Sinn hat, denn dann hat man umso weniger Spannungsschwankung an der Endstufe, warum man ja den Kondensator einsetzt.
Das ist korrekt. Ein in einem Gleichstromkreis in Reihe geschalteter Kondensator wird sich kontinuierlich aufladen, wodurch sich sein Gleichstromwiderstand kontinuierlich erhöht. Ist er vollständig aufgeladen, ist er quasi ein unendlich großer Widerstand, der keinen Stromfluss mehr zulässt. Und ohne Stromfluss keine Spannung: die Endstufe ist dann aus.
ak-g60 wird sicher die Begriffe "parallel" und "in Reihe" verwechseln und den Kondensator/Powercap korrekt parallel angeklemmt haben?!
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Aber wenn die Endstufe mehr Leistung anfordert, als es das Bordnetz (Batterie, Lichtmaschine, Verkabelung) liefern kann, dann bringt der tollste Powercap nix. Der zaubert seine Energie nämlich auch nicht aus dem Nichts.
genau das hab ich mit anderen worten gesagt.
vergleicht man einen golf mit einem mazda vergleicht man birnen mit äpfeln...
ein bekannter von mir dreht in seinem golf endlos auf, hatte bei nem DB drag 136db erreicht und es ist wirklich extremst laut bei ihm. (laut im sinne von 2 tagen tinitus) da flackert rein gar nix und das auch ohne powercap. warum? es ist ein diesel, mit entsprechend großer batterie und entsprechend großes lichtmaschiene.
wenn man lichtflackern effektiv vorbeugen will sollte man ne batterie mit ausreichend leistung kaufen (nicht mit kapazität (->AH) verwechseln)
136 dB ist noch kein Kunststück. Tödlich für das Gehör zwar (Vergleiche: ein startender Kampfjet produziert bei Vollschub unmittelbar hinter den Triebwerken 130 dB), aber im Vergleich zum aktuelle Rekord von 179,5 dB (mehr als 4-fache Lautstärke) eher "dezent" oder der kleine Smart For-Two, der über 150 dB gedrückt hat.
Aber für 136 dB braucht eine optimale, professionelle Anlage ein paar hundert Watt und muss das Bordspannungsnetz nicht ausquetschen wie eine Zitrone.
Gruß,
Christian
die endstufe von ihm hat gerade mal 200watt rms.. und einen einsteiger subwoofer, aber ehrlich find ich das gar nicht mal sooo schlecht. von daher ist es schon ok.
Ein startendes flugzeug produziert diese lautstärke auch nicht (oder nicht nur) im bassbereich sondern bei mittleren und höheren frequenzen. Einen lauten hochtöner wird man auch früher als unangenehm empfinden als einen lauten bass, m.M.n.
Und ich bräuchte noch normale Boxen...ich habe aber ,,Blaupunkt" Subwoofer für 40€ gesehen..ich dachte mir das kann ja keine schlechte Quali geben is ja von Blaupunkt.
-Ich habe bereits einen Subwoofer und eine Endstufe, die ihr mir vorgeschlagen habt.
-ich denk mal ein Powercap brauch ich nicht, oder besser gesagt kann ich mir nicht mehr leisten.😁
Also mein Cap hat nur 2 Anschlüsse, plus und minus.
Von Batterie+ zu Cap+ und dann weiter zu Amp+, minus hab ich bei Cap und Amp von der Karosse genommen.