Hilfe....Lüftungsgebläse fast keine Funktion mehr

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

habe mal wieder ein Problem.

Mein W210 Bj.96 E280 Avantgarde, wird immer älter und leider stellen sich immer mehr
kleine "Mängel" ein. Das neueste Problem wird gerade jetzt da es kälter wird zunehmend
zum Ärgernis: Ich habe serienmäßig die Klimatronic an Bord. Seit ein paar Monaten wird
die Leistung des Lüftungsgebläses immer schwächer. Mittlerweile kommt aus den Lüftungs-
schlitzen bei voller Gebläseleistung nur noch ein Hauch von Luft. D.h. der Gebläsemotor
läuft, wenn überhaupt noch, extrem langsam. Meiner Meinung nach ist dieses Problem nicht
schlagartig, sondern langsam aufgetreten.
Ich bin verzweifelt, da bei den aktuellen Temperaturen die Scheiben natürlich beschlagen
und dieses "Lüftchen" sie nicht mehr freibekommt.

Woran kann das liegen ? Hat jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem gehabt ?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß,
Wik_E280

24 Antworten

hi.. ich nochmal....

Kannst noch was versuchen....

Mach mal ein Reset

Die Zündung anschalten
Die Taste für Umluft und Rest gleichzeitig drücken und festhalten so ca. 5 sec.

Dann die einzelnen Positionen mit Auto durch klicken,
Im Display sollte jetzt links 0 und rechts LO anzeigen werden .
Mit der linken Auto Taste kann man nun die einzelnen Positionen durchschalten.
Mit der rechten Auto Taste von LO auf HI.

0 - Alle Klappen LO keine angesteuert / HI alle angesteuert
01 - Mitteldüse links LO geschlossen / HI geöffnet Kaltluft
2 - Mitteldüse rechts LO geschlossen / HI geöffnet Kaltluft
3 - Mitteldüse links LO geschlossen / HI geöffnet Warmluft
4 - Mitteldüse rechts LO geschlossen / HI geöffnet Warmluft

11 - Fussraum links LO geschlossen / HI geöffnet
12 - Fussraum links LO angedrosselt auf / HI 100% geöffnet
13 - Fussraum rechts LO geschlossen / HI geöffnet
14 - Fussraum rechts LO angedrosselt auf / HI 100% geöffnet

Die beiden Auto tasten gleichzeitig drücken um einen Reset durchzuführen
und dann der Rest Taste abschließen.

Ich glaube zwar nicht das du um den Regler tausch herum kommst... aber man weiß ja nie...
hast du den Lüftermotor mal direkt an 12V angeschlossen ??
bei mir lief das ding dann Volle Kanne
mal ausbauen und an einen 12Volt Batterie klemmen..

Welcher Regler ist bei dir verbaut??

 

Gruß Jack

Hi Jack,

danke für deine Tips. Habe ja den gesamten Lüfter samt Regler am Sonntag ausgebaut und
jetzt hier immer noch rumliegen. Kann also den Test mit dem KI nicht durchführen. Ich war aber
eben gerad nochmal mit dem Lüfter am Wagen und hab ihn direkt an die Batterie angeschlossen.

Läuft volle Pulle, wie bei dir !!!! Also ist der Lüftermotor in Ordnung.

War übrigens gestern bei meiner "freien" Kfz-Werkstatt und wollte den Regler bestellen. Ich habe
den Typ 9 140 010 179 verbaut. Nachmittags war der Regler da. Allerdings gibt es nur noch den
Nachfolger-Typ mit den "Igelstacheln". Sollte 179 € kosten. Nachdem ich mir das Teil angesehen
hatte, war mir klar, dass ich das Teil nicht ohne größere mechanische Arbeiten eingebaut kriege.
Mercedes bietet ja für diesen Fall gleich den neuen Lüftermotor mit an.... ;-)
Also meinem Schrauber gesagt, dass er das Teil wieder zurückschicken kann.

Gestern Abend habe ich dann nach längerem Recherchieren im Internet herausbekommen, dass
der Regler von der alten S-Klasse (W140) auch passt. Ist quasi mechanisch und elektrisch voll
kompatibel. Einziger Unterschied: Das Kabel mit dem weißen Stecker ist deutlich kürzer als meines.
Kein Problem für jemanden, der einen Lötkolben hat. Ich werde also entweder die Kabel verlängern
und mit Schrumpfschlauch isolieren oder den Regler selbst (4 Lötstellen) an mein originales Kabel
löten. Habe mal zwei Fotos von meinem alten, geöffneten Regler gemacht und hier mit eingestellt.
zum Vergleich ein Foto des W140-Reglers.

Möglicherweise hilft es ja noch anderen Gleichgesinnten weiter ;-)

Achso, habe ganz vergessen zu erwähnen, dass ich mir gestern dann noch gleich auf dem großen
Marktplatz im Internet einen neuen W140-Regler für 99 € Sofort-Kauf gekauft habe (gabs auch noch
günstiger aber ich brauche das Teil ja schnell, jetzt wo es so kalt geworden ist ;-) ).

Wenn ich den Umbau (hoffentlich erfolgreich) am WE vorgenommen habe, gebe ich nochmal eine
Rückmeldung.

Bis dahin erstmal vielen Dank für die Hilfe und Grüße,
Wik_E280

1. Bild: defekter Regler mit Stecker und geöffnetem Gehäuse

2. Bild: defekter Regler Nr.

3. Bild: Regler mit entferntem Gehäusedeckel mit 4 Lötanschlüssen

Ähnliche Themen

Bild 4: Nochmal Regler und entfernter Gehäusedeckel

Bild 5: ausgebauter Lüftermotor mit defektem Regler

Bild 6: Zum guten Schluss W140-Regler (S-Klasse)

hi..

Grins schau mal hier mal hier und klick mal auf die Roten Wörter... :-)
HIER MUST DU DRAUF KLICKEN

Gruß Jack...

Hatte ich dir auch schon geschickt den link..
Ich kann dir das auch als PDF schicken zum AUSDRUCKEN

Hi Jack,

natürlich hatte ich deine Anleitung schon gesehen und auch benutzt ;-)

Habe heute den W140-Regler umgelötet und werde ihn morgen bzw. am
Dienstag testen, wenn ich wieder eine neue TÜV-Plakette habe. Wagen
steht nämlich gerade noch wg. neuer Bremsscheiben vorne und Tausch
eines Bremszylinders hinten in der Werkstatt.

Melde mich, wenn der Orkan wieder rauscht....... ;-)

Grüße,
Wik_E280

Der Orkan rauscht wieder ;-)

Habe am letzten WE den modifizierten Regler (W140 Regler mit umgelötetem W210er Kabelbaum)
wieder zusammen mit dem Lüfter eingebaut. Läuft ! ;-)

Ein schönes Gefühl, wenn der Wagen wieder warm wird und die Scheiben nicht mehr beschlagen ;-)

Also für alle nochmal als Tip: Wenn ihr günstiger an den W140 (S-Klasse) Regler kommen könnt, als
an den W210er-Regler und ihr ein bissel löten könnt, dann funktioniert's auch ;-)

Nochmal thanks an alle die mir mit ihren Tips geholfen haben !!!!!

Grüße,
Wik_E280

Deine Antwort
Ähnliche Themen