HILFE LAMBDASONDE Quetschverbinder/Nicht löten UNIFIT
Hoffe es kann mir geholfen werden. Heute ist meine Lambda von Unifit angekommen.
Ich wusste zwar schon vorher das Sie den speziellen Anschlusstecker für mein Fahrzeug nicht hat, sondern nur eine Litze.
Die Lambda mit dem Stecker hätte so um die 100 € gekostet, diese hier nur 30€ (weil sie den STecker nicht hat, so sagte man mir bei Unifit)
Nun anbei ein Foto, evtl. könnt ihr mir sagen was die silbernen Teile sind und die schwarzen Gummis. Ich hab da zwar meine Theorien, aber bevor ich morgen improvisiere, würd ich gern mal nachhören was die Cracks hierzu sagen!
Ahso mein Fahrzeug:
MKB ABS
1.8
90PS
Baujahr 1992
Lambda am Krümmer ....muss man die besser von unten aus einbauen? STell mir das wegen "keine SIcht" sehr schwierig vor von oben.
Please.....ein paar warme WOrte für morgen. Apropos warm, die einen sagen der Motor soll warm sein, die anderen sagen, KALT, sonst bricht dir die Lambda beim rausschrauben und dann hast du ein Problem!!
Art Nr bei Unifit: OX 101
Grüße
Rob
41 Antworten
Nö solang das Kabel nirgens scheuert oder schleift ist alles O.K. Ideal ist es wie es original ist - den sonst würde VW sich das Material sparen und die Kabel wären alle kurz.
Ei LÖTEN is aber Bockemiste.Zitat:
Original geschrieben von RobCologne
Jetzt mal echt.....die Länge des Kabels spielt ne Rolle?Zitat:
Original geschrieben von vr6marcus
Wuerde sie wechseln wenn der Auspuff noch etwas warm ist. Kabel würde ich Verlöten
und mit Schrumpfschlauch ummanteln. Sonst haste bald Probleme mit schlechtem Kontakt und hohem Verbrauch. Bau die alte Sonde aus leg sie hin und schau wie lang das Kabel ist - Schneide deinen Stecker der alten Sonde ab und löte es an die neue Sonde! vorher Schrumpfschlauch nicht vergessen!
WHY?
Wenn man sich dabei einen "LÖTET", trifft man die Öffnung der Quetwchverbinder so schlecht.
Boah man kann es sich echt kompliziert machen.
Du Schraubst deine alte sonde raus und ziehst natürlich den stecker von ihr ab. Dann hast du 2 möglichkeiten:
1.
Stecken von der alten sonde abschneiden und an die neue ranlöten, vorher auf das Sondenkabel bissl weiter hinten den schrumpfschlau aufschieben und nach dem löten über die Lötstelle schieben und mit nem Feuerzeug zusammenschrumpfen.
2.
Stecker der vom STG kommt ab knipsen und die beiden nackten enden zusammenpressen und vorher schrumpfschlauch drüber schieben über ein kabel und am Ende über den Pressverbinder verschrumpfen.
Halte die 1. Möglichkeit für die bessere weil stecken bei nem problem besser ist als aufknipsen und neu verlöten/pressen.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ei LÖTEN is aber Bockemiste.Zitat:
Original geschrieben von RobCologne
Jetzt mal echt.....die Länge des Kabels spielt ne Rolle?
WHY?
Wenn man sich dabei einen "LÖTET", trifft man die Öffnung der Quetwchverbinder so schlecht.
Jo Ei löten steht sowieso drin, SOLL MAN NICHT!
😎
Warum auch immer, man soll die quetschverbinder verwenden. Das wird sein Grund haben!!!
VIelleicht kann uns auch noch jemand erklären welchen.....!?
Ähnliche Themen
Der einzige Grund wäre vll die hohe Temperatur am Krümmer aber man kann ja dank der langen leitung die Lötstelle an sich nen ganzes Stück weit weg legen, und bevor sich das Lot verflüssigt ist schon der Schrumpfschlauch um den Pressverbinder weg geschmort und es gibt halt nen kurzschluss wenn es irgendwo gegen Masse kommt.
Die Kabellänge spielt natürlich keine Rolle für das Regelverhalten der Sonde.
Man soll am Auto nicht löten, weil der Übergang vom Lot zu den Kupferdrähten eine Sollbruchstelle ist. Durch das Rütteln im Auto bricht es dort. Wenn man aber die Lötstelle mit einem Schrumpfschlauch verstärkt, geht das schon. Als Flussmittel darf man nur Kolofonium verwenden. Kein Lötfett!
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Die Kabellänge spielt natürlich keine Rolle für das Regelverhalten der Sonde.Man soll am Auto nicht löten, weil der Übergang vom Lot zu den Kupferdrähten eine Sollbruchstelle ist. Durch das Rütteln im Auto bricht es dort. Wenn man aber die Lötstelle mit einem Schrumpfschlauch verstärkt, geht das schon. Als Flussmittel darf man nur Kolofonium verwenden. Kein Lötfett!
Thanks @ Black und OLdie für die Infos zum Thema Löten.
Jetzt weiß auch ich endlich die Gründe für Schrumpfschlauch und Anti Löt-Vermerke.
Hoffe hier niemand in Wallung gebracht zu haben mit dieser Frage, weil sie evtl. doof wirkt(e)....
So wie ich es jetzt machen werde, hätt ich es auch vor der Fragerei gemacht.......ABER JETZT weiß ich auch GENAU WARUM!
Und so lernt man ja schliesslich dazu.
Grüße @ all
Rob
Falls die Sonde nicht auf Anhieb ohne Gewalt rausgeht, dann sprüh sie so einen Tag lang immer mal mit Rostlöser ein. Die in meinem Golf 2 ging auch mal nicht raus, hat sich keinen mm bewegt.
Nachdem ich die Stelle dann einen tag mit rostlöser eingeweicht hatte ließ sie sich schon fast mit der Hand rausdrehen
Es gibt einen viel wichtigeren Grund, das Kabel der Lambdasonde nicht zu verlöten:
Über die Zwischenräume der Litze muß Luft in den Inneraum der Sonde gelangen, da die Lambdasonde das Abgas mit dem Luftsauerstoff vergleicht. Bei verlöteter Litze arbeitet die Lambdasonde nicht !!
Zitat:
Original geschrieben von klambecks
Falls die Sonde nicht auf Anhieb ohne Gewalt rausgeht, dann sprüh sie so einen Tag lang immer mal mit Rostlöser ein. Die in meinem Golf 2 ging auch mal nicht raus, hat sich keinen mm bewegt.Nachdem ich die Stelle dann einen tag mit rostlöser eingeweicht hatte ließ sie sich schon fast mit der Hand rausdrehen
So ich wollte mal ne Rückmeldung geben, habe heute alles hinter mich gebracht.
Danmke mnochmal für Eure Hilfestellung!
Die Lambda bewegte sich keinen mm, ich hatte mächtig Schiss das ich die nicht rausbekomme, oder schlimmer noch.....das die bricht und dann ganz aus ist !d
ABer ich hab die dann paar mal mit Rostlöser besprüht, wobei ich dachte das datt null bringt. ABer irggendwann bei Versuch X, machte es knack und sie löste sich, ab hier lies sie sich abdrehen wie geölt und völlig leichtgängig.
Die alte war eine von BOSCH , sie sah auch etwas mächtiger/Dicker aus als die neue von Unifit.
Habe also am Originalstecker der Bosch die schwarze Leitung ziemlich nah am Sondeneingang abgeknipst und mit einer Quetschverbindung die neue Lambda mit dem alten Stecker verbunden. Gummischutz drüber und mit einem Feuerzeug so angekokelt das sie sich schön zuzsammengezogen hat und somit die Nahtsctelle/Quetschverbindung nun schützt.
Soweit so gut......nun abwarten, mal ne Weile fahren und schauen ob es besser wird mit dem Verbrauch.
Grüße
Rob
Zitat:
Original geschrieben von Oldie65
Kannst du uns sagen, welchen Rostlöser du genommen hast?
Das is doch jetzt nicht Dein Ernst wa?
Soll das ne kleine Anspielung sein......auf meine "doofen Fragen"?
😰
Falls nicht, Rostlöser von Nigrin!
Zitat:
Original geschrieben von flick
Es gibt einen viel wichtigeren Grund, das Kabel der Lambdasonde nicht zu verlöten:Über die Zwischenräume der Litze muß Luft in den Inneraum der Sonde gelangen, da die Lambdasonde das Abgas mit dem Luftsauerstoff vergleicht. Bei verlöteter Litze arbeitet die Lambdasonde nicht !!
Ähm...NEIN
Die Lamda misst den Restsauerstoff Gehalt, die vergleicht ihn net mit den werten der Ansaugluft oder ähnliches.
Und selbst wenn würde die Luft dafür net durch die Litze gezogen werden was aufgrund des überdrucks im Auspuff auch nicht gehen würde.
also lambdasonden kabel sollte man eigendlich nicht löten! Die sonde arbeitet im mVolt bereich und die lötstelle stell einen ziemlichen übergangswiderstand dar!
Ansich kannst du schon am auto löten bloß du must wisse wo! also an Bauteile die im näheren zusammenhang mit dem STGR zusammmen hängen sollte man es lassen!
Den Rest kannste löten!
Zitat:
Original geschrieben von Sonny_Black776
Ähm...NEINZitat:
Original geschrieben von flick
Es gibt einen viel wichtigeren Grund, das Kabel der Lambdasonde nicht zu verlöten:Über die Zwischenräume der Litze muß Luft in den Inneraum der Sonde gelangen, da die Lambdasonde das Abgas mit dem Luftsauerstoff vergleicht. Bei verlöteter Litze arbeitet die Lambdasonde nicht !!
Die Lamda misst den Restsauerstoff Gehalt, die vergleicht ihn net mit den werten der Ansaugluft oder ähnliches.
Und selbst wenn würde die Luft dafür net durch die Litze gezogen werden was aufgrund des überdrucks im Auspuff auch nicht gehen würde.
Guck mal hier auf Seite 4:
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2005_4.pdf