hilfe.. komisches klappern wie traktor beim start.. nach ca 1 minute ist es weg..

Mercedes E-Klasse W124

also mein 320 er coupe macht komische geräusche.. er hat 136 000 km gelaufen und ist in einem super zustand.. letzter tüv vor einem jahr mängelfrei in einer mercedes werkstatt absolviert.. öl ,bremsen usw wird immer regelmässig gemacht..
seit ca drei wochen macht er wenn ich starte ein geräusch was aus dem vorderen bereich kommt also motor.. es klappert laut bischen wie trecker und summt/heult ein bischen.. ca 1 minute nach dem start verschwindet das gerausch von allein.. fährt sonst einwandfrei wie immer..
ich habe aber auch bemerkt oder bilde es mir ein das er beim gas geben auch n bischen blubbert und lauter geworden ist.. und vielleicht hat er auch n bischen leistung verloren.. aber kann auch sein das ich mir das einbilde weil ich ja jetzt auf jeden pups horche .. ja drei leute sagen mir nun was anderes.. der eine sagt kann was mit dem krümmer sein.. der nächste sagt wasserpumpe servopumpe und klimakompressor .. dann war da noch jemand der was von nem spannriemen gesagt hat und nem nockenweillenversteller(ich glaube den hat n 320 er doch garnicht oder?) ..von automaitikgetriebeöl tauschen war auch mal die rede.. .
ja wenn ich das alles mal so auf verdacht tauschen lasse kann ich mir ja gleich n neues auto kaufen.. ;-)
also wenn ich klima ausmache ist es auch nicht besser.. also kann es der kompressor wohl nicht sein..
öldruck ist wenn er warm ist auch wie er soll auf 3 bei fahrt und sonst geht er dann im stand auf 2 runter wie er soll.. achso und ich habe heute eben grade wo es ziemlich kalt draussen ist das gefühl gehabt das geräusch war etwas lauter bzw es klapperte laute und auch das heulen war intensiver.. das klappern wie traktor war nach ner minute weg.. das heulen blieb aber irgendwie auch im leerlauf auf p..
das dümmste an der sache ist das das ja erst dann wieder ganz deutlich zu hören ist wenn der motor seine 12 stunden oder länger abgekühlt ist und wenn ich zu ner werkstatt fahre ist es ja dann wenn ich da bin nicht mehr da.. und es ist ja auch nur ne minute lang da und dann ist es weg.. was soll ich tun?

ich weiss nicht ob ich das gut genug beschrieben habe so das mir hier vielleicht einer von euch was dazu sagen kann.. ich weiss nicht wo ich anfangen soll und bin ratlos weil jeder will mir irgendwie n halbes neues auto verkaufen.. ;-) und ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen das bei dem auto in dem zustand alles kaputt sein kann.. ja nun warte ich mal auf euere hilfreichen antworten..ich bin gespannt..

24 Antworten

ja heute wollte ich losfahren.. auto tot.. übergestartet.. losgefahren.. wenn ich licht anhatte fuhr er nur noch mit ganz wenig gas und hopste vor sich hin.. sobald ich licht ausgemacht habe fuhr er dann wieder nomal.. bin irgendwie ohne licht im halbdunkeln zur werkstatt gehopst und da ging dann auch trotz fahrens das auto ohne überstarter nicht mehr an.. wieder übergestartet damit wir ihn reinfahren konnten.. da wollte er aber irgendwie garnicht mehr.. ging dann auch aus von allein.. gemessen.. diagnose lichtmaschine oder regler.. morgen weiss ich mehr.. muss erstmal wohl ausgebaut werden um genaues sagen zu können sagte man mir..ich hoffe das es nur der regler ist.. ob das was mit den geräuschen zu tun hatte werde ich dann hinterher wissen.. mein werkstattmann sagte das könnte durchaus sein das auch die traktorgeräusche damit was zu tun haben könnten wenn nicht mehr genug strom ankommt und natürlich auch die leistung abnimmt.. das war ja in den letzten tagen extrem.. und sorry das ich das nicht alles so fachmännisch beschreibe.. ich bin ne frau.. kenn mich weniger mit autos aus als ihr.. ich kann glühbirnen tauschen und öl,wasser,luft messen und nachfüllen und auto fahren.. ;-) achso eine einfache frage hab ich noch.. was kostet so ne lichtmaschine bzw was darf sowas denn kosten für das auto.. ???

Also ich hatte vor ein paar Wochen auch das Problem, dass die Lichtmaschine kaputt ging. Mein Schrauber hat dann nachgeschaut und gemeint, dass man nur die Kohlen austauschen müsste, hat das auch gemacht und das hat nur ein paar Euro gekostet. Seither habe ich keine Probleme mehr damit. Läuft wie geschmiert und startet ohne Probleme. Das ist aber m.E. völlig unabhängig von dem Geräusch, was er beim Start macht. Ich kann mich natürlich irren - aber bei mir hat er aber keine Geräusche gemacht, die mir seltsam vorkamen, bevor sich die LM verabschiedete.
Aber mein Tipp, wenn wirklich die LM Probleme macht, dann muss die nicht unbedingt gleich ausgetauscht werden. Das wäre natürlich erheblich teurer, als sie zu reparieren.
Gib die Hoffnung nicht auf - ich hatte vor ein paar Jahren auch erhebliche Probleme mit meinem W124 - ich hab alles machen lassen, zum Glück bin ich günstig an Teile gekommen und kenne jemanden, der das machen kann und nicht teuer ist, bzw. es für kleine Geld macht, weil er so begeistert von dem Auto ist. Und es lohnt sich wirklich, gleich alles zu machen. Letzte Woche war mein Wagen beim Gutachter und der sagte, mein Mercedes sei in einem Top-Zustand.

Zitat:

@Beate1965 schrieb am 3. November 2016 um 20:25:14 Uhr:


Also ich hatte vor ein paar Wochen auch das Problem, dass die Lichtmaschine kaputt ging. Mein Schrauber hat dann nachgeschaut und gemeint, dass man nur die Kohlen austauschen müsste, hat das auch gemacht und das hat nur ein paar Euro gekostet. Seither habe ich keine Probleme mehr damit. Läuft wie geschmiert und startet ohne Probleme. Das ist aber m.E. völlig unabhängig von dem Geräusch, was er beim Start macht. Ich kann mich natürlich irren - aber bei mir hat er aber keine Geräusche gemacht, die mir seltsam vorkamen, bevor sich die LM verabschiedete.
Aber mein Tipp, wenn wirklich die LM Probleme macht, dann muss die nicht unbedingt gleich ausgetauscht werden. Das wäre natürlich erheblich teurer, als sie zu reparieren.
Gib die Hoffnung nicht auf - ich hatte vor ein paar Jahren auch erhebliche Probleme mit meinem W124 - ich hab alles machen lassen, zum Glück bin ich günstig an Teile gekommen und kenne jemanden, der das machen kann und nicht teuer ist, bzw. es für kleine Geld macht, weil er so begeistert von dem Auto ist. Und es lohnt sich wirklich, gleich alles zu machen. Letzte Woche war mein Wagen beim Gutachter und der sagte, mein Mercedes sei in einem Top-Zustand.

ja wir gucken auch erst ob wir nur den regler machen weil der kostet ein zehntel von einer neuen lichtmaschine.. morgen wenn er das auseinander hat kann er mir das wohl sagen was neu muss.. ja ich lass auch immer alles machen.. und es war auch vier jahre nix mit dem auto und ich bin mängelfrei durch tüv die letzten zwei mal.. ich werde ganz oft auf das auto angesprochen weil er eben noch so gut ist.. und er hat alle extras die gehen und leder schwarz und ist original.. ich wollte den unbedingt und behalte den auch ganz sicher.. alles was man da erneuert ist ja ne investition die sich lohnt und lange vorhält weil das auto so wie es dasteht nicht im wert fällt wenn man es pflegt.. der geht zwei mal im jahr in ne grundreinigung und alles wird regelmässig gemacht.. und es werden keine biligteile aus china verwendet.. ;-)

Dann war aber die Batterieleuchte im KI an, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. November 2016 um 21:15:08 Uhr:


Dann war aber die Batterieleuchte im KI an, oder?

Komischerweise muss das nicht sein. Ich hatte vor Jahren mal dasselbe Problem, habe die Batterie getauscht und die war nach 3 Tagen wieder leer. Dann den Regler getauscht und das Problem war gelöst.
Die Ladekontrollleuchte hat nicht gebrannt....offensichtlich brennt die nicht wenn die Kohlen keine Berührung mehr zum Schleifring haben....

Wenn es der Kettenspanner wäre, würde man im Leerlauf immer das Kettenrasseln oder auch Klötern hören.
Bei meinem ist das so, wenn er länger steht und angelassen wird, tickert es. Wenn ich etwas Gas gebe, hört es auf, weil mit etwas Drehzahl das Öl in die Hydros gepumpt wird. Wenn ich den Motor um Leerlauf laufen lasse, dauert es logischerweise etwas länger bis die Hydros voll sind.
Abgesehen davon sind Ferndiagnosen immer problematisch. Insofern wäre dem Temenstarter etwas mehr sachliche Gelassenheit empfohlen, und eine vertrauenswürdige Werkstatt in seiner Nähe aufzusuchen. Ich denke manch einer von uns hat im Laufe seines automobilen Lebens schon einiges an Lehrgeld bezahlt, bis er eine gute Werkstatt gefunden hat.
Mit Galligkeit kommt man nicht weiter.

Zitat:

@300SDTurbo schrieb am 4. November 2016 um 11:01:22 Uhr:


Wenn es der Kettenspanner wäre, würde man im Leerlauf immer das Kettenrasseln oder auch Klötern hören.
Bei meinem ist das so, wenn er länger steht und angelassen wird, tickert es. Wenn ich etwas Gas gebe, hört es auf, weil mit etwas Drehzahl das Öl in die Hydros gepumpt wird. Wenn ich den Motor um Leerlauf laufen lasse, dauert es logischerweise etwas länger bis die Hydros voll sind.
Abgesehen davon sind Ferndiagnosen immer problematisch. Insofern wäre dem Temenstarter etwas mehr sachliche Gelassenheit empfohlen, und eine vertrauenswürdige Werkstatt in seiner Nähe aufzusuchen. Ich denke manch einer von uns hat im Laufe seines automobilen Lebens schon einiges an Lehrgeld bezahlt, bis er eine gute Werkstatt gefunden hat.
Mit Galligkeit kommt man nicht weiter.

du hast mit allem recht.. ausser mit der galligkeit.. ist eher ironie oder n bischen sarkasmus.. aber jeder empfindet auch das anders genauso wie die geräuschkulisse am auto.. ;-)

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. November 2016 um 21:15:08 Uhr:


Dann war aber die Batterieleuchte im KI an, oder?

nee die war bei mir nicht an... und bei steven ja anscheinend auch nicht.. und mein schrauber hat gesagt muss nicht..

Hallo,
versuch doch mal Hydrostößelreiniger ( gibt es in fast jeder Zubehörabteilung ).
Hab das gleiche Problem bei meinem Chevy gehabt.
Reiniger ins Motoröl und eine weile drinn lassen,
wenn das Klappern aufhört, Ölwechsel machen.
Bei mir war dann Ruhe.

Hallo,
ich hatte bei meinem Chevy das gleiche Problem mit dem Klappern.
Ich hab mir Hydrostößelreiniger besorgt und ins Öl gekippt.
Nach ca. 2 Wochen war das morgendliche Klappern weg.
Danach Ölwechsel und Ruhe war.
Müsste auch bei dir funktionieren, da dein Auto wenig KM für sein Alter hat.
Meistens sind die feinen Bohrungen der Stößel nur verklebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen