Hilfe! Keine Werkstatt weiß mehr weiter...

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

seit ein paar Monaten habe ich an meinem Cosa (B, BJ 98, 1.0 Eco) folgendes Problem:

Fast immer wenn ich an einer Ampel stehe, fängt das Aut zu ruckeln an; ich gebe dann immer etwas Gas weil ich das Gefühl habe das er sonst ausgeht.

Ich war bereits in 3 verschiedenen Werkstätten (u.a. Opel Händler) u. keiner konnte mir genau sagen was es ist! Fehlercode-Auslese meldet nichts! Der Luftmassenmesser wurde bereits erneuert, die Lamdasonde, AGR-Venitl, Zündkerzen etc. überprüft, alles i.O!

Der Co-Wert schwankt zwischen normal u. extrem hoch. Außerdem läuft das Auto zu fett.

Die letzte Werkstatt hat nun 3 Stellen an der Auspuffanlage festgestellt die undicht sind: Abgaskrümmer, Vorschall u. Endschalldämpfer.

Und dabei wurde erst letztes Jahr der vordere, mittlere u. hintere Auspufftopf v. einer Werkstatt erneuert!

Da ich bisher ständig zahlen muss ohne das sich das Problem endlich mal löst, bin ich echt bald am Verzweifeln. Kann es sein das es der Kat ist?

Vielen Dank für eure Tipps

Gruß
Manu

24 Antworten

Fate hat das schon erfasst, der Vergleich mit dem IT Bereich hinkt - denn da bekommt man das Update kostenlos zur Verfügung gestellt und spielt es selbst auf.
Bei Opel braucht man da die Zeit eines Mitarbeiters - und da fangen die Kosten an.

Also ich sehe das so: Bei der Auslieferung des Wagens hatte er die damals optimale Software. Das Opel nun nach ner Weile durch Weiterentwicklung und Forschung eine bessere Software hat war ja damals nicht abzusehen. Das heißt Opel hat damals die Autos mit bestem Gewissen ausgeliefert. Jede Nachbesserung der Software führt ja dazu das der Kunde dann Software eines späteren Entwicklungsstandes hat. Da das ja weder im Kaufpreis noch in der Garantie mit drin war hat der Kunde das auch zu zahlen.
Wer nun freiwillig seine Software erneuern läßt muß das auch zahlen, keine Frage und kein Grund zur Disskussion.
Wer ein Problem hat welches evtl. durch wechseln irgendwelcher Teile oder durch neue Software behoben werden kann der soll doch auch froh sein das er überhaupt die Möglichkeit hat.
Also mit Geldmacherei hat das sicher nichts zu tun. Opel könnte auch gar keine neue Software entwickeln lassen, was dann zur Folge hätte das ständig Teile unnötig gewechselt werden. Da Opel aber so Kundenfreundlich ist und versucht einige Probleme durch neue Software zu lösen sollten die Kunden eher dankbar sein sein als sich zu beschweren das so ein Update was kostet.

Das mit der Arbeitszeit des Mitarbeiters ist ein sehr gutes Argument! Da hast du recht QPhalanx!

Da sieht man mal wie sich die Ansichten unterscheiden können, aber jetzt habe ich wenigstens etwas Verständnis dafür ;-)

Was ich aber nicht verstehe:

Wenn ein Motor im Auslieferungszustand optimal gelaufen ist (ohne Probleme, Aussetzer usw.) und nach was weiß ich (z. B. 3 Jahren) Probleme macht: wie kann da die Software schuld sein (die ja vorher problemlos funktioniert hat)? Nach Meiner Meinung kann es nur so sein daß der Motor aufgrund eines Softwareproblems von Anfang an nicht richtig läuft (dann aber jeder Motor mit dieser Software (abermillionen von Corsas)) oder aber es verändert sich irgendetwa am Motor, was dann mit einer neuen Software kaschiert wird.
MfG

Ähnliche Themen

Na dann sollen sie mir das Gerät geben und ich drücke die Knöpfe selber, dann brauch ich keine Mechanikerstunden zahlen! 🙂

Die Software "verstellt" kurioserweise nach einigen Monaten, manchmal auch Jahren, die elektronisch geregelte Leerlaufdrehzahl, daraus rührt auch das Problem mit dem Absacken der Drehzahl. So wurde mir das gesagt, als ich kürzlich beim Opelhändler die Leerlaufdrehzahl erneut habe korrigieren lassen (diesmal für 5 Euro - ui ui ui).

Das Update ist trotzdem einmal sinnvoll, da der unruhige Motorlauf (der ab Werk tatsächlich immer so ist) deutlich verbessert wird.

Hallo zusammen,

Vielen Dank erst mal für euere Tipps.

Momentan bin ich mit meinem Corsa einen kl. Schritt weiter:

Neue Steuersoftware wurde aufgespielt u. seitdem meldet das Fehlercodeanzeigegerät: Lamdasonde defekt.

Da aber bereits eine neue Sonde zur Probe angehängt wurde u. dr Co-wert trotzdem nicht passte denke ich nun das ich eine Endlos-Baustelle habe.

Zudem ruckelt das Auto seit der neuen Software stark, was aber lt. mechaniker nichts mit der Sonde zu tun hat!?!

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke vorab für alle weiteren Tipps!

Eventuell gibts da auch einen Kabeldefekt. Die Lambdasonde liefert also keine Werte und das Steuergerät kann das Gemisch nicht sauber berechnen: Also ruckelt er stark. Eventuell sollte man mal nicht an der Sonde direkt, sondern weiter hinten an den Kabeln messen, welche Werte da ankommen.

Heißt das, dass die Lampdasonde trotz Fehlermeldung gar nicht unbedingt kaputt sein muss?

Könnte es auch sein das das komplette Steuergerät im A... ist?

Das Steuergerät... die Kabel, die von der Lambdasonde abgehen... sind alles Fehlerquellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen