ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Hilfe, kann meinen C180 nichtmehr volltanken!!

Hilfe, kann meinen C180 nichtmehr volltanken!!

Hallo,

habe mit meinem C180 Bj96 folgendes Problem:

Auch wenn der Tank fast leer ist (Reserve) krieg ich immer nur ca30Liter rein. Mit langem Nachtanken wirds dann a bissl mehr.

Hat einer nen Tip was das ist und wie man es beheben kann?

MfG Bastian

Ähnliche Themen
13 Antworten

So weit wie ich weiß, ist der Tank im W202 geteilt.

Genau weiß ich es aber nicht. :)

Wo sind die Experten??

gruss oppa

Für mich klingt das (mal wieder) nach einem Problem mit dem Tankgeber.

M.f.G. Bernd

Tankgeber glaub ich eher nicht, denn er hat ja soviel Sprit drin wie er anzeigt!

aber ich kann ihn nicht volltanken!!

Schätze mal da ist was mit der Entlüftung aber ich hätte halt gern genauere Infos dazu!!

MfG und schonmal Danke

Bastian

Der W202 hat 2 Tankkammern, die je einen Tankgeber besitzen. die beiden Tankkammern sind unten über eine gemeinsame Kammer verbunden. Diese Kammer stellt gleichzeitig den Reservetank dar. Ausserdem wird - entsprechend den von den Tankgebern gelieferten Werten - im Bedarfsfalle Sprit zwischen den beiden grossen Tankkammern hin- und hergepumpt. Liefert ein (oder beide) Tankgeber falsche Werte, wird nur der rechte der beiden Tanks beim Tanken befüllt, weil die Ausgleichspumpe im Boden des Tanks nicht anläuft. In Diesem Falle lässt sich der Tank bis etwa zur Hälfte befüllen (rechter Tank voll, linker Tank leer).

Es können also ein (oder beide) Tankgeber oder die Ausgleichspumpe defekt sein. Wurde in letzter Zeit am Fahrzeug rumgebastelt? Dann könnte auch ein Schlauch geknickt sein.

Genaueres kann Dir aber nur Deine NL/VT sagen.

Funktion der Tankanzeige

 

In diesem Zusammenhang:

Dieser Text ist c&p aus einem "anderen" Forum (danke an Markus C220CDIT!) und nicht auf meinem Mist gewachsen, aber trotzdem hochinteressant:

Funktion: Die Ermittlung des Kraftstoffvorrats erfolgt beim BR202 mit zwei Hebelgeber. Ein dem Widerstandswert der Gebers proportionaler Spannungsabfall wird mit einem Analog-Digital-Wandler vom Mikroprozessor gemessen und abhängig von Füllmenge und Fahrzeugzustand (Einschaltdauer der Zündung, Motorlauf) in einen Ausschlagwinkel des Anzeige-Instrumentes umgerechnet.

Zündung Ein: Nach Einschalten der Zündung (Kl.15G) erfolgt die Messung an den Gebern. Innerhalb von einer Sekunde erfolgt der Zeigerhochlauf auf den Anzeigewert (PT1-Dämpfung mit T = 0,25s). Anschließend wird die Zeitkonstante T auf 3,2s erhöht.

Motorstart: Mit Motorstart wird für maximal 4s eine Zeitkonstante von T = 0,8s gewählt, um einen Anzeigewert unter voller Bordspannung zu erhalten. Nach diesen 4s oder sobald das Fahrzeug bewegt wird (v > 0) wird über eine lineare Nachlaufdämpfung (programmierbar) der Anzeigewert errechnet und angezeigt. Der Default Wert ist 90 Grad/h, entspricht 1 Stunde für voll nach leer.

 

Reservebereich: Leuchtet die Reservelampe, so wird ein Zunehmen des Anzeigewertes nur noch bis zum Beginn des Reservebereichs zugelassen, solange nicht ein Nachtanken erkannt wird. Nach Einschalten der Zündung wird der aktuell gemessene Tankinhalt angezeigt.

Nachtankerkennung bei Fahrzeugstillstand und eingeschalteter Zündung:

Beträgt die Zeitdifferenz seit Fahrzeugstillstand mehr als 1 Minute, so wird der geglättete Meßwert mit dem gedämpften Anzeigewert verglichen. Ist die Differenz dieser Werte größer als ca. 7 Liter, so wird Nachtanken erkannt. Dann erfolgt die Anzeigeaktualisierung PT1-gedämpft. Die Zeitkonstante beträgt 8s. Das Rückschalten in die Normaldämpfung erfolgt mit einer Verzögerung von 60s, oder wenn v > 0 wird.

Zündung Aus: Beim Abschalten der Zündung (Kl.15G) läuft der Zeiger gedämpft mit T = 0,25s in die Nullage zurück.

Geberbruch: Wenn Geberbruch mindestens 2s vorliegt wird der Zeiger der Analoganzeige mit der aktuellen Dämpfung auf Leer gesteuert, die Reservelampe darf nicht aufleuchten. Liegt der Meßwert mindestens 2s im gültigen Bereich, so läuft der Zeiger mit der aktuellen Dämpfung auf den gemessenen Wert. Befand sich der Zeiger davor im Reservebereich, so wird dieser Bereich nur bei erfüllten Kriterien für die Nachtankerkennung oder bei Kl.15G Aus / Ein oder bei Motorstart verlassen.

PS: Schon beim 202er steckt also im Kombiinstrument mehr Technik/Elektronik, als in manch anderen Autos fürs ges. Vehicle. ;-)

Also mit den 2 Tankkammern hört sich interessant an, vor allem weil es ganz selten auch mal vorkommt dass ich ihn ohne Problem volltanken kann!! Aber irgendiwie gefällt mir die Lösung mit der NL noch nicht so!! Wollte eher wissen wie man das von Hand (günstig) selbst reparieren kann!!

MfG Bastian

Hallo Bastian,

das glaube ich Dir, aber um etwas reparieren zu können muss man definitiv wissen, was defekt ist, oder?:) Sollte es an den Tankgebern liegen, muss der Tank leergefahren/leergepumpt und ausgebaut werden.

Hallo,

das Problem mit dem Volltanken habe ich auch ab und zu. Ich habe aber festgestellt, dass es fast immer an den Billigtankstellen Probleme gibt und an den großen Markentankstellen eigentlich nie.

Ich habe das Gefühl, dass der Sprit an den Billigtankstellen eventuell mehr schäumt, denn wenn ich eine kurze Zeit warte und dann manuell weiter befülle, bekomme ich den Tank auch immer voll.

Sowas wie Schaumbildung hab ich mir auch gedacht, VW hat da oft ein Problem mit der Tankentlüftung (Filter verstopft) kennt das zufällig auch jemand bei der C-Klasse?

MfG Bastian

Themenstarteram 1. Oktober 2004 um 0:03

Hatte von euch noch keiner das Problem?

Bzw. hats gelöst)

MfG Bastian

tankbefüllung

 

hallo

es gibt bei älteren c-klasse geänderte einfullstutzen weil das automatische tanken nicht funktioniert.du hast ja selber gesagt das du ihn manuell volltanken kannst,oder????

Themenstarteram 1. Oktober 2004 um 15:06

Nee, es macht keinen Unterschied ob man. oder automatisch(heißt das so?). Tanke eigentlich immer auf der eingerasteten Stellung und manchmal klappts und manchmal nicht!

Durch schräg halten des Tankrüssels, kann ich das Prob ein bisschen entschärfen bzw. tankt dann das Auto ganz voll. Die Japaner haben das ganz häufig, ich glaube es liegt an dem starken Knick in der Leitung und dem Schaum.

Weiß jemand eigentlich, ob es einen Testbericht gibt von Superbenzin unterschiedlicher Tankstellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Hilfe, kann meinen C180 nichtmehr volltanken!!