Hilfe! Junge Familie sucht zuverlässigen Kompaktkombi für die Stadt bis max. 9.000€
Hallo zusammen,
mein Freund und ich sind vor kurzem Eltern geworden und überlegen nun uns wieder ein Auto anzuschaffen. Unser letzter Wagen (Peugeot 206cc, Bj 2003, 100t km, freier Händler, 3.500€) ist leider nach nicht mal einem Jahr, kurz vor der Geburt dieses Jahr, kaputt gegangen (Brand im Motorraum). Egal, er wäre jetzt eh zu klein...
Wir haben leider beide überhaupt keine Ahnung von Autos und würden gerne erneute Erfahrungen dieser Art vermeiden.
Wir sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Kompaktkombi der spritzig, nicht zu teuer im Unterhalt, zuverlässig, sicher und für die Stadt(B) geeignet ist. Handschaltung und Benziner bitte, für ca. 10.000km pro Jahr. Zur Verfügung stehen uns momentan 9000€, um einen Wagen zukaufen. (Gerne auch günstiger)
Wir selber haben uns in der letzten Zeit mit dem VW Golf Variant, Audi A4 Avant (B7 & B8), Seat EXEO, Skoda Fabia & Octavia beschäftigt. Verliebt haben wir uns in den Audi A4 Avant (B7), wissen jedoch nicht ob uns die Kosten erschlagen würden... Zudem sind wir uns unsicher ob der Kauf eines 11 Jahre alten Wagens, mit min. 90.000km für 9.000€, im Vergleich zu einem fast neuen Fabia gerechtfertigt wäre. Bei den VW & Skoda Modellen schrecken uns jedoch die TSI Motoren (Wir haben nur schlechtes darüber gehört) ab. Octavia und Audi A4 Avant (B8) sprengen die Preisgrenze...
Gibt es noch weitere Alternativen? In wie weit könnte ein Seat EXEO eine Alternative sein? Welche Erfahrungen habt ihr? Gibt es eventuell noch Autos die wir komplett außer Acht gelassen haben?
Ich wäre dankbar für Ratschläge.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@meehster schrieb am 29. September 2018 um 17:58:27 Uhr:
Moin!Bedenkt dabei, daß heutige Kindersitze viel Platz brauchen. Wenn Ihr z.B. solche engen Autos wie Audi A4 oder Skoda Fabia nehhmt, solltet Igr Euch überlegen, ob das Kind oder beide Eltern mitfahren sollen. Je nachdem, wie groß Ihr seid, könnte das auf jedes Modell aus der Aufzählung zutreffen, aber beim Fabia oder dem A4 ist es definitiv so, wenn Ihr nicht beide eine als Behinderung anerkannte Kleinwüchsigkeit habt.
Alternativen gibt es einige, aber bei Kompaktklasseautos kann eben je nachdem wie groß Ihr seid bei fast jedem dieses Problem drohen.Zudem: Warum Kombi? Sobald ein Kind mit soll, kann man die Vorteile eines Kombis nicht wirklich nutzen, zudem sind die deutlich wertstabiler (und damit gebraucht teurer oder für das gleiche Geld in schlechterem Zustand) als Familienlimousinen. Außerdem: Wenn Euch der Kofferraum des 206CC ohne Kind gereicht hat, wird er mit Kind auch reichen.
Es gibt Kleinwagen,die für den Transport von Kindern im Kindersitz recht gut geeignet sind. Die erkennt man u.A. daran, daß die Sitzflächen recht eben sind und man recht aufrecht sitzt. Mir fällt da der Toyota Yaris als Positivbeispiel ein (da bin ich mit meinen 1,87 vor dem Kindersitz aber auch am Limit) und eben der Fabia als absolutes Negativbeispiel. Ansonsten hatte ich mit zwei Eltern, Kleinwagen und Kindersitz bisher keine Berührungen.
Wir selbst sind Eltern eines knapp 11 Monate alten Babys und wenn ich nicht schon vorher das Auto gewechselt hätte, hätte ich das spätestens mit Kind wechseln müssen, weil der Mittelklassekombi (Volvo V40) zu eng für einen Kindersitz ist. Ich habe aktuell einen Toyota Prius als Familienkutsche und das geht von den Platzverhältnissen her sehr gut. Für Euer Budget würdet Ihr übrigens auch so einen bekommen. Der fällt bei Euch aber wohl wegen der serienmäßigen Automatik raus.
Ansonsten passen erfahrungsgemäß z.B.
Citroen C5
Citroen C6
Ford Mondeo
Mercedes E-Klasse
Opel Vectra
Peugeot 607
Skoda Superb
Toyota Avensis
VEB Volkswagen Passatund wenn Ihr etwas kleiner seid z.B.
Ford Focus
Mazda 6
Opel Insignia
Renault Laguna
Toyota Auris
VEB Volkswagen Golf
VEB Volkswagen JettaNatürlich ist diese Aufzählung nicht vollständig.
Zur Zuverlässigkeit ist von FSI, TSI oder TFSI definitiv abzuraten. Ansonsten hängt auch viel vom (Wartungs-) Zustand ab.
Im Audi passt ein Kindersitz wunderbar rein. Besser als in den Yaris den du immer erwähnst. Im A4 B7 sind TFSI Motoren mit Zahnriemen verbaut. Auch FSI Motoren sind bei weitem nicht so anfällig. Nur weil du als Frau fast 1,90 groß bist, haben andere Menschen keine kleinwuchsige Behinderung. Eher umgekehrt. Dir wurde auch hier mindestens 26633 gesagt warum Eltern einen Kombi wollen. Wieso fragst du jedes mal nach.
30 Antworten
Moin,
Ne - da kann der Händler nix für. Beim 206er kann ein CAN Bus Steuergerät verrecken, dass dann den Lüftermotor kurzschließt, der wird heiß und dann brennt das Auto eben. Kommt zwar selten vor, aber doch so oft, dass es einer der Gründe ist, weshalb ich vom 206 meist abrate.
LG Kester
Zitat:
@Schrottkarrn schrieb am 29. September 2018 um 18:33:51 Uhr:
Der A4 B7 Avant ist ein tolles Auto. Auch groß genug für Kinderwagen & Co. Nicht vergleichbar mit Opel, Ford und den anderen B Marken. Ich hatte den immer sehr gerne. Besser war eigentlich nur der B8.
Der kann nichts, was ein Oktavia nicht günstiger und besser könnte. 😉
@Rother: Danke für die Aufklärung.
Hey Leute,
vielen Dank erstmal für die zahlreichen Tipps! Ich werde versuchen mich nun dadurch zu forsten und melde mich a.s.a.p, so bald es etwas neues gibt. Genauer ansehen werden wir uns nun Roomster, Astra, Focus und Octavia.
Vielen Dank!
ps: Was haltet ihr vom Renault Clio Grandtour?
Zitat:
@DerBasse schrieb am 30. September 2018 um 22:22:22 Uhr:
Zitat:
@Schrottkarrn schrieb am 29. September 2018 um 18:33:51 Uhr:
Der A4 B7 Avant ist ein tolles Auto. Auch groß genug für Kinderwagen & Co. Nicht vergleichbar mit Opel, Ford und den anderen B Marken. Ich hatte den immer sehr gerne. Besser war eigentlich nur der B8.Der kann nichts, was ein Oktavia nicht günstiger und besser könnte. 😉
@Rother: Danke für die Aufklärung.
Wenn man so denkt, kann man gleich Dacia fahren
Ähnliche Themen
Moin,
Reduziert man es einzig und allein auf den Nutzungsaspekt - dann kann man das so machen.
Sowohl Clio III als auch Clio IV sind Recht ordentliche Autos. Aber Wartungsarbeiten empfinde ich als überdurchschnittlich teuer. Das kann im direkten Vergleich mit anderen Autos schonmal zum Ausschluss führen.
LG Kester
Zitat:
@Tildalie schrieb am 1. Oktober 2018 um 00:37:33 Uhr:
Hey Leute,vielen Dank erstmal für die zahlreichen Tipps! Ich werde versuchen mich nun dadurch zu forsten und melde mich a.s.a.p, so bald es etwas neues gibt. Genauer ansehen werden wir uns nun Roomster, Astra, Focus und Octavia.
Vielen Dank!
ps: Was haltet ihr vom Renault Clio Grandtour?
Der könnte wieder zu eng sein für den Kindersitz.
Wir haben zwei Jungs im Alter von 10 und 12 Jahren
und seit sieben Jahren einen Skoda Roomster 1.2TSI
mit 105 PS. Ja, einen mit der berüchtigten Steuerkette,
unsere macht jedenfalls seit ca. 60.000KM brav ihren
Dienst und ist noch original.
Laut unserem Skodahändler wurden die Ketten ab MJ
2012 überarbeitet und seitdem wohl wenig Probleme.
Deshalb einfach mal das Geschwätz vergessen, man solle
grundsätzlich von TSI Motoren die Finger lassen.
Zum Roomster selbst kann ich nur sagen, ein nicht
schönes aber absolut geniales Familienauto, wendig
in der Stadt, großer Kofferraum, Platz auch auf den
Rücksitzen und ein Raum- und Fahrgefühl wie in einem
größeren Auto.
Schwachpunkte aus unserer Sicht sind neben den er-
wähnten möglichen Problemen mit der Steuerkette
(und ja, auch uns hat das Thema auch schon schlaflose
Nächte bereitet), daß der Wagen keinen 6. Gang hat
und auf der Autobahn gerne überdurchschnittlich trinkt,
dafür aber sehr flott läuft und einfach Spaß zum Fahren
macht.
Wenn ihr der Steuerkette in den TSI Motoren nicht traut,
trotzdem nach einem Roomster Ausschau halten, das
Konzept des Autos ist für kleine Familien (im Verhältnis
Raum/Volumen zu den Außenmassen) perfekt.
Leider wird er nicht mehr gebaut, wir würden ihn jeden-
falls sofort wieder kaufen.
Hallo,
nach langer Pause haben wir uns endlich wieder auf die Suche begeben und nun zwei Wagen in der engeren Wahl.
Zur Auswahl stehen ein Seat Ibizia ST von 2013 und ein neuer Skoda Fabia Kombi (ich verlinke beide Fahrzeuge gleich noch). Der Skoda liegt zwar über dem eigentlichen Budget, aber ist ein Neuwagen und dafür könnte man nochmal ein Auge zudrücken.
Uns würde eure Meinung interessieren. Was spricht für bzw. gegen den ein oder anderen Wagen?
Danke für die Hilfe.
SEAT: https://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeug.aspx?...
SKODA: https://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeug.aspx?...
Der Fabia ist das bessere Auto.
Nur 3700€ mehr, dafür Neu und ohne Kilometer,
der Motor im Ibiza war ausserdem kein Quell der
Zuverlässigkeit.
Für den Ibiza spricht nur das er billger ist,
sonst eigentlich nichts.😎
Wenn ein Neuwagen dann würde ich als Familienwagen den Dacia Logan MCV vorziehen. Mehr Platz und günstiger.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Eventuell noch die Garantieverlängerung auf 5 Jahre für 275 Euro dazu kaufen.
Noch einer als Jahreswagen, sofort verfügbar:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Alternativ den Fiat Tipo Kombi. Wesentlich mehr Auto für unwesentlich mehr Geld.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Alternativ einen Vorführwagen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Auch bei Fiat gibts diverse Garantieverlängerungen.
Zitat:
@Tildalie schrieb am 28. Dezember 2018 um 17:58:24 Uhr:
Hallo,
nach langer Pause haben wir uns endlich wieder auf die Suche begeben und nun zwei Wagen in der engeren Wahl.
Zur Auswahl stehen ein Seat Ibizia ST von 2013 und ein neuer Skoda Fabia Kombi (ich verlinke beide Fahrzeuge gleich noch). Der Skoda liegt zwar über dem eigentlichen Budget, aber ist ein Neuwagen und dafür könnte man nochmal ein Auge zudrücken.
Uns würde eure Meinung interessieren. Was spricht für bzw. gegen den ein oder anderen Wagen?
Danke für die Hilfe.SEAT: https://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeug.aspx?...
SKODA: https://www.hoffmann-automobile.de/.../Fahrzeug.aspx?...
Gegen beide sprechen ganz klar die Platzverhältnisse. Ihr seid Eltern, da sollte man sich schon nach einem Auto umschauen, wo zusätzlich zu zwei Eltern auch noch gute Kindersitze reinpassen.
N Arbeitskollege ist 1,65. seine Frau etwas kleiner. Da passt ein Reboarder Sitz prima.
Wir haben nen Touran als Familienauto. Ich 1,90 meine Frau 1,80.
kommt also schon auch auf die Größe an 😉 meinsch nicht?
Mein Schwiegervater hatte den Fabia I und den II, in beide passten Kindersitze rein.
Ob ein Kinderwagen in den Fabia Combi reinpasst, weiß ich nicht.
Ich würde mir zwar auch beide Autos nicht kaufen, hätte ich aber nur die Wahl zwischen dem Seat und dem Skoda, würde ich letzteren nehmen.
Den älteren Ibiza bin ich schon mal gefahren, den fand ich arg eng (subjektiv enger wie der Fabia II meiner Frau).
Und der neue Ibiza ist einfach nur lieblos-billig im Innenraum, da ist der Fabia hochwertiger (saß in beiden schon drin).