HILFE! Hab den Motor nicht eingefahren
Hallo erstmal Leute!
Ich habe gestern meinen allerersten Neuwagen entgegen genommen und so dumm und unwissend wie ich war hab ich das Auto nicht eingefahren sondern nach 100 km Vollgas gegeben. Ihr braucht mir jetzt nicht sagen wie dumm es war ich mach mich selbst total verrückt deswegen.
Was dadurch alles passieren KANN ist mir mittlerweile bewusst aber hat hier wer auch mich beruhigende Erfahrungen gemacht?
Kann ich da jetzt noch was retten in dem ich ab jetzt gemäß Handbuch einfahre?
Hat wer ein Auto seit 100.000 km das nicht eingefahren wurde? Oder einen Vorführwagen der schon so lange hält?
Denn meinen neuen wollte ich eigentlich schon mindestens so lange ohne Motorschaden fahren...
Beste Antwort im Thema
Nur Spaßvögel hier 😉.
Mach dir keinen Sorgen, da passiert nix.
26 Antworten
Zitat:
@lex-golf schrieb am 27. Mai 2020 um 17:46:15 Uhr:
Fahr seit 20 Jahren Toyotas. Immer Vorführer. Also keiner je eingefahren worden. Einer war ein Pressewagen und die Berichte sprechen Bände über die Fahrweise der Tester und deren Beschleunigung und Bremstests. Dazu Alpenpässe und schnelle Aurobahnstrecken. Probleme mit Motor oder Getriebe? Keine, obwohl 2 deutlich über 100k km gefahren wurden.
Die Vorführwagen werden fast immer auf dem Hof laufen gelassen, damit der Motor wenigstens etwas warm ist. Das habe ich immer so, bei 5 verschiedenen Herstellern, erlebt. Getreten werden sie aber leider meistens. Wenigstens ist der Motor dann nicht mehr ganz so kalt. Bei mir gilt der Motor aber frühestens nach 10 Minuten Fahrt als warm. Im Winter sind es 15 Minuten.
Pressewagen werden normal vorher besonders präpariert. Die sind eingefahren und manche Hersteller polstern z.B. bei dem Pressefahrzeug sogar die Griffe ab. Lässt man sie zurückschnellen, klingt es satter und qualitativ hochwertiger als bei den Serienfahrzeugen. Ansonsten wird auch an anderen Stelle akustisch viel getan.
Zitat:
@NL-Seitenwagen schrieb am 27. Mai 2020 um 08:27:41 Uhr:
Heut zu tage haben wir (ua) ein Yaris (Hybride) Herrliches Perfektes Auto.
Jede 15.000 km Inspektion, und zwischendurch nichts, nicht mal einen Tropfen Öl nachfüllen. Ich werde psychisch Krank davon, bin vor 50 Jahre zurück gewohnt mindestens jede 1000 km Öl checken und nachfüllen, manche Auto's bis ein Liter pro 1000 km. Und jetzt nichts, auf 15000 km nicht mal Inspektieren. Unser Toyoya hat jetzt 90.000 km gefahren und natürlich lass ich es zwischendurch das Ölnivo kontrolieren. Kann es nicht lassen. Da braucht zwischen die Inspektionen, auch wenn die mal ein bischen spät ausgeführt wird also manchmal 17000 km keinen Tropfen nachgefüllt werden. Wir fahren kurzstrecken van 2 km (Dorf, einkaufen) bis 200 km ins Sauerland Spazierfahren. Und unser Sohn in Düsseldorf besuchen, dann auch mal 180 da auf die Autobahn wo das erlaubt ist
Die Auto"s sind zo viel besser geworden als ich und vielleicht auch Sie in Erinnerung haben.
Eine jungen Yaris HSD hatte ich meinem Sohn gekauft. Der Yaris ist wirklich ein super Auto: Verbrauch und Fahrkomfort durch den HSD.
Ich war so begeistert, dass ich mir rund 2 Monate später den Corolla 2.0 HSD bestellt hatte.
@BerndWND. Ich geb Dir recht zum Thema Hybrid bei Toyota. Wirklich beeindruckend.
Zum Thema warmfahren gehört auch vor allem bei Turbomotoren das kühlfahren.
Und zu allen, besonders bei meinem Kaufbeuteschema am Anfang: Ölwechsel. Und junge gebrauchte bis 3 Jahre sind auch potentielle Firmen und Dienstwagen. Gut aufgearbeitet und mit unbekannter Fahrstilhistorie.
Da schätze ich die Möglichkeit bei meinem Händler den Vorführer genau für mich zu konfigurieren und zu klar vordefinierten Bedingungen zu übernehmen.
Pressewagen schätz ich ebenfalls ich aus den Gründen die Du genannt hast. Die werden von den Herstellern/Importeuren gut vorbereitet und wenn überhaupt verkauft auch noch lange äusserst kulant behandelt. Es gab bei meinem sowohl eine optimierte Bremsanlage, kein Vmax Limiter (GPS 292km/h) und ein gegenüber der dann auf den Markt gekommenen Serie ein optimiertes Fahrwerk. Nur man braucht viel Glück an die ranzukommen wenn es keine Massenware ist.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 27. Mai 2020 um 19:34:17 Uhr:
@BerndWND. Ich geb Dir recht zum Thema Hybrid bei Toyota. Wirklich beeindruckend.
Zum Thema warmfahren gehört auch vor allem bei Turbomotoren das kühlfahren.
Sehr aufmerksam. Stimmt, das hatte ich vergessen aufzuführen, ansonsten verkokt das Öl.
Daher halte ich bei einem Turbo auch die Start-Stopp-Automatik für bedenklich. Wenn man auf der Autobahn in einen Stau kommt, geht der Motor aus. Wenn man nicht manuell reagiert ist das so als ob man den heißgefahrenen Motor ausschaltet. Manche Hersteller haben zum Glück eine elektrische Wasserpumpe verbaut und die Kühlung läuft in diesem Fall noch weiter. Optimal ist dann noch eine elektrische Ölpumpe, die das Öl zirkulieren lässt.
Das ist aber nicht ganz so gut wie den Motor kühlzufahren.
Ähnliche Themen
Ich gebe meinen, nach 16 Monaten und fast 50.000 km, heute wieder ab und habe ihn von Anfang an unter Last bewegt. Abgesehen davon, dass ich den Servicemitarbeiter dank der 15.000er Intervalle öfter gesehen habe als meine Freunde, gab es in keinem der Servicetermine irgendwelche Beanstandungen. Das Fahrzeug war von Tag 1 absolut vorbildlich was die Zuverlässigkeit angeht. Was soll an einem 1,8 Liter bzw. 2,0 Liter Sauger auch groß kaputt gehen.
Mal ganz abgesehen davon lässt sich durch die Motor-Getriebe Kombination das Fahren in hohen Drehzahlen (kurzzeitig) doch auch überhaupt nicht vermeiden, zumindest wenn man auf den Autobahnen in den Mittelgebirgen unterwegs ist und nicht als Verkehrshindernis auf dem rechten Streifen die LKWs ausbremsen will.
Die Fahrer anderer Marken könnten dazu die eine oder andere Geschichte von defekten Saugern erzählen.... 😁
re
Zitat:
Heute traut sich aber kein Hersteller zu schreiben, dass der Motor noch eingefahren werden muss. Der Kunde könnte dann meinen, dass er eine schlechtere Qualität als bei der Konkurrenz bekommt.
Also in meiner Betriebsanleitung steht folgendes:
Einfahren Ihres neuen Toyota
Bitte beachten Sie die folgenden
Empfehlungen, um die Lebensdauer
Ihres Fahrzeugs zu verlängern:
• Während der ersten 300 km:
Vermeiden Sie plötzliches Bremsen.
• Während der ersten 800 km:
Ziehen Sie keinen Anhänger.
• Während der ersten 1000 km:
– Fahren Sie nicht mit extrem hohen
Geschwindigkeiten.
– Vermeiden Sie plötzliches
Beschleunigen.
– Fahren Sie nicht für längere Zeit mit
gleichbleibender Geschwindigkeit.