Hilfe für Einbau/Einstellung

Hallo!

Ich suche einbau- und einstellungstipps, kennt ihr vielleicht gute internetseiten mit anleitungen und reichlich tipps wie man zum "erfolg" kommt? Bin jetzt nicht soo unzufrieden mit der anlage, da es meinen holzohren passt *g* aber als ich heute die CD von nem kumpel reingehaut hab (rock) kam da nix gutes raus. es klang alles irgendwie Dumpf auf der einstellung flat. der bass kickte seiner meinung nach auch zu wenig. er hat es dann kurz eingestellt mit dem 7 band equalizer am radio so wie er meinte, dass es sein soll (höhen und bäss vor allem hochgeschraubt) und joa... es ist halt bei seiner musik schon besser, aber mir halt viel zu anstrengend. seine aussage, obwohl er sich da nicht allzugut auskennt war, dass er das gefühl hat, als ob ein lowpass eingeschalten wäre für die lautsprecher... ich weiß das da kein mir bekannter lowpass drinnen ist (wie den auch, wenn man normal bisschen höhen hört). komischerweise ist er nicht der erste der es so beschreibt.

er is halt von seinem renault kangoo die 10cm breitbänder (original) im armaturenbrett + bassrolle im kofferraum gewohnt, dazu n JVC mit loudness (finde loudness korriegiert bei solchen anlagen schon recht viel, wenn sie bei ihm aus ist klingts nicht viel besser als bei mir)... ich würde mal sagen, dass ich vermutlich mit seiner anlage nicht wirklich mithalten kann, da bei ihm einfach alles vom armaturenbrett kommt. Ich hab die TMT in der türe sehr weit unten und noch dazu hochtöner im spiegeldreieck... ohne LZK sieht da meine anlage soundtechnisch sicher alt dagegen aus...

wieviel macht das verpolen von einzelnen lautsprechern aus? und wieviel könnte ich mit einer anderen ausrichtung der HT rausholen. der hochtöner ist links auf die schulter vom beifahrer ausgerichtet und rechts auf die fahrerschulter... hab ich nicht so gemacht, sondern einbauen lassen.

vielleicht haben ja die alten hasen nen guten tipp parat.

/edit: hab die einstellung mir nochmal angehört und es ist einfach bisschen mehr hoch mittelton da auf kosten von erhöhter lautstärke, klingt wie ne loudness funktion.
und hab in nem anderen forum paar tipps zum thema verpolen gefunden, die ich mal testen werde.

5 Antworten

könntest du kurz posten was du für ein auto fährst und was du verbaut hast?

gibt da jede menge nützliche seiten und information, sollte aber über die suchfunktion ganz gut gehen(auch google etc bemühen). aus meiner erfahrung klingen "bessere nachrüstanlagen" erst wenn sie wirklich korrekt verbaut und eingestellt sind. dann aber um dimensionen besser als die von dir beschriebene kangoo anlage. aus deiner beschreibung heraus würde ich jetzt auch auf einbau/einstellungsfehler beim frontsystem schießen. was du zunächst versuchen kannst ist die von dir bereits beschriebene verpolung. fang mal bei einer seite an, dann einen tmt, einen ht, beide tmt, beide ht(übrigens auch mal abwechselnd l/r testen). vorher solltest du aber nochmal alle weicheneinstellungen durchgehen. extrem hilfreich finde ich auch das messprogramm praxis(mittlerweile auch unter vista lauffähig...). will eigentlich keine werbung machen, aber im abo einer gewissen zeitung kann man das passende und sehr gut funktionierende messmikro gleich mitbestellen und erhält die zeitung quasi ein jahr für lau, aber das nur am rande. damit lassen sich jedenfalls sehr schön frequenzgangprobleme aufdecken und viele andere dinge noch anstellen!

einen weiteren kleinen aspekt hätte ich da noch im bezug auf hör-erfahrungen. viele leute, die sich nicht sonderlich mit der materie carhifi befassen, empfinden die loudness einstellung als sehr gut klingend und spektakulär. das eine solche einstellung allerdings absolut langstrecken untauglich ist und zudem die musik nicht so wiedergibt wie sie eigentlich ist ,liegt auf der hand. mMn wird unser gehirn durch die loudness betrogen, da genau der teil in dem unsere stimme angesiedelt ist, nämlich der mittenbereich zwischen 500-5000hz, leiser als der rest wiedergegeben wird. unser ohr kann aber genau in diesem bereich überhöhungen sehr deutlich erkennen, da wir z.b. sofort merken ob jemand erkältet ist (beim sprechen) aber nicht, ob ein instrument leicht verstimmt ist ohne hilfsmittel. alle fehler im entscheidenden mittenbereich werden also nicht mehr so deutlich wahrnehmbar. dadurch klingen billige anlagen auf den ersten eindruck zwar besser, aber im direkten vergleich zu einer guten anlage merkt man sofort den unterschied.

gruß marcus

Danke!

also es ist ein Mazda 323F Ba bj 96... original sinds 5x7er lautsprecher und hinten 16er hab ich am anfang auch ganz gut gefunden, haben ja auch ne tolle überhöhung im bass *g* aber sie klangen irgendwie etwas unklar. seitdem bin ich eigentlich auf dem trial & error weg und schustere mir mein car hifi wissen durch theorie aus den foren und dann ausprobieren auf der eigenen anlage.

verbaut ist: Hertz HSK 165.3 auf 19mm holzadapter @ Rockford Fosgate 100ix (2x50wrms)
Hertz EBX 300R werkelt im kofferraum @ ESX Quantum 120.2 (1x400wrms) und powercap 1 F
dazu als HU: JVC KD-LH401, in verbindung mit einer MTX weiche, die fehlende weichenfunktionen ergänzt: HP fürs FS und Subsonic für Woofer.

Türe ist mit Brax recht ordentlich gedämmt, gewisse teile neigen leider immernoch zum klappern, was sicherlich eventuel zu auslöschungen führen könnte, aber so vom hören her ist es mir nicht negativ aufgefallen.

Was mir aber deutlich auffällt, ist dass wenn ich die hand vor den HT auf der fahrerseite so schräg dazuhalte, dass ein teil der akustik in meine richtung verläuft, dann kommen noch paar details mehr ausm hochtöner... also vielleicht passt die ausrichtung nicht ganz.

mfg

die ausrichtung könnte dann scheinbar noch optimiert werden. ist meiner meinung aber nicht der einzige grund. deine beschreibung klingt eher nach massiveren problemen. hast du die möglichkeit deinen frequenzgang mal zu messen? hat jetzt nichts mit der a-h-referenzkurve zu tun, aber per gehör kann man meist nur sehr grob die problembereiche einordnen. ich tippe auf probleme im übernahmebereich zwischen sub und fs. spiel mal ein bisschen mit der polarität der einzelnen chassis und schau, ob es besser wird. ein radio mit entsprechenden funktionen wäre natürlich von großem nutzten, aber es ist immer leicht einfach andere geräte zu empfehlen im vergleich zur behebung von akustik problemen. könnte dir eine nützliche silberscheibe mit allerlei messtracks schicken, aber dazu bitte mehr per pn bei interesse!

gruß marcus

danke cliofreak!

war jetzt paar stunden zum lauschen im auto und hab dann alle möglichen kombinationen ausprobiert. bei mir ist das problem, dass ich nichtmal weiß ob überhaupt alles richtig angeschlossen wurde, da das FS von nem pfuscher eingebaut wurde. die TMT polung dürfte aber stimmen, und die polung der gesamten seiten auch, da sich der klang beim verpolen einer ganzen seite eigentlich immer nur verschlechterte.

ich schreib mal hier meine tests:

1.) Beifahrer HT verpolt, alles andere wie bisher: klang etwas seltsam und harmonierte als gesamtpaket nicht so, dafür hörte man von recht deutlich details auf der rechten seite.

2.) rechter HT + TMT verpolt: klang so als ob rechts was fehlt, sound kam überwiegend von links, der sub fügte sich recht gut hinzu.

3.) Beifahrerseite Verpolt + HT fahrerseite: klingt leer, kaum bass da, einfach schlecht

4.) alles verpolt: klang im ersten moment etwas deftig, da ich ja noch den höreindruck vom 3. versuch im ohr hatte, aber stellte sich später auch nicht als optimal dar.

5.) alles verpolt bis auf HT Beifahrerseite: sub zu präsent

6.) nur noch Fahrerseite verpolt: HT klingen ok, tmt sehr seltsam

hab dann später nochmal den test gemacht in dem ich an der endstufe die kanäle verpole und einfach mal lausche, aber war nicht so toll. wenn alles verpolt war, klangs nicht so kräftig wie wenn alles richtig gepolt war. dafür ist es halt wenns richtig gepolt ist recht unsauber, irgendwie is zwar alles da aber doch ein großer matsch aus subwoofer, ht und den recht akzeptabel klingenden TMT, die bei gitarrensound nen recht guten eindruck machten.

bin dann zum schluss auf die idee gekommen dass ich noch nicht einfach beide HT verpolt hab, hab es dann gemacht und siehe da... gar nicht mal so schlecht. es klingt so als ob der kick besser geworden ist bei techno. konnte es nicht testen wie es klingt wenn nur die TMT verpolt sind, aber fand es nicht so sinnvoll, weil sie ohnehin richtig gepolt sind.
hab die tests jetzt ohne türverkleidung gemacht, hoffe das es nicht viel vom sound später wieder wegnimmt. außerdem hab ich die HT auf 0db statt -2db auf den weichen laufen, was vielleicht für etwas mehr details im HT sorgt.

Das FS wird übrigens mit 12db flankensteilheit bei ca. 80-90hz getrennt, tiefer kommt da nix mehr raus. Der subwoofer bekommt nen Subsonic mit 12db bei 30hz und wird auch mit 12db bei so 80-90hz getrennt. da baute er bisher meiner meinung nach am besten druck auf und konnte vor der dämmung einen teil der arbeit vom FS übernehmen. Hatte ihn testweise mal bei 90hz und 24db/octave laufen und da klang er dann etwas fetter.

muss zugeben, das thema car hifi is viel komplexer, als ichs mir am anfang je gedacht hab.... (der anfang ist nun aber schon paar jährchen her)

Ähnliche Themen

hab heute die hochtöner wieder "richtig" gepolt. das problem wenn beide verpolt waren, war, dass es zwar interessant geklungen hat, die hochtöner waren nicht aufdringlich aber spielten halt deutlich raus aus dem gesamt klang, man hört auf die art irgendwie anders die details. dazu passierte es, dass manchmal der unterschied zwischen links und rechts sich recht krass anhörte und man deutlich merkte dass etwas von rechts kommt. das einzige was mich aber dann doch sehr störte war das gefühl im ohr das rechts die meiste zeit aber eigentlich gar nix kommt und die musik fast nur von links mono. es klang so als ob man stark recht von ner bühne sitzt, musik und stimmen kamen fast nur von links und dann plötzlich kam ein highhat oder bestimmte teile der musik verirrten sich stark nach rechts.

habs dann noch herumgestellt und einfach nur den linken TMT verpolt, das wäre auch akzeptabel gewesen, aber klang dann beim zweiten mal lauschen doch etwas seltsam.

am ende bin ich jetzt dabei geblieben dass das frontsystem wieder so laufen soll wie es bisher getan hat und nur der subwoofer probiert wird anders angekoppelt zu werden. dabei entdeckte ich dass der vorbesitzer den bassboost minimal verwendet hat und ich hab ihn wieder auf 0db genommen, ist nicht so der unterschied aber ich finds ohne doch besser.
ich hab das FS jetzt auf ca. 80hz bei 12db laufen, der sub wurde runtergeregelt auf >60hz und wurde dann probiert bei 12db und bei 24db verpolt und nicht verpolt.

dabei spielte er eher dünn wenn er bei 12db lief und war dann bei 24db schon fast zu leise, es sei den man drehte ihn auf, aber dann wummerte er hinten alleine und passte sich nicht in die musik. verpolt war er dann besser, aber mir immernoch nicht so ganz zum FS passend, auf 12db verpolt läuft er jetzt mal probeweise, er klingt dabei auch eher leicht unpräzise aber zu meinem erstaunen ging er bei rammstein ganz ok, nur halt nicht wirklich so sauber (obwohl so rockige musik für mich einfach nie wirklich sauber klingt, wird ja auch bei der aufnahme alles schon mit effekten verzerrt)

ich weiß ferndiagnosen sind nicht so leicht bei car hifi, aber wäre trotzdem toll wenn wer was weiß und wenn ich nicht vollkommen im dunklen tappen muss 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen