ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Hilfe für den M275 V12 Biturbo im S600 & S65 AMG - bei Problemen mit zu hoher Ladelufttemperatur

Hilfe für den M275 V12 Biturbo im S600 & S65 AMG - bei Problemen mit zu hoher Ladelufttemperatur

Mercedes S-Klasse
Themenstarteram 12. Mai 2021 um 9:46

Hallo,

der W220 + C215 & R230 als 600er und 65er AMG mit den M275 V12 Motoren werden durch 2 Abgasturboladern zwangsbeatmet. Daimler hat damals ein gutes System auf die Beine gestellt, das die verdichtete Ansaugluft mit Kühlwasser kühlt.

Die M275 Motoren haben - im Gegensatz zum M113 ML 55er AMG mit Kompressor und "kleinere Motoren" - 2 voneinander getrennte Kühlwasserkreisläufe. Beim 55er Kompressor gibt es nur einen Kühlwasserkreislauf, dieser kühlt den Motor samt Kompressor und die Ladeluft.

Ich habe es endlich geschafft, diese bebilderte Hilfestellung zu erstellen. Ich hoffe sie gefällt euch und ich hoffe das alles korrekt ist und ich nichts vergessen habe, immerhin ist seit dem Umbau 1 Jahr vergangen.

Ich fand den Umbau recht einfach, ich habe etwa 1 Stunde dafür gebraucht inkl. gemütlich und alles ganz genau vor Beginn anzuschauen und abschätzen, ob ich das hin bekomme.

Grüße E500 AMG :cool:

Alte und neue Leitungen und Behälter
Neuteile vom M279
M275 V12 Biturbo SL65 AMG
Ähnliche Themen
15 Antworten
Themenstarteram 12. Mai 2021 um 9:46

Hallo,

der W220 + C215 & R230 als 600er und 65er AMG mit den M275 V12 Motoren werden durch 2 Abgasturboladern zwangsbeatmet. Daimler hat damals ein gutes System auf die Beine gestellt, das die verdichtete Ansaugluft mit Kühlwasser kühlt.

Die M275 Motoren haben - im Gegensatz zum M113 ML 55er AMG mit Kompressor und "kleinere Motoren" - 2 voneinander getrennte Kühlwasserkreisläufe. Beim 55er Kompressor gibt es nur einen Kühlwasserkreislauf, dieser kühlt den Motor samt Kompressor und die Ladeluft.

Ich habe es endlich geschafft, diese bebilderte Hilfestellung zu erstellen. Ich hoffe sie gefällt euch und ich hoffe das alles korrekt ist und ich nichts vergessen habe, immerhin ist seit dem Umbau 1 Jahr vergangen.

Ich fand den Umbau recht einfach, ich habe etwa 1 Stunde dafür gebraucht inkl. gemütlich und alles ganz genau vor Beginn anzuschauen und abschätzen, ob ich das hin bekomme.

Grüße E500 AMG :cool:

Alte und neue Leitungen und Behälter
Neuteile vom M279
M275 V12 Biturbo SL65 AMG

Zum entlüften vom kühlsystem empfehle ich so ein Vakuum Kühler entlüft System kostet nicht viel und ist garantiert luftfrei. Braucht ma halt leider nen kompressor dazu. Wird das Vakuum nicht erreicht hat man ein leck. Porsche panamera 3.0 tdi und diverse andere neue Autos kannst anders nicht entlüften.

Hi,

klasse Beschreibung und Dank dafür.

Ich hätte auch gern dieses Luxusproblem, das ja nicht vorkommt bei meinem armseligen 500er 'Altherrengleiter'.

Ganz andere Frage:

Wie ist denn im allgemeinen so die Haltbarkeit aller Gummis und Schläuche im Motorraumbereich? Der 12Zylinder erzeugt ja doch sehr viel mehr Hitze als die V8.

Gute Fahrt

Alle Achtung für die Arbeit, die du dir mit dem Dokument gemacht hast.

Die praktische Langzeiterfahrung mit der Hitzeentwicklung interessiert mich auch.

Die Kunststoffteile / Schläuche sollen eine relativ begrenzte Lebensdauer durch die große Hitze haben.

Ich finde, selbst im V8 kommt schon ordentlich Hitze aus dem Motorraum. Gerade im Sommer kommt es schon ordentlich heiss unter der Fahrertür hoch.

VG

Themenstarteram 12. Mai 2021 um 16:07

Danke Männer,

ich schob das schon 1 Jahr vor mir rum, endlich mal die Doku zu machen. Letztens konnte ich nachts nicht einschlafen, da habe ich angefangen zu schreiben und da habe ich großteils alles nieder geschrieben. Gestern und heute Bilder raus gesucht und heute fertig gemacht. So heftig war das auch nicht ;) ...und ist ja nur ein kleiner Eingriff.

Also mein SL65 wurde Ende 2004 produziert, EZ ist 2005 einer der ersten Modelle mit dem ersten Facelift (Comand 2.5) und für die gut 15 Jahre waren keine Kabelisolierungen oder Gummidichtungen porös. Poröse Motorkabelbäume kenne ich nur von den 124ern. Das sah ich noch nie im W220, oder R230. Ich denke die haben da das Material gewechselt, irgend etwas Besseres genommen.

Den Dioden, Halbleitern, Kontake, Transistoren macht die Hitze zu schaffen. Bestes Beispiel sind die Zündleisten. Alles eingegossen in Kunststoff, das speichert lange die Hitze, da kommt auch kein Fahrtwind hin + zudem schnaufen und glühen gleich drunter die Turbinen.

Letzten Hochsommer stellte ich abends das Eisenschwein ab, früh am Morgen hatte das Kühlwasser noch gut 50° C :D daran kann man sehen, wie der Motor vor Hitze strahlt - viel Metall auf engstem Raum. Und der Wagen stand draußen!

Nach dem Tausch und vor dem Entlüften habe ich bei hohen Temperaturen den Unterschied bei mehrmaligem Vollgas gleich gemerkt. Davor war das ja zum Teil ein Alptraum, bis ich rausgefunden habe, woran das lag. Danach liefen alle 612 Pferdchen mit.

Freut mich das es euch gefällt. Hoffe es bringt jemandem was.

Grüße zurück

Hehe das kommt genau passend zum VATER-Tag!

Danke für den Bericht, das sollte ins FAQ finde ich. Hitze ist nie gut für unsere geliebten Motoren (von diesem Luxusproblem bin ich jedoch weit entfernt).

Mein alter Golf hat jedoch ab Werk einen extra großen Kühler und bei Vollgasfahrten merkt man da schon den Unterschied.

Ich habe den Beitrag in die FAQ (W221 Motor) aufgenommen.

lg Rüdiger :)

Themenstarteram 13. Mai 2021 um 15:26

Super Danke! Findet man auch schnell. Glaube das es eh mehr W221 S600 & S65 AMG gibt, als W220.

Grüße E500 AMG

Hallo Zusammen,

Ich habe dieses Upgrade bei meinem W221 S600 mit dem M275.953 Motor verbaut.

was bei dem Fahrzeug etwas anders ist das das Peilstabrohr fürs Automatikgetriebe etwas im Weg ist.

Ich musste das nen guten Zentimeter nach hinten drücken dann hat der Behälter genug Platz.Ich hatte die Teile schon ein Jahr bei mir liegen, da ich aber ein paar Kleinigkeiten gemacht habe wie Ventildeckeldichtungen, Gehäusedeckel links mit Simmerring neu und KGE Entlüftung hat sich das angeboten.Ansonsten ist das Upgrade ne schöne arbeit. Entlüftet habe ich das NTK System über die SD und ner Vakuum Pumpe was auch problemlos ging.

Themenstarteram 4. März 2023 um 16:49

Hi, was wird per SD gemacht? Die Pumpe in Bewegung gebracht, damit der Wasserkreislauf zirkuliert?

Ja. Das hat schon fast gereicht um das System zu entlüften. Ob das alles so passt sehe ich allerdings erst wenn’s draußen warm ist und das System gefordert wird.

am 9. März 2023 um 7:47

Das Vakuum über die Venturidüse zu erzeugen ist schon einmal ein guter Ansatz. Der Kompressor sollte dazu schon einmal 10bar bringen, damit man ein Vakuum um 100...120mbar hinbekommt. Dadurch ist im System noch ein Luftpolster von 500ml, das sich im oberen Bereich der LLK befindet. Dieses Luftpolster bekommt man auch nicht durch die Pumpe per SD heraus. Wenn überhaupt vielleicht durch längeres fahren. Es gibt noch ein anderes Verfahren mit einer elektrischen Unterdruck- Pumpe. Dazu muß aber das System vollkommen leer sein, weil ansonsten die Pumpe nicht mitmacht. Damit erhält man fast wie in der Serie ein Vakuum von 20...30mbar. Falls jemand eine Druckpumpe hat, um zu überprüfen, ob das Kühlsystem dicht ist, kann Kühlmittel im LL- Kühlmittelkreislauf randvoll füllen und Druck drauf geben. Wenn der Druck nicht schlagartig steigt, sondern "federt" weiß man, daß noch Luft drinnen ist.

Themenstarteram 9. März 2023 um 19:59

Hallo,

ja zum Thema entlüften / befüllen der LLK / LL-Systems mit Kühlwasser ist nicht ganz easy. Wie ich damals recherchiert habe, klappte das nicht bei jedem trotz Unterdruckpumpe. Zu 100% bekommt man die Luft wohl nicht raus.

Was auf jeden Fall einiges bringt, wie ich es in der Anleitung beschrieben habe, so viel wie möglich mit so einer Handpumpe am höchsten Punkt den Schlauch abziehen und befüllen. Damit und dem größeren Ausgleichsbehälter gehen 500 - 1.000 ml rein. Günstig, keine Erfahrung dafür notwendig und in Eigenregie ohne teures / kompliziertes Spezialwerkzeug machbar - das Auffüllen des Kühlmittels.

Ideal verbaut sind die LLK sicher nicht, direkt auf dem Motor liegend. Da gibt es Verbesserungspotential, bei den Ami's werden die LLK hinter der Frontschürze integriert, die im Fahrtwind liegen und eine höhere Kühlleistung haben. Da gibt es einige M275-Verrückte. :)

Ich habe den Motor längere Zeit laufen lassen. Dabei ist 3 mal das Kühlwasser abgesagt und musste nachfüllen. Seid dem ist der Wasserstand unverändert.Ich denke mal das müsste passen. Aber das werde ich ab dem 1.4 wenn ich wieder das Auto fahren darf Testen. Zur Not entlüften ich das nochmal bei mir auf der Arbeit mit dem Vakuum Entlüfter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Hilfe für den M275 V12 Biturbo im S600 & S65 AMG - bei Problemen mit zu hoher Ladelufttemperatur