HILFE, Fremdkörper in Brennraum gefallen beim 220CDI 170PS (OM 646 EVO)
Hi an alle,
nach langem nur noch hier "Mitlesen" bräuchte ich ein paar Tips von Euch.
Vorgeschichte:
Fahrzeug: S211 Mopf1, BJ. 2006 mit nur 330tkm :-)
Injektorsitz 1 war seit Kauf undicht. Der Vorbesitzer lies den Kopf wechseln weil wohl alles Verkokst war. 30-40tkm später war Injektorsitz 1. bereits undicht, da habe ich das Fahrzeug gekauft und "abgedichtet".
Der Injektor selbst sah an der Auflagefläche nicht mehr ganz so "Plan" aus, hat aber doch 90tkm dicht gehalten.
Tja, nun war er halt wieder undicht, okay, passiert.
Also: Am Vorabend das Werkzeug vorbereitet und am nächsten abend nach dem Heimweg (Getriebe die letzten Km auf Gang 3 kastriert) den Injektor ausgebaut. Trotzdem war bereits ein Wic.. eh Schlaghammer von nöten. Gut,der Injektor ist drausen, Etappenzeil erreicht, den Rest mache ich morgen...
Der Morgen kam und ich habe einen Stöpsel unten ins Loch gedrückt (eine dieser Speziellen für diese Arbeiten), munter fröhlich alles sauber gemacht, ausgesaugt etc.. Dann Stöpsel raus, den Kupferring überredet das er doch raus zu gehen hat, Stöpsel rein und den Grund sauber gemacht.
Als ich dann den Sitz nachfräsen wollte, sah ich, das ich den Stöpsel nicht mehr sehe :O
Tja, mit Kupferring konnte er nicht reinfallen, weil dieser diese drei "Ich-Halte-Mich-Am-Injektor-Fest-Beulen" hat. Danach hat wohl nur der Koks den Stöpsel gehalten, bis dieser entfernt wurde :-(
Stand jetzt: Der Stöpsel (aus Stahl) ist im Brennraum und ein starker Neodymmagnet klebt nun auch irgendwo im Brennraum... bitte nicht weiter hinterfragen, das hat mich und meinen Nachbarn schon 6-7Std. gekostet.....
Das Ärgerliche ist nicht der volle Tank (der aktuell mehr Wert hat als das Fahrzeug) sondern die bereits Inevstierten Ersatzteile, dafür das er nun Rosttechnisch bald wohl Beschleunigsungslöcher hat. (Hinterachslager alle vier, Luftfedern HA, Kompresor mit Relais, Motorlager, AGR-Ventil, Vorglühsteuergerät and so on)
Die Fragen:
- Besteht die Möglichkeit, den Kolben mit eingebauter Kurbelwelle soweit heraus zu bekommen, das man das Zeug dort heraus bekommt ? (ist jetzt nur noch so eine Idee aus der Verzweiflung heraus)
- Die rechte Seite am Kopf ist kein Problem, beim wechsel der Motorlager hatte ich da schon fast alles ab :-( Aber links, der ganze Ansaugtrakt :O Was muss den da alles weg damit der Kopf runter geht ? AGR-Kühler, Ansaugbrücke sind wo überall verschraubt ? Wenn mir hier jemand eine Anleitung oder einen guten Thread hat (ich habe leider keinen gefunden oder ich war zu blöd zum suchen) bitte her damit.
- Schraubt einer in der nähe von 89520 oder 89537 an diesen Motoren öfters herum und könnte helfen ?
24 Antworten
Bilder 1-5: das 3D-Puzzle in etwas Größer, der Kopf liegt hier beriete auf der OP-Platte :-)
Bild 6: Motorraum
Bild 7,8: Kopf oben/unten
Bild 9-12: Ventile Z1-Z4
Bild 13-17: Ansaugkanäle, da geht tatsächlich noch was durch :-)
Bild 18: Ansuagbrücke Einlass und AGR-Kühler Anschluss
Bild 19: Mischer
Bild 1: Injektoren 2-3, der erste war ja bereits ausgebaut. Den dritten musste ich mit meinen größten Schlaghammer ca. 30minuten Lang bearbeiten :-/ das Aceton hatte nichts gebracht... (links Injektor 2, mitte 3, rechts 4)
Bild 2: Der durch den Ausbau der Injetkoren reusltierende Dreck in den Zylindern 4 und 3 😮
Bild3: sieht man leider nicht so gut, aber die Dichtung vom Ölsiffer, eh Ölkühler kann ich jetzt dann auch gleich machen. Lichter komme ich wohl nie mehr da dran :-)
Und jetzt die erste Frage für den zusammenbau: Welche Kopfdichtung ? bzw. Welche Stärke ? Ich kannte das bis jetzt mit Kerben oder Punkten. Aber die hat: nichts ? Ein Foto habe ich leider noch nicht gemacht.
Ähnliche Themen
Lustige OP...Hut Ab!
Dicke ZKD: Gibt es denn Zeichen, dass an dem Kopf schon mal was geplant wurde? Im Elring Katalog siehst du wie und wo die markiert werden. Allerdings halte ich es für nicht sinnvoll nach der alten Dichtung zu gehen wenn die nicht ab Werk ist. Wer weiß was da ausgewählt wurde...
Ich würde eh an deiner Stelle Werkstätten die Motoren fragen, ob die den Kopf ggf. für ein paar Euro in die Teilewaschmaschine werfen. Die können den Kopf auch mit nem Haarlineal anschauen und nachmessen.
Fragen:
- Das Öl an den Ventilen teilweise...hast du das da rein oder ist ggf. die Schaftdichtung dort kaputt?
- Der Dreck vom Injektor raus kloppen: Finde ich interessant, darüber macht man sich ja sonst keine Gedanken. Welche Konsistenz hat das Zeug, ist das einfach das alte Fett? Oder ist das hart und kratzt den Zylinder?
Hi @basti313 , der Kopf wurde vor ca. 90tkm gewechselt, weil beim alten "alles schwergängig war". Ich denke der war verkokt ohne ende. Ich denke auch, das damals der Kopf geplant wurde, da ein gebrauchter Verbaut wurde.
Mit dem Haarlineal haben wir ihn schon angeschaut, sieht jetzt ersteinmal nicht schlecht aus. Aber "Teilwaschmaschine" hört sich gut an, aber dazu müssen doch Bestimmt die Ventile auch raus ?
Antworten:
- Das Öl an den Ventilen kommt vom Kippen des Kopfes, irgendwann löuft aus irgendeiner Öffnung halt doch noch etwas raus
- Fühlt sich "sandig" an.... aber relativ fein. Ich habe mir da bisher auch noch nie wirklich gedanken darüber gemacht. Wenn ich Zeit habe, schuae ich mla, wie abrasiv das Zeug ist. Bin aber kommmendes Wochenende ersteinmal auf "Zeitreise" (somit erst am Dienstag nächste Woche wieder daheim)
Ich glaube dann musst du eh den Kopf messen...ggf. auch den Kolbenüberstand anschauen falls auch am Block was gemacht wurde. Ich weiß nur nicht wo es Tabellen von Mercedes dazu gibt.
Ich meine mein Kopf wurde zum Abdrücken damals auch gewaschen. Die Ventile waren da drin, die wurden nicht neu eingeschliffen. Was mich bei dir jetzt mit dem vielen Öl verwundert, sollte das Ventil nicht dicht sein?
mmh, du Irritierst mich gerade. Ich meine, dass das Öl aus den Ölkanälen ausgelaufen ist. Ein Bekannter hat ihn sich gestern angeschaut, gedreht, gemeseen etc.. Ich meine, er hat beim 1. Zylinder mit einem Tuch "drüber gewischt".
Die Ventile seien laut ihm ok. Soweit er das halt sehen konnte.
Ich versuche einen Instandsetzter mal zu Fragen, einmal "Teilewaschmaschine", auch für die ZK-Haube, und wie er das Prüfen würde und was er für eine ZK nehmen würde.
Elring und Reinz haben doch ihr Firmenlogo irgendwo auf den Dichtungen drauf, oder ? Ich verusche heute Abend ien Foto der Dichtung zu machen, evtl. erkennt jemande mehr als wir vor Ort :-)
Zitat:
@Stern 300E24V schrieb am 28. April 2025 um 14:43:56 Uhr:
Elring und Reinz haben doch ihr Firmenlogo irgendwo auf den Dichtungen drauf, oder ? Ich verusche heute Abend ien Foto der Dichtung zu machen, evtl. erkennt jemande mehr als wir vor Ort :-)
Naja, die Frage ist halt ob da überhaupt die korrekte Dichtung eingebaut ist. Daher lieber nachmessen. Ich hatte mal einen BMW, da haben die bei BMW schon ne viel zu dicke Dichtung eingebaut (oder der Instandsetzer zu wenig geplant). Der hatte nie mehr die Leistung wie zuvor...
Ich lege hier mal die Motornummer laut Datenkarte ab: 646.821
Ich komme erst nächste Woche wieder dazu an der Eh-Klasse weiter zu machen....