Hilfe!! Frau braucht dringend Rat
Hallo liebe Gemeinde,
ich versuche mich mal so kurz wie möglich zu halten...
Ich trage mich derzeit mit dem Gedanken mich von meinem Auto zu trennen.
Seit 2015 fahre ich einen AUDI 80 B4 Avant V6 EZ1994 ! Ich muss gestehen ihn nicht sonderlich gepflegt zu haben, dennoch technisch soweit in Ordnung gehalten. Dank guter Schrauber Kumpels...
Aber er wird nicht jünger. Trotz TÜV bis 05/2023 stehen wieder einige mehr oder weniger Große Sachen an und nun überlege ich ob es noch Sinn macht. Die aktuellen Benzinpreise vs. meinem Verbrauch tun da ihr übriges.
Was ich brauche:
Ich habe einen kurzen Arbeitsweg von 4/5 km Stadt, fahre überwiegend kurze Strecken in der Stadt mit kurzen Wegen über Land und noch weniger Autobahn. (mit neuem Auto bestimmt auch mal wieder längere Strecken wenige Male im Jahr) Ich habe einen Hund, der Grundsätzlich in einer Box im Kofferraum transportiert wird. Also brauche ich zwingend einen Kombi. Nur bitte kein Schiff!
Ich möchte so sparsam wie möglich unterwegs sein. Das neue Auto soll auch etwas schick sein, moderne Ausstattung haben und schwarz. Ich trenne mich auch nur ungern von meinem Vollleder...
Auf keinen Fall ein SUV oder Kleintransporter. Das neue Auto soll zuverlässig sein und mich die nächsten Jahre nicht mit Werkstatt belasten.
Ich muss zwingend finanzieren, Anzahlung setze ich erstmal mit 0 € an. Ausnahme wäre die Umweltprämie für Hybrid/ Plug In Hybrid. Neuwagen möchte ich eigentlich nicht wegen dem hohen Wertverlust. Aber ein Vorführwagen oder Jahreswagen zum entsprechenden Preis find ich ok. Grundsätzlich bin ich der Meinung, so Neu wie möglich weil ich ja eh ein paar Jahre dafür zahle... Oder denke ich da falsch?
Autos die mir gefallen:
KIA CEED SW Plug In Hybrid (Aber nur mit dem neuen Logo 🙂 )
Toyota Corolla Touring Sports Hybrid
Skoda Fabia Kombi
So, jetzt ihr! Was sind eure Erfahrungen und Empfehlungen?
Danke im Voraus 🙂
112 Antworten
Ich auch nochmals: Audi behalten und zeitwertgerecht reparieren. Das dürfte unterm Strich die billigste Variante sein.
Ihr Lieben, wirklich vielen Dank für eure Mühe.
Vielleicht muss ich noch ein paar infos raus rücken.
Ich habe erst sehr spät angefangen mich weiter zu bilden und das hat mich durch verschiedene lebensumstände sehr viel bildungskredit gekostet. Die klassische Rückzahlung vom Bafög beginnt erst im Herbst 2023. Also wird auch erst dann die Möglichkeit alles in einer Summe zurück zu zahlen. Den Gedanken dies gleich mit einem Autokauf und einen größeren Kredit zu verbinden hatte ich auch. Aber klappt so leider nicht.
Bis dahin laufen aber noch andere bildungskredite. Alles nicht das große Problem, schließlich gehe ich vollzeit arbeiten und habe extra noch nen nebenjob. Zum großen Sparen komme ich allerdings nicht. Schließlich lebe und finanziere ich mich alleine und ja da gibt es auch einige hobbies die Geld kosten...
Ich bin nun Mitte 30 und möchte endlich auch ein vernünftiges Auto. Abzahlen muss ich es die nächsten Jahre so oder so. Aber noch älter als EZ 2016? Puh auf die Preise bin ich gespannt. Wie sieht es mit der laufleistung aus? In der Altersklasse, was ist da noch zu empfehlen?
Früher hat man mir gesagt je nach Modell wirds ab 80. Spätestens 100.000km schon kritisch was diverse Teile betrifft die dann gemacht werden müssen... Z. B. Zahnriehmen...
Dacia, kastenkombi etc. Oh nein bitte bitte nicht...
Zitat:
@Italo001 schrieb am 12. Februar 2022 um 11:57:18 Uhr:
Zitat:
@Fett_Esser_Boy schrieb am 12. Februar 2022 um 09:43:37 Uhr:
Das stimmt einfach nicht. Auch im Teillastbetrieb hat der Steinzeitmotor einen Spritverbrauch, der nicht mehr zeitgemäß ist.
Nicht falsch verstehen, ich bin ein großer Fan günstiger Neuwagen, da es so vielen erspart bleibt sich mit durchgenudelten Verbrauchtwagen abkämpfen zu müssen.
Man muss sie allerdings auch nicht über den Klee loben. Es hat Gründe dass das Tipo Facelift wie alle anderen Mitbewerber ebenfalls auf ein 1 Liter Aggregat setzt. Ich würde aus diesem Grund in dieser Preisklasse eher zu Dacia greifen. Topmoderne Motoren und eine aktuelle Plattform.Man kann es auch übertreiben. Der Steinzeitmotor verbraucht sicher etwas mehr. Aber dafür sehr unendfindlich und hat eine hohe Lebensdauer. Mir wäre dieser Motor lieber, als ein moderner 1,0 Liter Direkteinspritzer. Abgesehen macht sich das bei der jungen Frau durch den Kurzstreckenanteil kaum nennenswert bemerkbar und bei der Fahrleistung, vielleicht kommen Mehrkosten um die 100,00 Euro im Jahr zusammen, wenn ich mehrere 1.000 Euro im Kaufpreis spare, kannst du dir ausrechnen, wie viele Jahre sie fahren muss um den Breakevenpoint bezüglich des Verbrauchsnachteil zu erreichen.
Klar das bleibt unbenommen, deshalb habe ich auf den ersten Seiten auch schon geschrieben, dass sie den Audi weiterfahren soll. Nichts desto trotz hat sich der Tipo während meiner Probefahrt mit ähnlichem Fahrprofil über 4 Liter mehr genommen als mein jetziger Auris. Weiterhin sind die Dacias keine Direkteinspritzer.
Dass du aber keine markenoffene Beratung leistest, ist hier im Forum breit nachzulesen und am Nickname zu erkennen. Da passt der Tipo komischerweise immer zur Not auch ein 500x oder ein Jeep Renegate der wiederum aus dem Lieblingskonzern stammt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fett_Esser_Boy schrieb am 12. Februar 2022 um 15:21:59 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 12. Februar 2022 um 11:57:18 Uhr:
Man kann es auch übertreiben. Der Steinzeitmotor verbraucht sicher etwas mehr. Aber dafür sehr unendfindlich und hat eine hohe Lebensdauer. Mir wäre dieser Motor lieber, als ein moderner 1,0 Liter Direkteinspritzer. Abgesehen macht sich das bei der jungen Frau durch den Kurzstreckenanteil kaum nennenswert bemerkbar und bei der Fahrleistung, vielleicht kommen Mehrkosten um die 100,00 Euro im Jahr zusammen, wenn ich mehrere 1.000 Euro im Kaufpreis spare, kannst du dir ausrechnen, wie viele Jahre sie fahren muss um den Breakevenpoint bezüglich des Verbrauchsnachteil zu erreichen.
Klar das bleibt unbenommen, deshalb habe ich auf den ersten Seiten auch schon geschrieben, dass sie den Audi weiterfahren soll. Nichts desto trotz hat sich der Tipo während meiner Probefahrt mit ähnlichem Fahrprofil über 4 Liter mehr genommen als mein jetziger Auris. Weiterhin sind die Dacias keine Direkteinspritzer.
Wir sind hier nicht in der Märchenstunde, das mit den 4 Litern ist nicht gerade glaubwürdig.
Und nochmal zum Audi, zeitwertgerecht reparieren ist hier dehnbar.
Der Kat kommt und wurde auch schon geschweißt.
Der Schweller zieht Feuchtigkeit und evtl kommt der Antrieb auch noch dazu! Er knarzt sehr laut beim lenken und die radlager sind gemacht...
Zusätzlich zahlreiche Baustellen wie Kofferraum Klappe etc...
Der gute ist aus 1994, 2,6 Liter Motor mein fahrprofil tut da nichts gutes, gerade jetzt im Winter merke ich das 🙁
Kann mir vielleicht nochmal jemand was zum skoda scala, rapid und fabia Kombi sagen?
Besonders die Motoren, laufleistung in Bezug zur EZ
Zitat:
Wir sind hier nicht in der Märchenstunde, das mit den 4 Litern ist nicht gerade glaubwürdig
Das ist mir völlig egal ob du mir hier irgendwas glaubst oder nicht. Fakt ist dass ich den Verbrauch von 9 Litern Innerorts im Tipo zu 5 Litern im Auris auf gleicher Strecke, bei gleichen Bedingungen selbst erFAHREN habe.
Zitat:
@Fett_Esser_Boy schrieb am 12. Februar 2022 um 15:46:04 Uhr:
Zitat:
Wir sind hier nicht in der Märchenstunde, das mit den 4 Litern ist nicht gerade glaubwürdig
Das ist mir völlig egal ob du mir hier irgendwas glaubst oder nicht. Fakt ist dass ich den Verbrauch von 9 Litern Innerorts im Tipo zu 5 Litern im Auris auf gleicher Strecke, bei gleichen Bedingungen selbst erFAHREN habe.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen, daher wird deine Aussage trotzdem nicht richtiger. Wenn man was vergleicht sollte man gleiche Motorenkonzepte vergleichen.
Nö man vergleicht was man fürs gleiche Geld bekommt und welches Motorenkonzept besser zu den eigenen Bedürfnissen passt. Was in meinem und in Falle der TE eben innerstädtische Kurzstrecke ist. Alles andere ist verblendeter Fanboyism.
Zitat:
@Fett_Esser_Boy schrieb am 12. Februar 2022 um 16:03:42 Uhr:
Nö man vergleicht was man fürs gleiche Geld bekommt und welches Motorenkonzept besser zu den eigenen Bedürfnissen passt. Was in meinem und in Falle der TE eben innerstädtische Kurzstrecke ist. Alles andere ist verblendeter Fanboyism.
Der Tipo begann nach Liste bei rund 16.000 und der Auris Hybrid bei 24500 soweit mal fürs gleiche Geld.
Das ist mir langsam zu blöd mit dir. Den 1.4er gab es nur in höheren Ausstattungen wie der von mir gefahren S-Design und die gab es definitiv nicht ab 16.000.
Der Tipo vs. Auris Streit hilft der TE nicht weiter.
Die aktuelle technische Bestandsaufnahme des Audi 80 ist leider nicht aussagekräftig. An sich hört sich das nach normalen Verschleissteilen an, und die Aussage mit dem Schweller und dem Antrieb kann alles bedeuten von billig zu reparieren bis verschotten.
Wenn ein neuer billiger (preiswerter) Wagen nicht gefragt ist, da von den falschen Automarken, wäre Privatleasing vielleicht erstmal eine Option. Wenn man nur. ca. 10.000km pro Jahr fährt gibt es von VW & Co eigentlich immer mal wieder ein gutes Angebot.
Einen zusätzlichen Kredit (neben den Verbindlichkeiten der Bildungskredite) für einen "älteren" Gebrauchtwagen würde ich nie wieder aufnehmen. Hatte ich zweimal getan, und bin zweimal auf die Nase gefallen, weil die unerwarteten Reparaturen letztendlich teurer waren als sich gleich einen Jahreswagen zu finanzieren.
Zitat:
@picard95 schrieb am 12. Februar 2022 um 17:08:08 Uhr:
Der Tipo vs. Auris Streit hilft der TE nicht weiter.
Dem trete ich auch nicht entgegen. Es ist nur so, dass ich es nicht leiden kann, wenn mir Unwissen unterstellt wird, obwohl ich erste Hand Erfahrungen gemacht habe. Ich glaube der Tip den Audi ersteinmal prüfen zu lassen, kommt jede Threadseite ein paar mal und wurde von mir auch des Öfteren abgegeben.
Zitat:
@Benkima schrieb am 12. Februar 2022 um 15:20:12 Uhr:
Früher hat man mir gesagt je nach Modell wirds ab 80. Spätestens 100.000km schon kritisch was diverse Teile betrifft die dann gemacht werden müssen... Z. B. Zahnriehmen...
-
Es wird immer was zu machen sein - Reifen, Bremsen, Zahnriemen - man kann nicht immer gleich ein neues Auto kaufen.
Skoda Fabia Combi mit 1.0 MPI 75PS ist schon ganz ok - simpler Motor und für ca 10 Mille bekommt man schon was mit relativ wenig km auf der Uhr. (Clio Grandtour willste ja nicht).
Ich habe damals zur Meisterschule auch einen jungen Corsa C finanziert, weil ich fahren MUSSTE - die Kiste aber sparsam und die Kosten kalkulierbar waren.
Ein 94er V6-Audi ist was für Liebhaber - aber da wäre ich in Deiner Situation dann auch raus.
Ich würde nur keine Finanzierung machen, die nun länger als 48 Monate oder über 200/250,--€ im Monat geht.
Autos werden auch älter - und wenn man einen 4-jährigen Fabia 4 Jahre finanziert würde ich nach 8 Jahren den Wert vorsichtshalber gegen Null ansetzen. 😉