Hilfe!! Frau braucht dringend Rat
Hallo liebe Gemeinde,
ich versuche mich mal so kurz wie möglich zu halten...
Ich trage mich derzeit mit dem Gedanken mich von meinem Auto zu trennen.
Seit 2015 fahre ich einen AUDI 80 B4 Avant V6 EZ1994 ! Ich muss gestehen ihn nicht sonderlich gepflegt zu haben, dennoch technisch soweit in Ordnung gehalten. Dank guter Schrauber Kumpels...
Aber er wird nicht jünger. Trotz TÜV bis 05/2023 stehen wieder einige mehr oder weniger Große Sachen an und nun überlege ich ob es noch Sinn macht. Die aktuellen Benzinpreise vs. meinem Verbrauch tun da ihr übriges.
Was ich brauche:
Ich habe einen kurzen Arbeitsweg von 4/5 km Stadt, fahre überwiegend kurze Strecken in der Stadt mit kurzen Wegen über Land und noch weniger Autobahn. (mit neuem Auto bestimmt auch mal wieder längere Strecken wenige Male im Jahr) Ich habe einen Hund, der Grundsätzlich in einer Box im Kofferraum transportiert wird. Also brauche ich zwingend einen Kombi. Nur bitte kein Schiff!
Ich möchte so sparsam wie möglich unterwegs sein. Das neue Auto soll auch etwas schick sein, moderne Ausstattung haben und schwarz. Ich trenne mich auch nur ungern von meinem Vollleder...
Auf keinen Fall ein SUV oder Kleintransporter. Das neue Auto soll zuverlässig sein und mich die nächsten Jahre nicht mit Werkstatt belasten.
Ich muss zwingend finanzieren, Anzahlung setze ich erstmal mit 0 € an. Ausnahme wäre die Umweltprämie für Hybrid/ Plug In Hybrid. Neuwagen möchte ich eigentlich nicht wegen dem hohen Wertverlust. Aber ein Vorführwagen oder Jahreswagen zum entsprechenden Preis find ich ok. Grundsätzlich bin ich der Meinung, so Neu wie möglich weil ich ja eh ein paar Jahre dafür zahle... Oder denke ich da falsch?
Autos die mir gefallen:
KIA CEED SW Plug In Hybrid (Aber nur mit dem neuen Logo 🙂 )
Toyota Corolla Touring Sports Hybrid
Skoda Fabia Kombi
So, jetzt ihr! Was sind eure Erfahrungen und Empfehlungen?
Danke im Voraus 🙂
112 Antworten
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 6. Februar 2022 um 12:28:37 Uhr:
Moin,Über 12l Verbrauch für einen kleinen V6??
-
Angaben meiner Nachbarn.
Und auf Kurzstrecke auch nicht verwunderlich.
Bei der TE kann das durchaus hinkommen mit 12l+ Verbrauch aber auch wegen der Kurzstrecke.
Ich hab Jahrelang den 2,8l 30v mit 11l LPG gefahren und meine Frau den 2,4l 30v (auf Kurzstrecke) mit 14,5l E10
WOW, vielen Dank für die vielen Antworten. Auf einen derartigen Austausch habe ich gehofft.
Dann versuche ich mal auf alles zu antworten...
Zunächst zu meinem AUDI, der übrigens ein 80er ist und kein A4
Ein erneuter TÜV fällt bei mir definitiv aus. Der letzte war schon nur mit viel Vitamin B möglich.
Ich habe den damals auch schon sehr verbastelt gekauft. Z.B: wurde eine Musikanlage verbaut von der keiner weiß wie. Dann zog diese mir irgendwann ständig die Batterie leer, es stellte sich raus, dass es einen ordentlichen Kabelbrand an den Verstärkern (die sind im Kofferraum seitlich hinter einer Klappe beim Radkasten verbastelt) gab. Da keiner bisher Zeit und Lust hatte die komplette Verkabelung zu erneuern wurde das Radio aus Sicherheitsgründen vom Strom genommen. Seither fahre ich ohne Radio...
Beim letzten TÜV wurde mir schon gesagt das der Kat nicht mehr lange mit macht. Er wurde auch schon Notdürftig geschweißt, wie lange das hält ist ungewiss und ich werde sicher keinen neuen Kat einbauen lassen. Aktuell habe ich leider auch das Gefühl das er wieder lauter geworden ist...
Rost, ja ist grundsätzlich kein großes Problem, nur an den Radläufen. Aber ich hatte leider ein kennenlernen mit einem Baumstamm, jetzt ist der Schweller auf der Beifahrerseite, mittig der Tür vorne, stark eingedellt und wenn man die Tür öffnet schaut mich eine gedellte Oberkante vom Schweller an die offensichtlich Feuchtigkeit zieht...
Und ja, da sind noch diverse größere und kleinere Baustellen...
Es müsste also schon einiges getan werden. Auch wenn die Teile gut und günstig sind. Machen muss es jemand und auch wenn ich Kumpels habe die das können. Es bedarf Zeit...
Zum Verbrauch ist ja schon einiges gesagt, ich fahre so schonend wie es geht, aber die ganzen kurzstrecken sind nicht gut für den großen 2,6 l Motor...
Thema Fahrrad fällt übrigens auch aus. Zu viele Berge und auch sonst nicht praktikabel im Alltag.
Tja, ich weiß aktuell sieht es ungünstig auf dem Markt aus. Grundsätzlich strebe ich aber einen Wechsel im Frühjahr an, denn vor dem Winter ein neues Auto kaufen ist für mich nichts. Also stehe ich spätestens Anfang nächsten Jahres vor der Entscheidung. Ich möchte es auch unbedingt vermeiden mit Zeitdruck ein neues Auto kaufen zu müssen.
Zudem ist etwas Rest TÜV vom Audi vielleicht interessant für die entsprechenden Fans, die solch ein Auto noch als Hobby fahren und selbst dran Schrauben wollen.
Aber was für ein neues Auto kommt in Frage?
Beim Plug In waren meine Gedanken eben, dass ich mit ca 55km rein elektrischer Reichweite doch ganz gut durch meinen Alltag komme. Bei Bedarf aber stets einen normalen Verbrenner zur Verfügung habe. Eine Lademöglichkeit zu Hause habe ich durch Mietwohnung zwar nicht. Aber Ladestationen fußläufig zu Hause und auch am Arbeitsplatz.
Rein Elektrisch kommt daher aber nicht in Frage.
Beim Vollhybrid bin ich mir eben auch unsicher ob sich das bei meinem Fahrverhalten tatsächlich lohnt?
Ein Kombi muss es definitiv sein. Rückbank umklappen etc sind für mich keine Lösungen. Ich möchte den Hund so sauber und ordentlich wie möglich transportieren und nicht meine Rückbank mit Hund, Gepäck (z. B. Gassi Schuhe) belegen... Es ist ein Mittelgroßer Hund, daher eine Box, welche die halbe bis dreiviertelste >Kofferraumfläche einnimmt mein Wunsch.
Ich habe auch schon festgestellt, das sich die Jahreswagen preislich nicht sonderlich von Neuwagen abgrenzen.
Eine zu hohe monatliche finanzielle Belastung möchte ich aber natürlich auch vermeiden. Schließlich bin ich alleine und möchte nicht nur für mein Auto arbeiten gehen.
Wenn ich das Auto nach x Jahren dann abbezahlt habe, will ich aber auch nicht schon wieder ein 10 Jahre + altes Auto da stehen haben.
Leasing ist evtl. auch denkbar, allerdings habe ich etwas Angst vor der Rückgabe bezüglich Abnutzung und Co.
Aber was ist die klügste Alternative?
Oktavia sind gebraucht ja doch recht Teuer. Ein Fabia Kombi ist denkbar, aber welche BJ und Motor kann man hier für meine Verhältnisse empfehlen?
ich bin gerne für weitere konkrete Vorschläge offen 🙂
Unter Zeitdruck arbeiten ist schon immer bääh!
Nach einem Unfall hat man das Glück i.d.R. nicht, aber so weiß man ja bescheid! Machst du schon richtig!
Elektro wäre nur wegen der Prämie und hauptsächlich Kurzstrecken interessant gewesen, aber so hat es natürlich keine Sinn!
Den Plug-in wirst du aber nur selten laden, also auch nicht sinnvoll (viele verbrauchen aufgrund des höheren Gewichts, bei Nichtladen tatsächlich mehr)...
Leasing würde ich unter den Umständen ausschließen, eigtl. auch den Neuwagen (auch wenn man gedenkt den bis zum Ende zu fahren)!
Gebrauchter, je nachdem wie Budget vorhanden ist (Vollhybrid macht schon Sinn, wenn überschaubarer Aufpreis, egtl. gibt's da aber nur Auris/Corolla, die i.d.R. ihren Preis haben)!
Es ist aber Quatsch, sich für einen alten Ockel, zu Verschulden, bei dem man nicht weiß und keine Reparaturrücklagen hat?
Also vielleicht ein Tipo/ Dacia MCV Logan oder Clio/Fabia mit Restwerksgarantie??
Wenn du uns mal noch deinen PLZ-Bereich nennst, kann man gezielte Angebote empfehlen & durchgehen (von Inseraten darf man sich auch nicht zu sehr blenden lassen)!!
Grüßle Mopedcruiser
Ähnliche Themen
Auf Seite 1 stehen doch Alternativen wie Octavia, Fabia, Focus, Astra ..... was möchtest du den hören ?
Für unter 10 000 bekommt man auch aktuell locker gute Autos aus dieser Klasse die noch lange halten und ihren Zweck gut erfüllen ...
Zitat:
@Mopedcruiser schrieb am 6. Februar 2022 um 14:11:25 Uhr:
Unter Zeitdruck arbeiten ist schon immer bääh!
Nach einem Unfall hat man das Glück i.d.R. nicht, aber so weiß man ja bescheid! Machst du schon richtig!Elektro wäre nur wegen der Prämie und hauptsächlich Kurzstrecken interessant gewesen, aber so hat es natürlich keine Sinn!
Den Plug-in wirst du aber nur selten laden, also auch nicht sinnvoll (viele verbrauchen aufgrund des höheren Gewichts, bei Nichtladen tatsächlich mehr)...Leasing würde ich unter den Umständen ausschließen, eigtl. auch den Neuwagen (auch wenn man gedenkt den bis zum Ende zu fahren)!
Gebrauchter, je nachdem wie Budget vorhanden ist (Vollhybrid macht schon Sinn, wenn überschaubarer Aufpreis, egtl. gibt's da aber nur Auris/Corolla, die i.d.R. ihren Preis haben)!
Es ist aber Quatsch, sich für einen alten Ockel, zu Verschulden, bei dem man nicht weiß und keine Reparaturrücklagen hat?
Also vielleicht ein Tipo/ Dacia MCV Logan oder Clio/Fabia mit Restwerksgarantie??Wenn du uns mal noch deinen PLZ-Bereich nennst, kann man gezielte Angebote empfehlen & durchgehen (von Inseraten darf man sich auch nicht zu sehr blenden lassen)!!
Grüßle Mopedcruiser
Genau das sind meine Gedanken zum alten Ockel....
Dacia bitte nicht! Die finde ich echt furchtbar hässlich... Der Clio ist doch zu klein, oder gibts da auch nen Kombi?
Fabia Kombi ist wie gesagt interessant, aber welche BJ und >motor ist empfehlenswert?
Ich wohne im 09... PLZ Bereich
Ein paar Merkmale in der Ausstattung hätte ich schon gerne:
Sitzheizung vorne
getönte Scheiben
Klima
Parkassistenten
... Solche Sachen sind schon schön 🙂
Mit wurde ein Astra aus 2019 empfohlen, macht auch keinen schlechten Eindruck und augenscheinlich mit 13.500 € ein anständiger Preis
1. Da würde ich eher den Astra nehmen statt dem Fabia. Ist zum einen eine Klasse höher, zweitens entfällt der "VW-Zuschlag" (gebrauchte Autos aus dem VW-Konzern sind für gewöhnlich teurer wie vergleichbare Autos, ohne entsprechenden Mehrwert zu bieten).
Opel gilt halt immer noch als "Billig-Auto".
2. Der vorhandene Audi - klingt so, als ob der Kernschrott wäre. Würde ich in den Export geben. 3-400 € dürfte es noch dafür geben. Ob ein Bastler mehr dafür zahlen würde?!?
3. Plug-in-Hybrid - ja, Du kannst eine Weile elektrisch fahren. Schleppst dann aber das Gewicht vom Verbrenner mitsamt Getriebe und gefülltem Benzintank mit dir rum. Umgekehrt - ist der Akku leer, schleppt der Benziner das Gewicht von Akku und E-Motor mit sich rum.
PHEV macht mMn nur Sinn bei längerer Strecke mit Stop and Go (entweder regelmäßig Stau und/oder Stadtverkehr).
Vollhybride sind neu teuer, gebracht auch kein Schnäppchen, da gesucht. Da käme eh nur der Corolla oder der Auris in Betracht. Den höheren Anschaffungspreis würdest Du über die Spritersparnis bei der geringen Fahrstrecke nur sehr langfristig reinbekommen - wenn überhaupt.
4. Dunkel getönte Scheiben - würde ich jetzt nicht als k.o. - Kriterium beim Kauf sehen. Kann man doch auch nachträglich folieren (lassen).
Man muss halt bedenken, die Technik in neuen Auto's ist schon enorm geworden, viele Teile sind vorhanden die oft ein Vielfaches teuer sind, oder gab es früher noch gar nicht!
Also dein Astra hört sich echt gut an, wenn der alles hat was du willst und das Angebot Seriös ist : Historie/Verkäufer... Unfaller?
Hab jetzt mal Chemnitz 300km Umkreis eingeben und das einzigste Konkurrenzfähige wo ich auf die Schnelle entdeckt habe dieser Tipo...
Klima haben die eh alle, den Rest könnte man, zur Not, alles Nachrüsten, bei der Farbe sollte man auch nicht zu wählerisch sein!
Ach die neuen Dacia sind doch gar nicht mehr so übel 🙂
Grüßle Mopedcruiser
PS: Bei den Skoda/Seat/VW's die 1,2/1,4 TSI's mit Steuerkette meiden! Betrifft aber eher älter ab ~5 Jahre aufwärts...
Auris 2 als einfacher 1.3 Sauger käme mir bei dem Fahrprofil in den Sinn, vll. auch ein Honda Civic Tourer.
Bei dem Fahrprofil würde ich auch den Focus Sauger 1.6 in Erwägung ziehen
https://suchen.mobile.de/.../338891588.html?...
Sowas in der Art.
Achtung, Zahnriemenwechsel beachten (!) oder im Preis mit bedenken.
Gruß, der.bazi
Plug-In macht in dem Fall Null Sinn.
Fiat Tipo Kombi 1.4 Vorfacelift stehen noch einige 2021er bei den Händlern, mit hohen Rabatten, zb: https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hast du 3+ Mitfahrer? Kleineres Auto und die Rücksitze einfach umgeklappt lassen und den dadurch größeren Laderaum für den Hund nutzen ist keine Option?
Tipo 1.4 finde ich ne gute Idee.
Ob der konstruktionstechnisch aus dem letzten Jahrtausend stammende Turbobenziner nun aber zu merklicher Spriteinsparung auf der bergigen Kurzstrecke zur Arbeit führt, wage ich anzuzweifeln. Auch da laufen bei kaltem Motor gerne 10l durch die Düsen.
Zitat:
@Benkima schrieb am 6. Februar 2022 um 02:42:15 Uhr:
Die aktuellen Benzinpreise vs. meinem Verbrauch tun da ihr übriges.Was ich brauche:Ich habe einen kurzen Arbeitsweg von 4/5 km Stadt, fahre überwiegend kurze Strecken in der Stadt mit kurzen Wegen über Land und noch weniger Autobahn.
Ich möchte so sparsam wie möglich unterwegs sein.
Ich muss zwingend finanzieren, Anzahlung setze ich erstmal mit 0 € an.
Ich habe meiner Meinung nach die wichtigsten Punkte markiert ... selbst wenn sich die Kiste 20 Liter gönnt, bei der Jahresfahrleistung kann das nicht der Ausgabepunkt schlechthin sein. Der jährliche Arbeitsweg beträgt unter 2500 km. Zumal anscheinend nicht wirklich Geld für eine Neuanschaffung vorhanden ist. Ich ahne schlimmes, wenn da eine Finanzierung über 60 Monate (oder noch länger) gestrickt wird. Selbst wenn man 10 € pro 100 km an Kraftstoffkosten einspart, so schluckt jedes Fahrzeug im Kurzstreckenbetrieb mehr Kraftstoff. Zumal die Einsparung bei der Finanzierung + den anfangs doch sinnvollen Inspektionen bei der Fachwerkstätte wieder drauf gelegt werden.
Wenn da in der Bekanntschaft Schrauber vorhanden sind, werden die irgendeinen maximal ~ 10 Jahre alten Kleinwagen- oder Kompaktklassekombi für unter 6000 € noch ewig am Leben erhalten können. Selbst wenn es zukünftig 10.000 km/Jahr werden, so fällt ein solides Fahrzeug mit jetzt 150.000 km nicht gleich auseinander. Zumal ja auch entsprechende Expertise beim Gebrauchtwagenkauf vorhanden zu sein scheint.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...