HILFE Ford Escort 1,8 Diesel BJ93
Ich habe das folgende problem,
Mein auto springt nicht morgens an die Glükerzen habe ich bereits ausgetauscht.
aber der anlasser dreht und moto geht trotzdem nich an wer kann mir helfen
MFG ADAM
17 Antworten
Ford
ja der hat strom, und der filter ist grad mal 1 jahr alt
wir vermutten das die einspritz düsen kaputt sind was meinst du ??
Re: Ford
Zitat:
Original geschrieben von outdog78
j
wir vermutten das die einspritz düsen kaputt sind was meinst du ??
Alles auf einmal?Von heut auf morgen?Ausgeschlossen!Vieleicht ist das Magnetventil auf der Pumpe defekt,also der Absteller so das die Pumpe keinen Sprit bekommt!Hat das Teil schon sowas wie ne Wegfahrsperre in der Art eines MK7?
Ford
mein kumpel meint das sein auto sowas nicht hat,
jetzt kommt die andere frage wenn drausen warm ist dann springt die karre an und beim anschieben geht das auch das die läuft
Hmm oder meist du das er zuviel sprit ( DIESEL ) bekommt wegen den einspritz düsen
Grus Adam
Ähnliche Themen
Re: Ford
Zitat:
Original geschrieben von outdog78
mein kumpel meint das sein auto sowas nicht hat,
jetzt kommt die andere frage wenn drausen warm ist dann springt die karre an und beim anschieben geht das auch das die läuft
A)Dein Motor ist ausgelutscht bis zum erbrechen
B)Lass mal einen Fachmann an die Vorglühanlage,sie geht scheinbar doch nicht!
Zitat:
Original geschrieben von outdog78
Hmm oder meist du das er zuviel sprit ( DIESEL ) bekommt wegen den einspritz düsen
Nein!
also ich habe derzeit das gleiche Problem und hatte das auch schon vor einiger Zeit einmal
ich habe festgestellt (läßt sich nachfahren), dass wenn das Oel eingedickt ist durch die ganze Siffe, dass dann das Oel ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad mehr oder weniger zähflüssig ist
habe dann den Motor mit Innenreiniger von LM gereinigt, zwei drei mal nach 2000 km die Siffe gewechselt und dass hat dann echt geholfen
jetzt habe ich das Oel 8.500 km drin und wenn ich im kalten Zustend - der Motor startet fast nicht mehr wenn er richtig kalt ist - den Oelmeßstab ziehe ist das Oel richtig klebrig
lasse jetzt am Montag wieder das Oel mit Filter wechseln
ich kippe immer das Mobil 1 0W40 rein
mein Tipp wäre halt, wechsle mal die Suppe und nimm gutes Oel, kein so ein mineralisches 10W50 Scheiss Oel wass Dir den Motor komplett einsifft
wenn Du auf vollsynthetisches Oel wechselst solltest Du zumindest die ersten 2 oder 3 Oelwechsel mit Filter und vor allem verkürzt durchführen, das Mobil 1 hat Ad. die den Motor und reinigen und der Dreck muss aus dem Motor raus
schlußendlich noch ein Tipp für die Einspritzanlage. Kippe zu dem Diesel im Verhältnis ca. 1:250 Zweitaktoel rein, dass schmiert und reinigt das System, wirst schon nach kurzer Zeit merken dass der Motor viel weicher läuft
Ford
Vielen Dank.
Ich werde das die tage tuhn,
nur noch ne kleine frage, das auto gehort meinen nahbar.
er fragt wenn mann die einspritz düsen wechselt auf neue
muss man das alles einstellen lassen??
Wnn ja dann kannstu mir schreiben was das kostet oder kosten wird?
Vielen dank für deinen beitrag
MFG ADAM
ich lasse meinen immer länger vorglühen als die lampe das anzeigt, wenns kalt st zweimal, dann springt er immer an. und die batterie ist nen stärkere als die ab werk.
@outdog78
an die Einspritzanlage würde ich nicht rangehen, mach das mit dem Zweitaktoel, Du kannst auch mehr reinkippen. Nimm aber in der kalten Jahreszeit kein rein mineralisches Zweitaktoel, u.U. wird dann die Suppe im Tank zu dickflüssig bei tiefen Termperaturen, von LM, die blaue für rund 5 EURO im bekannten Mischungsverhältnis von 1:250, wirst schnell merken dass das dem Wägelchen echt gut tut
auch was TD-Kombifahrer schreibt macht Sinn, zumindest das mit der Batterie ist auch bei mir nachfahrbar, am wenigsten Probs habe ich in der kalten Jahreszeit wenn die Batterie richtig voll ist und der Anlasser dann beim starten so richtig sich ins Zeug legt....
mit dem glühen, also ich habe das auch versucht wie TD-Kombifahrer, bei mir habe ich aber den gegenteiligen Effekt und ich weis jetzt echt nicht warum
wenn ich das so mache mit dem glüchen krieg ich die Karre 100%ig nicht zum laufen, muss immer direkt nach dem ausgehen der Glühlampe den Anlasser betätigen und manchmal hilft auch etwas pumpen mit dem Gaspededal.
warum das jetzt so ist weis ich auch nciht
@TD-Kombifahrer
wie lange läßt Du dir denn Zeit mit dem starten nachdem die Glühlampe ausgegangen ist,
ich versuchs gerne auch mal, vieleicht habe ich auch nicht lange genug gewartet?????
so etwa 10 sekunden, mein meister bei ford meinte das da noch länger vorgeglüht wird als die lampe anzeigt. ein anderer sagte das sei nicht so.
wie dem auch sei, bei meinem funktioniert es. der hatte 8 woche in der tiefgarage gestanden und sprang mit dem 2 x glühen sofort an. hat aber auch schonmal neue glühkerzen bekommen, ne stärkere batterie und 5w30 leichtlauföl drin.
@TD-Kombifahrer
dank Dir recht herzlich für die Info, ich versuch`s mal, hab immer blos so 2 Sekunden gewartet, ich zähle jetzt mal bis auf 10
hau rein
Zitat:
Original geschrieben von TD-Kombifahrer
so etwa 10 sekunden, mein meister bei ford meinte das da noch länger vorgeglüht wird als die lampe anzeigt.
Dein Meister hat vollkommen recht!Du müsstest es dann auch klick machen hören!Ausserdem brauchen die Steinzeitdiesel in den Essis top Batterien,was RacingPaul und outdog78 ganz sicher nicht in ihren Essis haben und dass das Öl zäh wie Harz ist halte ich auch für blabla,genau wie 2-Takt-Öl!Die Essis haben keinerlei Probleme mit Pumpenschäden und wenn man die Fahrzeuge halbwegs normal beweg verkoken dort auch keine Düsen,verkoken sie doch,dann meist weil sie defekt sind,dann darf man aber nicht die Finger davon lassen sondern baut neue ein!Da muss kein Förderbeginn neu eingestellt werden!Die Düsen selbst lässt man den Fachmann überholen und einstellen oder kauft gleich komplett neue!Was das Öl angeht so genügt für diese Motoren ganz sicher 10W40,wers brauch der kann auch 5bzw 0W40 fahren,die letzten beiden Öle sind halt beim Kaltstart dünnflüssiger als das 10er,sind warm jedoch gleich flüssig(bevor jetzt wieder einer kommt und weint das der Essi dann Öl siffen würde wie die Seuche!)Ein Ölwechselintervall von 7000-8000km denke ich ist für diese Motoren nicht schlecht!(Wer dann behauptet dickflüssigen Siff im Motor zu haben sollte vieleicht die Wartung seines Autos dem Fachmann überlassen!)Was schlägt Ford da vor bzgl der Wechselintervalle?
Ford
S-XD
Nur zu information, ich fahre zur zeit einen W203 C-Klasse 2.0l kompressor mit Flüssiggas,
und bald steige ich auf´n SLK 230 kompressor VOll aber egal
Daher sind die alle fragen zum ford für mein nachbar
P.S Ich habe nur Vollsyntetic öl beim benz
5 - 40
Trotzden danke ich dir für die antwort.
Ich denke das mein nachbar den Ford Instandgesetzt bekommt
MFG ADAM
Re: Ford
Zitat:
Original geschrieben von outdog78
S-XD
Nur zu information, ich fahre zur zeit einen W203 C-Klasse 2.0l kompressor mit Flüssiggas,
und bald steige ich auf´n SLK 230 kompressor VOll aber egal
Geiles Gerät!Der neue dann auch mit LPG?Wie läuft der C auf LPG?Abgespulte Kilometer?Welche Anlage?Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von outdog78
Daher sind die alle fragen zum ford für mein nachbar
Habe ich mitlerweile durchblickt!
Zitat:
Original geschrieben von outdog78
P.S Ich habe nur Vollsyntetic öl beim benz
5 - 40
Reicht doch dicke aus!Das sieht kurz vor dem ablassen wohl aus als hätte man es gerade eingefüllt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von outdog78
Trotzden danke ich dir für die antwort.
Nichts zu danken,"TD-Kombifahrer" hat ja auch tolle Tips gegeben!