1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Hilfe Federteller vorne links abgerostet

Hilfe Federteller vorne links abgerostet

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

bis jetzt bin ich immer mit lesen und der Suche ausgekommen, doch jetzt brauche ich eure Hilfe.
Ich habe seit Jahren einen W210 mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Da ich in letzter Zeit ein Poltern an der Vorderachse hatte, wollte ich die Stabi`s vorne tauschen.
Als ich das Rad abgenommen habe (vorne links) traf mich der Schock, der Federteller hing nur noch am seidenen Faden.
Also habe ich hier gelesen und mir auch soweit alles besorgt, Federteller und die Nieten von Mercedes. Als ich dann heute die Feder raus genommen habe und den Unterbodenschutz weggekratzt habe, sah ich das ganz Schrecken. Scheinbar wurde der Federteller schon einmal getauscht also ein neuer eingeschweißt. Dabei wurde scheinbar geschlampt sodass da alles weggerostet ist und ich nicht weiß was ich jetzt machen soll.
Ich habe jetzt schon ein paar mal gelesen das es scheinbar noch ein größeres Reparaturblech gibt, was in das Radhaus eingesetzt werden kann. Kann mir einer sagen wie dies eingesetzt wird und was es kostet? bzw. wäre die Teilenummer noch super.

schon mal vielen Dank für eure Hilfe

Tom

Beste Antwort im Thema

Bist Du Karosseriebauer?
Weißt Du genau, was und wie großflächig da erneuert werden muss?
Es gibt natürlich diverse Karosserieteile als Ersatzteil, aber ohne genauere Kenntnisse über Reparaturumfang und Methode macht es wenig Sinn wild Teilenummern in den Raum zu werfen!

Da es um sicherheitsrelevante Befestigungen geht, würde ich einen Fachbetrieb aufsuchen.

Der ganze Fertankleister muss zum Einschweißen eh wieder runter... da jetzt alles schwarz ist, kann man nicht mal mehr den Zustand des umgebenden Bleches beurteilen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hör' auf den Rat von Higgi und Drago! Wenn ich mir dein Blech so ansehe, dann kann ich mir auch schon vorstellen, wie die andere Seite unter dem UBS ausschaut!

Danke DSD!

@ TE
Es geht ja nicht darum Dir nicht helfen zu wollen... es geht darum, Dich vor weiterem Schaden an dieser Stelle bewahren zu wollen!
Schau mal, wir haben jetzt genau ein Bild gesehen welches ehrlich gesagt so aussieht als ob da ein halber Quadratmeter Blech verfault ist! Darauf kannst Du weder Nieten noch schweißen. Genaueres kann aber keiner von uns sagen! Nur soviel: Bei mir waren auch mal die Federaufnahmen fällig. Sie waren aber nicht "hinten" vom Blech abgerissen sondern das Teil selbst ist gerissen gewesen. MB konnte da relativ einfach die alten kaputten entfernen und auf gesundes Blech dahinter neue wieder aufnieten!
Das wird bei Dir nicht so einfach gehen! Da wird man ein größeres Reparaturblech einschweißen müssen und dann daran die neuen Aufnahmen befestigen. Aufgrund der Belastung der Teile an dieser Stelle bin ich der Meinung, das gehört in fachkundige Hände eines Karosseriebauers!

Wird genietet, braucht man, wie Drago schon andeutete, Spezialwerkzeug. Das sind dicke Stahlnieten (!) bei denen man mit der heimischen Baumarktnietzange nicht weit kommt! Selbst an den kleinen Stahlnieten der Fensterheber scheitern die Baumarktzangen schon - wie soll das erst an dieser Stelle sein 😕

Du siehst hoffentlich ein, wir meinen es gut!

So eine habe ich mir besorgt.

Img-6090

Zitat:

@nudel22 schrieb am 31. Oktober 2016 um 07:35:36 Uhr:


So eine habe ich mir besorgt.

Die Zange ist schon mal die Richtige. Lass dich hier nicht ins Boxhorn jagen. Es gibt dieses große Repblech von Mercedes zu kaufen, dass weiß ich. Im EPC ist dieses aber offensichtlich nicht aufgeführt. Ich konnte nur die Federabstützung finden, alternativ eine Zweite für gepanzerte Fahrzeuge.
Du wirst also bei Benz die Nummer für das Repblech erfragen müssen. Wenn deine naheste Vertretung überlastet ist, versuchs bei einer anderen, so lange bist du auf jemanden triffst der sich auskennt.
Das Repblech ist so gross, daß es auf jeden Fall die kariösen Bereiche grosszügig überdeckt. Ob das Blech ebenfalls genietet wird, weiß ich nicht.
Mit dem Fertan hast du alles richtig gemacht. Da der Rost an dieser Stelle nicht von innen kommt, musst du auch nichts rausschneiden. Fertan abwaschen und dann grundieren. Dann das Repblech draufsetzen.
Viele Leute hier im Forum sind mit Ratschlägen gerade zum Thema Federteller immer schnell dabei. Die meisten von denen haben aber selbst nie einen gewechselt, im Gegensatz zu mir.
Wenn du das Ganze sauber durchziehst wird das auch halten. Die unteren Nieten sind die wichtigsten wie du schon bemerkt hast. Diese gehen nämlich durch alle Blechlagen hindurch und enden im Träger.

Hinterher solltest du das Ganze versiegeln damit kein Wasser zwischen die neuen Blechlagen kriechen kann....
Ich kann nachher mal die WIS anwerfen und gucken ob die Reparatur dort beschrieben ist.

Also ich würde auf alle Fälle das vergammelte Blech rausschneiden und dann erst das Neue einschweissen. Wichtig ist m.M. nach auch das man den Bereich nach der Rep. auch von innen gut mit Rostschutz versieht.

@frankboy
Es würde mit wirklich sehr helfen wenn du mir die Teilenummer raussuchen kannst bzw die Arbeitsanweisung von Mercedes.

Zitat:

@nudel22 schrieb am 31. Oktober 2016 um 11:34:43 Uhr:


@frankboy
Es würde mit wirklich sehr helfen wenn du mir die Teilenummer raussuchen kannst bzw die Arbeitsanweisung von Mercedes.

Die Arbeitsanweisung für das grosse Repblech habe ich nach langem Suchen gefunden, jedoch keine Teilenummer. Ich habe einen EPC Zugang, dort gibt es dieses Blech nicht, nur den einzelnen Federteller.
Wie man auf den Fotos sieht, wird auch deses Blech mit etlichen Nieten befestigt. Der Federteller scheint schon dran zu sein.
Hier ein Link zu der Explosionszeichnung des Radeinbaus, dort gibt es nichts was so aussieht wie das Blech auf den WISbildern unten, du wirst also bei Benz nachbohren müssen.
http://merc.com.ua/photo/cat/mercedes_/BM/B62030000232.110705.png

Berichte mal wie es gelaufen ist.

01
02
03
+1

Hi,

Vielen Dank für deine Hilfe. Es ist echt komisch das das besagte Reparaturblech nirgends zu finden ist aber immer mal davon gesprochen wird. Ich kann auch nicht glauben das ich der einzige bin wo das Blech so löchrig ist und frage mich wie das dann repariert wurde. Scheinbar Bleche geklopft und einfach rein geschweißt das es zu ist, also höchst fachmännisch.

Zitat:

@nudel22 schrieb am 1. November 2016 um 16:51:51 Uhr:


Hi,

Vielen Dank für deine Hilfe. Es ist echt komisch das das besagte Reparaturblech nirgends zu finden ist aber immer mal davon gesprochen wird. Ich kann auch nicht glauben das ich der einzige bin wo das Blech so löchrig ist und frage mich wie das dann repariert wurde. Scheinbar Bleche geklopft und einfach rein geschweißt das es zu ist, also höchst fachmännisch.

Das Selbsanfertigen von Blechen ist nicht generell Pfusch, die richtige Blechdicke und korrektes verschweissen/vernieten vorausgesetzt, steht es dem Original kaum nach.
Ich schätze mal wenn du die Nummer des Bleches herausbekommst und der Mann am Tresen Dir den Preis nennt...denkst du auch darüber nach das Ding selbst zu dengeln...😉

Ich hab vor kurzem das Reparaturblech für unten an den Vorderachsträger gesucht. Gab es bis 2014 nachweislich von Mercedes als Ersatzteil. Aber offenbar ist es letztes Jahr aus dem Programm genommen worden und ist original nicht mehr zu bekommen. Bei einem Online-Händler fand ich es noch in der Liste - einen Tag nach Bestellung kam dann aber die Absage.
Ev. ist es auch anderen Reparaturteilen so ergangen.

Zitat:

@nudel22 schrieb am 1. November 2016 um 16:51:51 Uhr:


...
frage mich wie das dann repariert wurde. Scheinbar Bleche geklopft und einfach rein geschweißt das es zu ist, also höchst fachmännisch.

Du willst damit aber nicht sagen, dass Jeder der das in Eigenregie repariert hat, unfachmännisch gewerkelt hat.
Ich kann dich beruhigen, das bringt jeder vernünftig arbeitende Dorfschmied auch ohne spezielle Sternausbildung hin. So ein Blechstück kann nicht nur MB dengeln (lassen) und fachgerecht reinarbeiten.

Ein Problem ist in deinem Fall, dass man an diesem löchrigen Teil ohne Montageschablone nicht mehr feststellen kann wo die richtige Position des neuen Federtellers ist. Da hilft wohl nur an einem anderen 210er die Position auszumessen und die Maße zu übertragen.

Man kann sich aber auch zu Tode fürchten und auf ein teures und wohl nicht mehr erhältliches Teil mit Sternlogo bestehen.😉

Zitat:

@austriabenz schrieb am 1. November 2016 um 20:51:24 Uhr:



Zitat:

@nudel22 schrieb am 1. November 2016 um 16:51:51 Uhr:


...
frage mich wie das dann repariert wurde. Scheinbar Bleche geklopft und einfach rein geschweißt das es zu ist, also höchst fachmännisch.

Du willst damit aber nicht sagen, dass Jeder der das in Eigenregie repariert hat, unfachmännisch gewerkelt hat.
Ich kann dich beruhigen, das bringt jeder vernünftig arbeitende Dorfschmied auch ohne spezielle Sternausbildung hin. So ein Blechstück kann nicht nur MB dengeln (lassen) und fachgerecht reinarbeiten.

Ein Problem ist in deinem Fall, dass man an diesem löchrigen Teil ohne Montageschablone nicht mehr feststellen kann wo die richtige Position des neuen Federtellers ist. Da hilft wohl nur an einem anderen 210er die Position auszumessen und die Maße zu übertragen.

Man kann sich aber auch zu Tode fürchten und auf ein teures und wohl nicht mehr erhältliches Teil mit Sternlogo bestehen.😉

Du schreibst mir aus der Seele.... 😉

Hallo,das gesuchte Rep.blech hat die Teilenummer A210 620 2567 und wird mit 33-Stahl nieten eingesetzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen