Hilfe, der Escort stottert und ruckelt

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

ich habe ein lästiges problem.
Mein Escort (BJ 11/95, Stufenheck, 1,4 Motor) fängt während der Fahrt das stottern an.
Jetzt habe ich bereits neue Zündkabel und Zündkerzen verbaut.
Die alten haben Spuren von Marderbissen aufgewiesen. Habe mich dann gefreut das Problem gelöst zu haben. Tja, der Essi lief jetz die letzten 3 Wochen wie ne 1. Am Wochenende bin ich aber bei ca. 28-30 Grad Außentemperatur gefahren und plötzlich hat er wieder heftig das stottern angefangen. Aber dieses mal heftiger als früher, und auch im Stadtverkehr (vorher hauptsächlich im 4. und 5. gang niedrige Drehzahl)
Er stottert so das man meinen könnte es sind Fehlzündungen.
Das komische ist auch, das meine tachonadel oftmals zuckt. Zuckt die Nadel mal nicht, dann fährt er ruhig und normal. Könnte das auch was zu sagen haben?

Ich muss es jetzt mal genauer beobachten. Aber meiner Meinung nach ist das Stottern hauptsächlich bei warmen Temperaturen, und wenn der Wagen lange in der Sonne stand. Könnte das Einfluss nehmen?
Gestern bin ich dann wieder gefahren (insgesamt 10 km) und es war überhaupt nichts. Ich weiß nicht was da los ist... ;(
Den Luftfilter hab ich mir angeschaut der ist in Ordnung.

Hab in den anderen stotterfällen was von Luftmassenmesser, Lambdasonde und Falschluft gelesen. Könnte es irgendwie auch an der Kraftstoffeinspritzung liegen.
Wo liegt denn bei meinem Modell der Kraftstofffilter?

Wollte hier alles so ausführlich wie möglich für euch schreiben das ihr euch nen eindruck verschaffen könnt.

Vielen Dank für Antworten.

15 Antworten

Vergewissere dich das die Zündkerzen auch für deinen Motor gedacht sind...
Jede Zündkerze hat einen sogenannten "Wärmewert" und beim verbauen von Zündkerzen mit falschem Wärmewert kann es vorkommen das die Zündkerzen ihren Funken zu früh abgeben und dadurch kommen Fehlzündungen zustande...

Ein anderer Fehler den ich bei meinem MK6 hatte war, an der Spritzwand hinterm Motor verlief ein Unterdruckschlauch wo der Marder den Schlauch der da eigentlich drauggehört abgezogen hatte...der Motor stotterte, manchmal lief er richtig gut...aber auch im Stand fiel die Drehzahl ab bis auf ca. 500 und ging dann hoch auf fast 2000, pegelte sich wieder ein und dann ging das Spiel wieder von vorn los...

vielleicht wars ja ne hilfe

hmm also die zündkerzen hab ich beim Stahlgruber (sowas wie ATU) gekauft, der hat von meim fahrzeug die daten eingegeben und die passenden dann geholt (sind aber bosch. hab hier schon was von motorcraft nur verwenden gelesen!?)

hmm und das mit dem unterdruckschlauch werd ich mal nachsehn. schonmal danke für den tip

...unterdrucksystem(schläuche) ist sehr wichtig,
kannst du mit start-spray etc sprühen u 'hören'
ob drehzahl hochgeht, wenn ja zieht er sich
spray rein u drehzahl geht hoch - also undicht,
loch oder riss.
kerzen von BOSCH(IRIDIUM?) find ich i.G. gut,
habe sie selbst einen zyklus gefahren - im allgemeinen
rät man hier im MT zu MOTORCRAFT.
gibts in der bucht günstig in einem servis-SET.
gruss claudius

Und bei Ford für 12.-€ da kann man sich 2-3 Sätze holen im Vegleich zu Bosch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Und bei Ford für 12.-€ da kann man sich 2-3 Sätze holen im Vegleich zu Bosch.

...hi nice, moin, bist ja heut früh auf sendung,

hab ich richtig gelesen: 12,00eur ..für 1 oder 4kerzen??

...brauche ja jetzt immer 16 kerzen pro wechsel,

hab das 'V' jetzt vor die 16 hinten geklebt, bzw

mein sohn, der meinte, papa jez haste nen 16-zyl.!

...läuft jetzt deutlich schneller(hi, hi) und mit dem

neuen LMM sowieso...

war übrigens 3 tage in lemans beim 24std rennen,

bin aber nur letzter geworden, trotz V16,

und das lager links, vorn is jetzt entgültig hin,

is klar, 24std durch rechtskurven brettern,

das hält ein schon angeschlagenes lager net aus.

...war en geiler tripp - war 4 jahre nicht mehr da,

musste mal wieder sein - die audis haben sich mit den

peugeots geprügelt - war schon irre.

...nein, der essi läuft jez sehr gut, 1500km auf der

bahn blasen alles frei, immer paar liter 98er sprit dabei

und systemreiniger rein - konnt ich gut merken,

jetzt steht er in der werkstatt - LAGER VORN...

bis dann nice, gruss claudius

Ne, meine für den Satz Kerzen.

Gibt verschiedene von Ford, aber der Satz müsste passen bei dem Zetec.

Le Mans, LACH.

Na, denn hast ja nachher wieder einen Essi, der Top ist.

Hast Du eigentlich meine PN mit der neuen Anleitung?
Denn ich habe nur einen Download drauf und der ist von Rolf.

...hi nice,
doch, danke, hab ich bekommen,
die anleitung mit den zwei instrumenten drauf?!!
hab sie bisher noch nicht öffnen können,
mach da etwas nicht richtig - oder es wird was
geblockt??? - frag mal einen kollegen wenn der
wieder kommt.
dank noch mal - bis später,
gruss claudius

Ja, dort gehst auf "Free User" dann wartest bis die Sekunden runtergezählt sind, dann auf "Download" und "speichern unter".

Sooo.
Also er hat heute wieder mal geruckelt (war ja auch schön warm) 😉

Hab jetz mal bilder von meinem motörchen gemacht.
Wäre schön wenn ihr die Stellen die ich begutachten soll irgendwie mit paint bearbeiten könntet und dann selbst wieder reinstelln.

Wär ne große Hilfe und wär auch super für andere, die auch nicht genau wissen wo was im motorraum liegt. (unterdruckschläuche usw...)

Schon mal vielen dank 😉

ahja, die kerzen hab ich für 8 euro bekommen. 4 stück. (neuware)
Guter preis würd ich sagen...Naja aber was nützts wenn die original von Ford halt doch besser wären ^^

ich hab mal gehöhrt, dass es sowas wie nen krbelwellengehäuseentlüftungsventil beim 1.4l gibt, beim 1.6l is das auch öfters nen problem. möglicherweise weis ja jemand anders wo das beim 1.4er is und wie das heist.

Beim 1,4er gibt es irgendwas hinterm Motor.

Sonst übernimmt es der Ölabschalter.

ja, irgendsowas, hab ich mal gehöhrt, beim 1.6 bzw 1.8 macht das ja öfters diese probleme

Richtig, beim 1,6er & Co. bin ich mir in der Diagnose auch immer sicher.

Nur 1,4er liegt mir überhaupt garnicht.

Habe vom Kollegen ja Lesestoff bekommen.
Da steht der 1,4er auch drin.
Mal sehen was sich daraus lernen lässt 😉

In diesem Sinne DANKE an dem Mitleser 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Beim 1,4er gibt es irgendwas hinterm Motor.

Sonst übernimmt es der Ölabschalter.

Was ist denn ein Ölabschalter? Oder meist du "Ölabscheider"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen