Hilfe Can-Bus Problem

Mercedes S-Klasse W220

Hey Liebe Leser und Leserinnen,
habe mir vor kurzem nen s430 w220 gekauft. Probefahrt hat er bestanden und stell ihn abend zuhause vor der Tür ab.... Am nächsten Tag steig ich ein und es tut sich nichts mehr.... Der kühlerlüfter dreht hoch und der Anlasser macht kein mucks mehr.... Hab ihn dann ausgelesen und er meldet das can-bus keine Kommunikation zum Motorsteuergerät hat...
Hat jemand vielleicht schon mal so ein Problem gehabt und kann mir eventuell weiter helfen????

Ich bedanke mich schon mal im voraus....

34 Antworten

@Quertreiber90
Gut und günstig
https://www.autobatterienbilliger.de/...-EA1000-100Ah-Autobatterie?...

@Quertreiber90 du kannst doch leicht die Batteriespannungen im Geheimmenue abrufen. Dann weißt du vielleicht schon etwas mehr Bescheid. Die richtigen Werte habe ich heute schon mal gepostet

Welche Version is das von gutmann? Abgesehen davon kannst mitn gutmann relativ viel machen am w220 was auslesen betrifft. Deine Fehlercodes sind im ABC und abs Steuergerät.

auch das spricht für ein Unterspannungsproblem, wenn bisher alles anstandslos funktionierte.

Ähnliche Themen

Kurzes update....

War grade nochmal am auto und hab den Nachbar dazu geholt um zu überbrücken.... Der Fehler lässt sich zwar löschen aber ist sofort wieder da und starten geht dennoch nicht....

Was mich immer noch stutzig macht ist sobald der Schlüssel auf Stellung 2 steht dreht auch der kühlerlüfter auf vollgas....

Unteranderem wenn die Batterie defekt ist würde man das doch sehen wenn Beleuchtung innen an ist und man den Fensterheber betätigt.... Jedoch flackerte nichts....

Das mit dem geheimmenü hab ich noch nicht ausprobiert und muss mir erst auch anschauen wie das funktioniert....

Danke für eure mühen.... Ich hoffe das Problem löst sich

@Quertreiber90
So geht das
Zündung einschalten (Stufe 2); - REST-Taste der KA für ca. 5 Sekunden gedrückt halten (REST+0 Anzeige icl. Erkläung) ; das Display ändert sich. Mit linker Temperatureinstellung kann man durch das Menü scrollen. Mit REST-Taste verlässt man das Menü.

Diese Auflistung zeigt versteckte Optionen der KA.
01 -Temperaturfühler Innenluft mit Belüftungsgebläse
02 -Temperaturfühler Außenluft
03 -Temperaturfühler Wärmetauscher
05 -Temperaturfühler Verdampfer
06 -Temperaturfühler Kühlmittel
07 -Kältemitteldruck in bar, z.B. '06°4' = 6,4bar
08 -Temperaturfühler Kältemittel, z.B. '23°9' = 23,9°C
09 -Genaue Geschwindigkeit ohne Tachoabweichung
10-Gebläsesteuerspannung von '08°0' bis '60°0' = 0,8V bis 6,0V
11 =Emission-Sensor (B31) z.B. 3.1 = 31.v
12 =Sonnestandssensor 4.2 = 4.2v
20 =Zusatzkühlventilatorsteuerung 6.1 = 6.1A (max 10A)
21 =Motordrehzahl 1/min*1000
22 =Fzg-Geschwindigkeit km/h ohne Tachoabweichung
23 =Stromkreis 58d z.B. 99 = 99% von Batteriespannung,
24 =BATTERIE-SPANNUNG z.B. 12.5 = 12.5v
40 =Steuermodul-Version Software-Version
41 =Steuermodul-Version Menü-Hardware-Version
42 =Steuermodul VarantenCode 1. Zahl
43 =Steuermodul VarantenCode 2. Zahl
52 -Temperatur-Sollwert
54 -Kältemittelverdichter NOT-AUS
60 -Dach: OPE=offen, CL0 = geschlossen ( Nur bei Cabrio R 129 !!! )
61 - Seitendüse links, Rändelpotispannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
62 -Unterdruckelement 46, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,7-1,1V zu,3,5-4,8V auf
63 -Mitteldüse, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu, 4,0-4,5V auf
64 -Unterdruckelement 47, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu,3,5-4,5V auf
65 -Seitendüse rechts, Rändelpoti-Spannung, z.B. 2,9V, Sollwerte 0,6-0,9V zu,4,0-4,5V auf
66 -Unterdruckelement 48, Rückführpotentiometer, z.B. 0,9V, Sollwerte 0,8-1,2V zu,3,5-4,5V auf

Hier geht es nicht mehr um Unterspannung. Du hast entweder ein Problem mit dem SAM Steuergerät, oder die Stecker zum Motorsteuergerät sind nicht in Ordnung. Mal abstecken reinigen wieder ordentlich anstecken, SAM Prüfen. Massekabel mal abchecken.

Du hast jedenfalls ein elektronisches Problem.

Danke für die Antwort.... Was verstehe ich unter SAM?
Steuergerät hatte ich bereits draußen.... Alle kabel geprüft und mit Debus wieder eingesetzt.... Hatte das Steuergerät sogar en halben Tag im Wohnzimmer liegen um ausschließen zu können ob es vielleicht an der Temperatur liegt....

Naja werd ich wohl noch ein bisschen rätseln müssen....

(Hat jemand schon mal was davon gehört "bei Dacia geht das wohl so" die Batterie abklemmen und beide Batterie kabel aneinander machen.... Dann sollen sich wohl die Steuergeräte reseten......)

Kann man machen, sollte man aber mind. ne halbe Stunde warten, du hast vorne noch nen Elko der sowas nicht mag. würde immer ne Scheinwerferbirne oder sowas zum entladen nehmen.
(bringt aber zu 99.xx% nix bei deinem Fehler, eher geht danach erst so richtig ein Christbaum an.)
Wenns nur reseten wäre hätte der Fehler nach dem Löschen wegbleiben müssen.

Grade noch ne Erleuchtung gehabt: zieh mal die HV Erzeuger der Scheinwerfer ab, nicht das da einer auf dem Bus rumliegt.

Zitat:

@Quertreiber90 schrieb am 18. November 2020 um 09:43:33 Uhr:


.... Was verstehe ich unter SAM? ..

Das findest du in unseren FAQ

Ich weiß ja bald gar nicht wie ich mich für die zahlreiche Hilfe hier erkenntlich zeigen kann....
Bin noch auf der Arbeit aber kann es kaum erwarten mich nachher wieder mit Taschenlampe und Jacke bewaffnet an die karre zu geben.....
Danke schon mal im voraus

@Quertreiber90 bevor du alles zerlegst, mach bitte den Spannungstest. Wenn du nicht starten kannst, dann wenigstens die Spannung der Batterie. Geht auch mit einem banalen Multimeter, und berichte was du wie gemessen hast.
Wenn die Spannung > 12 V wäre, dann kannst du die Batterie mal für eine Stunde abklemmen. Due Pole verbinden würde ich nicht, auch wenn es beim Dacia so geht.

Batterie hab ich bereits ne neue.... Wird gleich zu aller erst getauscht 😁

Wie sieht es eigentlich in die anderen Steuergeräte aus mit Fehler?

>Ich weiß ja bald gar nicht wie ich mich für die zahlreiche Hilfe hier erkenntlich zeigen kann....
Wennst mit dem Ding durch bist kann ich dir ne Adresse geben wo der Kasten Bier hinsoll... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen