Hilfe beim Kauf eines Transporters

Hallo,

ich brauche aus beruflichen Gründen einen Transporter so ca. Mittellang, ab Bj: 2000, mit ZV+Servo, bis 130 000km und bis 10 000 Euro sollte Dieser dann kosten.
Da ich mich aber bisher nicht so genau mit diesen Bereich von Autos angeschaut hatte, stellt sich mir jetzt die Frage welchen sollte man bei den oben genannten Bedingungen kaufen?
Also ich habe bis jetzt drei Favoriten: MB Sprinter, Opel (oder Renault Master) Mavano und Ford Transit.

Hat Jemand gute bzw. schlechte Erfahrungen damit gemacht?

MfG
Guten Rutsch

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von supercar


[...]Wie ich von euch verstanden hab, sollte man entweder Renault Master (bzw. Opel und Nissan) oder Peugot Boxer (bzw. Fiat und Citroen) nehmen. Diese sind auch relativ billig im gegensatz zu Iveco Daily und Mercedes Sprinter.

Den Hauptvorteil sehe ich beim Frontantrieb und der damit verbundenen niedrigeren Ladefläche, die dann auch einen niedrigeren Schwerpunkt sowie eine niedrigere Ladekante ermöglicht. Es macht schon einen großen Unterschied, ob man schwere Dinge nun 20cm weiter hoch heben muß oder eben nicht.

Der Frontantrieb bietet auch einen großen Vorteil auf etwas glatterer Fahrbahn. Wer sich schon mal mit einem Hecktriebler gedreht hat weiß, wovon ich spreche. Es ist auf alle Fälle nicht sehr angenehm, quer auf der Autobahn zu stehen, weil man bei Regenwetter schneller als 70 fahren wollte.

MfG Meehster

Tach

Wir stehen Firmentechnisch vor der gleichen Wahl, Transporter (Servicefahrzeug immer voll beladen) mittellang mit Hochdach und >100PS

Nichtdeutsche Fahrzeuge sollte man nur neu kaufen, denn jenseits der 200tkm wird es bei Franzosen & Co richtig teuer

Der bisherige Transit ist eine billige laute Klapperkiste, also blieben nur Sprinter und LT in der Auswahl

Favorit war der Sprinter 312D, aber leider in den angepeilten Baujahren durch den schlappen 313CDI ersetzt, die 700cm³ weniger Hubraum merkt man total, und der 316 fällt leider preislich raus

Bleibt nur der LT, wobei der SDI wegen fehlender Leistung rausfällt und auch der 2,8ltr Brasilienmotor wegen vieler Probleme und Motorschäden

Es wird so wie es jetzt ausschaut ein LT35 2, 5 TDI mit 102/108PS, den Motor kennen wir vom fast gleich schweren T4 und da ist der flott und sparsam zugleich

Greets Bernd

sicherlich is der Frontantrieb beim Nutzfahrzeugen von Vorteil, allerdings bedenke, riesige Kräfte walten besonders bei voll ausgelastemen Auto vorn. Da ist das Problem der VErschleiß der vorderen Teile sind bei richtigen "Nutztieren" besonders hoch. Darum hinterradantrieb nicht zu verachten. In Zeiten von ESp auch nicht meh so mit risiko verbunden.

MFG Bassti, der trotzdem lieber zum Master greift.

Hallo,
dankeschön für eure sehr informativen Einträge.
Jetzt ist es nun dann mal an der Zeit das ich mich auf die Suche bei mobile und Autoscout 24 mache.

MfG
Vielen Dank

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen