Hilfe beim Bau der 18db Weiche
Hallo zusammen,
ich wurde bei meinem Subwoofer gerne eine andere Trennung ausprobieren. Es geht um einen Hertz ES250 der in einem Bandpass nach "Fortissimo" Art gebaut ist. Zur Zeit wird getrennt mit 40Hz/12db (Steg QM 105.4), ich wurde gerne so 50-55Hz/18db ausprobieren weil es oft empfohlen wird. Da die Endstufe nur eine 12db TP Weiche hat, muss ich wohl was bauen.
Hab auch schon die Werte für die Spulen und den Kondi ausgerechnet.
Um bei den Werten von der Stange zu bleiben wären es 2 Spulen mit 18mH und 5,6mH und ein Kondensator mit ca.1000µF.
So weit, so gut. Welche aber nehmen. Da gibt es die Spulen, jene Spulen, Ringkern...dann noch verschiedene Draht Durchmesser. Ist für mich alles totales Neuland. Zusammenlöten nach Schaltplan ist kein Problem, die richtige Bauteile auswählen schon.
Wenn sich einer von euch auskennen wurde wäre es echt super. Die Spulen in guter Quali sind nämlich richtig teuer, möchte also nicht 2 mal kaufen müssen.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omega-san
Hallo zusammen,ich wurde bei meinem Subwoofer gerne eine andere Trennung ausprobieren. Es geht um einen Hertz ES250 der in einem Bandpass nach "Fortissimo" Art gebaut ist. Zur Zeit wird getrennt mit 40Hz/12db (Steg QM 105.4), ich wurde gerne so 50-55Hz/18db ausprobieren weil es oft empfohlen wird. Da die Endstufe nur eine 12db TP Weiche hat, muss ich wohl was bauen.
Hab auch schon die Werte für die Spulen und den Kondi ausgerechnet.
Um bei den Werten von der Stange zu bleiben wären es 2 Spulen mit 18mH und 5,6mH und ein Kondensator mit ca.1000µF.So weit, so gut. Welche aber nehmen. Da gibt es die Spulen, jene Spulen, Ringkern...dann noch verschiedene Draht Durchmesser. Ist für mich alles totales Neuland. Zusammenlöten nach Schaltplan ist kein Problem, die richtige Bauteile auswählen schon.
Wenn sich einer von euch auskennen wurde wäre es echt super. Die Spulen in guter Quali sind nämlich richtig teuer, möchte also nicht 2 mal kaufen müssen.
Das mit den 40 hz kam mir gleich sehr niedrig vor, als du es mal voller Überzeugung gepostet hast ! Problem ist aber, daß dadurch der Haupt-Arbeitsbereich des Sub geköpft wird !
Du machst dir aber falsche Vorstellungen : mit einer Passivweiche solltest du da gar nichts machen !
Ein Bandpass hat starke Impedanzschwankungen, die Weichenschaltung lässt sich nur in Verbindung mit einer Gehäusesimulation berechnen (Programm) ! Zudem : wenn du mit mehr als 200 oder 300 Watt drangehst, wird es SEHR teuer ! Man braucht RIESIGE Spulen !
Hol doch ein Autoradio mit vom Fahrersitz aus verstellbarer Trennfrequenz und Flankensteilheit. Da kannst du dann beliebig auf 12/18/24 db/oct gehen und auch die Phasenlage bequem verstellen. Du mußt dann nicht dauernd nach hinten zum Einstellen, das ist auch toll !
Ab 170 € bekommst du Geräte, die sogar noch LZK haben !
Man könnte auch mehr ausgeben !
_______________________________
Oder suche einfach unter den foren dan findest du eine antwort😎
Hi Martin,
danke für die Antwort.
Die 40hz/12db hören sich vielleicht derbe an, es funktioniert aber in der Praxis schon. Gegenüber geschlossenem Gehäuse dass vorher verbaut war fellt es etwas an Oberbass aber ansonsten kann ich nicht klagen. Tief und hart geht es schon zur Sache.
Mit der Rohr Abstimmung werde ich eh noch ein wenig spielen.
Ich werde aber psyhisch 😁 den Eindruck nicht los mit der jetzigen Trennung was zu verpassen weil im Klangfuzzi Bandpasstread werden eben 50-55hz bei 18db empfolen und ich dachte warum nicht.
Es müssten also doch die dicken großen Spulen her. Für die Kohle kann man wirklich eine gute HU kaufen.
ich suche auch einfach unter den foren dan finde ich bestimmt noch eine antwort 😁
Zitat:
Original geschrieben von omega-san
Es müssten also doch die dicken großen Spulen her.
Sorry, aber das kannst Du völlig knicken! Das funktioniert mit 100%iger Sicherheit nicht...
Wenn Du 18dB/Okt haben willst, dann hol Dir eine entsprechende Aktivweiche.
Und mit wieviel Watt werden die Spulen dann belastet ?? 300 ? 500 ? oder noch mehr ??
Farg doch mal im Klangfuzzi, ob da aktive oder passive Trennung gemeint ist ! Aber die Antwort kann ich mir denken !
Du hattest das bisher so, damit er nicht dröhnt, oder ??
P.S: wenn du ne neue HU kaufst, bist du flexibel !!! Und für die alte HU bekommst du auch noch Geld !
Die Passivweiche dagegen würde schon 40 -50 € kosten..........😉
Dazu noch das Risiko, ob deine Konstruktion dann auch klingt ! 😕
Und die Spulen fressen sogar noch Leistung ! 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
suche einfach unter den foren dan findest du eine antwort
Kannst du mal diese unqualifizierten kommentare lassen?
@TE
Ich würde dir von einer passiven Weiche abraten. Wie du selbst festgestellt hast sind die Bauteile alles andere als günstig. Du schreibst selbst du willst die Weiche "ausprobieren weil es oft empfohlen wird".
Man kann keine allgeminen Empfehlungen machen!Die optimale Trennung hängt vom Subwoofer Chassi, -Gehäuse, Auto und eigenem Empfinden ab! 55Hz/18dB wird sicher nicht auf Anhieb das optimum sein, du wirst schon einige Weichen bauen müssen bis du zufrieden bist.
Und btw. 55Hz erscheint mir für einen Fortissimo Bandpass
viel zu hoch.Zitat:
Das mit den 40 hz kam mir gleich sehr niedrig vor, als du es mal voller Überzeugung gepostet hast ! Problem ist aber, daß dadurch der Haupt-Arbeitsbereich des Sub geköpft wird !
Das ist aber auch die Funktionsweise der Fortissimo Kiste. 😉
Ich hab den Es250 gerade mal in WinISD getippt und eine fortissimo simuliert (closed Qtc 0.7, vent Kammer = 2x closed Kammer). Höher wie 40Hz kannst du den doch gar nicht trennen, der reißt ja völlig nach oben aus. Je nach tuning frequenz würde ich sogar noch deutlich niedriger trennen. Ich vermute dein Problem wird das dröhnen im oberen Subbereich sein, das kannst du ihm nicht abgewöhnen (schon garnicht mit höherer Trennung, das macht es ncoh schlimmer). Er ist imo einfach überhaupt nicht für Fortissimo geeignet. Du könntest mit einem Equalizier gegensteuern, ob das sinnvoll ist sei mal dahingestellt.
Ich würde dir empfehlen den Sub in eine reflexkiste zu stecken, da fühlt er sich viel wohler. Wenn es ein Bandpass sein muss, dann würde ich einen normalen bauen, also ohne harten Peak. z.B. closed 30L, 20L Reflex mit 50Hz tuning bringt mehr Tiefgang, mehr Pegel, schöneren Übergang zum Frontsystem, bessere Gruppenlaufzieten und die Kiste wird ganz nebenbei fast fünf mal kleiner. Fortissimo dürfte ja mehr wie 200L haben...😰 Ich kann dir nicht versprechen dass genau diese Abstimmung optimal ist, das ist mehr oder weniger ins blaue gestochen, schaut aber in der simulation schon wesentlich besser aus wie Fortissimo.
Huuh, richtig was los hier 🙂
Also keine passive Weiche bauen hab ich verstanden. Ihr wisst doch wie es mit car hifi ist, man probiert halt gerne rum....
Habs mir einfacher vorgestellt.
Frack,
Hast du den aktuellen Hertz simuliert?
Ich habe einen ES 250 der alten Serie, Vorgänger vom aktuellen. Die unterscheiden sich schon.
Die aktuelle Kiste hat folgende Werte: 20L geschlossen und 40L ventiliert mit 2 10er Ports. Abstimmung ist gerade bei ca. 70hz.
Ich versuche mal die pdf Daten vom alten Hertz anzuhängen.
Zu der HU, ich habe original Navi drinnen und da fangen schon die Schwierigkeiten an. Nun seit letztens hab ich ein altes Sony CDX F7500 probeweise umoperiert und nun steckt das Sony als zweite Radio im Handschuhfach und das Bedienteil hab ich ausgelagert. Da diese OP gelungen ist, käme in Zukunft schon eine bessere HU in Frage.
Zitat:
Original geschrieben von omega-san
Ich versuche mal die pdf Daten vom alten Hertz anzuhängen.
Da steht ja auch ein BAndpass dabei !
Ja, ich habs gerade gemerkt !
Aber in der Anleitung der alten Serie steht doch ein Bandpass dabei ! Warum testest du nicht den ?
Dein Gehäuse ist ja fast doppelt so groß !
Die aktuellen Werte stehen weiter oben. Ich hab den jetzigen extra berechnen lassen.
Es ist nicht so dass ich unzufrieden bin. Auch die Ankopplung ans FS funktioniert gut. Bei rockigen Sachen wie z.B. die aktuelle Kid Rock
CD fehlt es auch nicht an Bass. Ich dachte nur mal was neues ausprobieren.....
@Martin
wenn du so viel editierst sehen meine Antworten richtig blöd aus 😁😛
Zitat:
Original geschrieben von omega-san
@Martin
wenn du so viel editierst sehen meine Antworten richtig blöd aus 😁😛
Jaaaa...sorry, aber der Kerl verbraucht einfach nur Platz...😛
Sorry, ich bin mit dem Lesen gar nicht mehr mitgekommen, weil ich noch telefoniert hab 🙄
Hab zuerst gar nicht gesehen, daß du die Gehäusegröße schon geschrieben hattest.
Was wirst du jetzt machen ? Passivweiche bauen, andere HU/Aktivweiche oder anderes Gehäusedesign ??
Oder nichts ??