Hilfe beim Bau der 18db Weiche
Hallo zusammen,
ich wurde bei meinem Subwoofer gerne eine andere Trennung ausprobieren. Es geht um einen Hertz ES250 der in einem Bandpass nach "Fortissimo" Art gebaut ist. Zur Zeit wird getrennt mit 40Hz/12db (Steg QM 105.4), ich wurde gerne so 50-55Hz/18db ausprobieren weil es oft empfohlen wird. Da die Endstufe nur eine 12db TP Weiche hat, muss ich wohl was bauen.
Hab auch schon die Werte für die Spulen und den Kondi ausgerechnet.
Um bei den Werten von der Stange zu bleiben wären es 2 Spulen mit 18mH und 5,6mH und ein Kondensator mit ca.1000µF.
So weit, so gut. Welche aber nehmen. Da gibt es die Spulen, jene Spulen, Ringkern...dann noch verschiedene Draht Durchmesser. Ist für mich alles totales Neuland. Zusammenlöten nach Schaltplan ist kein Problem, die richtige Bauteile auswählen schon.
Wenn sich einer von euch auskennen wurde wäre es echt super. Die Spulen in guter Quali sind nämlich richtig teuer, möchte also nicht 2 mal kaufen müssen.
21 Antworten
Denke mal es wird langfristig schon eine andere HU mit mehr Einstellmöglichkeiten.
Danke an alle für das Abraten zum Thema Passive Weiche. Bin froh die Frage gestellt zu haben. Ansonsten hätt ich einfach los gebaut und dann wäre die Frust groß gewesen.
Ich hab mal die Parameter aus dem PDF genommen und mit 20L closed, 40L vent und 70Hz simuliert, das sieht ja schon ganz anders aus.
40Hz finde ich als Trennfrequenz eigentlich ganz gut, nur mit 12db zu flach. Wenn du 18dB draus machst sieht der Frequenzgang richtig nett aus! Mit einer 12db Weiche kommst du dem aber kaum bei.
Mit 18dB könntest du auch mal hoch bis 45Hz austesten, aber höher würde ich den wohl nicht trennen dann fällt er vom peak nach unten zu steil ab. Also 50 oder gar 55Hz wären viel zu hoch!
Wenn du gerne bastelst, versuchs mal aktiv: http://focus.ti.com/lit/ml/sloa088/sloa088.pdf
Mit den Centartikeln kann man auch ganz gut experimentieren 😉
Ansonsten, ist eine Hu mit regelbaren Weichen wohl am Sinnvollsten.
Den Bauvorschlag von Hertz finde ich etwas seltsam, der bringt quasi keinen Tiefgang und wird zum One-Tone Sub wenn man ihn per Lowpass nach unten drückt...
Mit einem 12dB Filter wird keine der peak Abstimmungen funktionieren. Um mit 12dB besser klar zu kommen wäre ein herkömmlicher Bandpass wohl sinnvoller. z.B. sowas:
19L closed, 14L reflex mit 53Hz, der Frequenzgang passt schon ohne Filter ganz gut, ich würde einen 12dB Lowpass dann oberhalb des gespielten Bereichs setzen, z.b. 90Hz.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Mit einem 12dB Filter wird keine der peak Abstimmungen funktionieren. Um mit 12dB besser klar zu kommen wäre ein herkömmlicher Bandpass wohl sinnvoller. z.B. sowas:
19L closed, 14L reflex mit 53Hz, der Frequenzgang passt schon ohne Filter ganz gut, ich würde einen 12dB Lowpass dann oberhalb des gespielten Bereichs setzen, z.b. 90Hz.
Also bitte jetzt !
Mit dem Frequenzgang einer Simulation kommst du wohl kaum dahinter, wie der Frequenzgang im Auto danach aussieht. Und man erkennt auch nicht, ob die Geschichte hinterher dröhnt oder nicht.
Könnte wetten, der Hertz-Bauvorschlag haut alle Musikarten prima raus und ist dabei eher weichenunkritisch !
Und Tiefgang wirds auch genug geben. Bei normaler Mucke spielt sich unterhalb 40 hz sowieso fast nichts mehr ab.............
Bei einer 40 hz-Trennung trennt er dem Sub den Arbeitsbereich weg, soviel ist sicher ! Wenn man höher trennt, wird der Sub gewiss stärker. Nur daß man nicht höher trennen kann, weil der Sub sonst dröhnig wird. Das liegt aber vermutlich an der Konstruktion !
Ich würde vor dem Kauf irgendwelcher Sachen ein Testgehäuse mit den Werksempfehlungen machen. Wenn das dann mit der Flankensteilheit der Endstufenweiche zurechtkommt, braucht man nur noch etwas höher zu drehen und es passt !
Er kann es sogar recht einfach probieren, in dem er etwas zur Volumenverringerung hineinlegt und ein Rohr zustopft...................
@Frack
Danke für den Link, muss mich mal durchlesen. Ist einiges.
Das von Hertz empfolene BP Gehäuse erschien mir auch zu klein. Wollte es am Anfang auch probeweise bauen, war aber von der Form her unbrauchbar. Die Ports spielen bei mir durch die Durchreiche und das Ganze mit 9+18 Liter unter zu bringen ist nicht einfach. Habs dann einfach gelassen und jetziges gebaut.
Wie schon erwähnt bin ich so weit zufrieden, wollte nur testen ob eine 18db Trennung Besserungen bringen wurde und Frack hat es mit seinen Berechnungen bestätigt.
Edit:
das mit Volumen verringern werde ich gerne probieren....
Ähnliche Themen
Ich habe nie gesagt dass der Hertz Vorschlag schlecht ist. Ich finde ihn etwas seltsam. Natürlich entspricht eine simulation nicht wirklich der Realität im Auto, aber ein paar Dinge kann man daran ablesen. Wenn der Frequenzgang ab 55Hz schon steil abwärts geht dann kommt bei 40Hz so wenig dass der schönste Druckkammereffekt das nicht ausgleichen kann. Um mehr Tiefgang zu bekommen muss man ihn per Lowpass runter drücken und da sehe ich Probleme mit der 12dB Weiche. Das kann funiktionieren, ich bin da aber sehr skeptisch. **Alles was ich schriebe ist pure Theorie aufgrund der simulation, ausprobieren ist immer besser!** Hertz baut ja im allgemeinen sehr gute Kisten, die werden sich sicher was dabei gedacht haben. Deshalb habe ich auch nicht geschrieben dass ich den Vorschlag schlecht finde, sondern etwas seltsam, weil man sich anhand der simulation überhaupt nicht vorstellen kann wie das funktionieren soll... 😉
Du Frack, der X-ion 10 Plus hat übrigens ähnliche Paras, zwei Hersteller werden sich doch wohl nicht irren. Gehäusevorschlag BP ist fast gleich !
Der Sub reicht im Auto wahrscheinlich mit ordentlichem Schalldruck bis 40 hz darunter kommt dann nicht mehr viel, Frequenzgang stürzt ab ! Aber das reicht auch ! Normale Musik kommt nicht so tief runter........(ok, außer Orgeln😉)
Eine Fußtrommel bei Schlagzeug spielt über 50 hz z.B.
Wenn du dir die Zeichnung im PDF ansiehst, siehst du, daß es locker reicht, um den Frequenzbereich normaler Musik abzudecken.
TE: Ich würd zuerst probieren, die Abstimmung zu ändern. Dann ausprobieren, wie man vernünftig trennt. Könnte mir vorstellen, daß es dann sogar bis 70 oder was reicht !
....soo, wollte mal eine Rückmeldung geben.
Hab mir nun ein Radio mit allen nötigen Einstellungen zugelegt. Hab von einem freundlichen MT User ein Alpine CDA-9815rb gekauft.
Nach gelungenem Umbau ist das Radio im Handschuhfach gelandet und das Bedienteil im Cockpit. Muss zwar den Kabelsalat im Handschuhfach besser unterbringen, kommt aber noch.
Die 18db Trennung ist in der Tat ein Zugewinn. Bin mir nur noch nicht schlüssig ob bei 40 oder 50hz. Hab mal beide Einstellungen gespeichert und teste gerade beide abwechselnd. Wobei mir persönlich im Moment die 50hz/18db eher zusagen.
Der Sub fügt sich nun besser in das Ganze ein und ist einen Tick präziser geworden. Ich war zwar vorher mit 40hz/12db zufrieden, wenn ich aber jetzt auf die Einstellung zurück fahre wird es stellenweise leicht dröhnig. Ist mir vorher gar nicht so aufgefallen.....
Ich häng noch ein Bild vom Radio ein (muss mir noch was übers Unterbringen des Bedienteils einfallen lassen - im Moment nur Klettband) und ein Bild vom Übeltäter hinter der Rückbank. 🙂