Hilfe bei Fehlercode 13

Opel Omega B

Hallo alle zusammen,
ich weiß dieser FC 13 wurde hier schon viel diskutiert. Habe alle Beiträge gelesen. Nur so wie er bei mir auftritt habe ich ihn hier nicht gefunden, oder ich war zu blind.
Meine MKL läuchtet ab und an auf, nach ausblinken des FC hat er mir den FC 13 angezeigt und 31. -31 ist ok da Motor aus.
Die MKL leuchtet bei mir aber nicht ständig, oft ist sie schon beim Starten an, wenn ich dann auf die Piste gehe und so in den 5 Gang schalte geht sie meistens aus, manchmal aber auch nicht. Kommt dann aber wieder wenn ich mal langsamer fahre oder an der Ampel stehe, geht mal an - mal aus, leuchtet kilometerlang im Stadtverkehr überhaupt nicht dann wieder andauernd usw. Ich weiß einfach nicht weiter, wenn die Sonde defekt ist, dann sollte die MKL doch immer läuchten oder? Der OMI läuft im Stand recht unrund, der verbrauch liegt im Stand dann bei ca. 1,5 - 1,7 Liter. Der Durchschnittsverbrauch im Stadtverkehr liegt bei ca. 11.5 - 12,3 l.
Was mir noch aufgefallen ist, meine Kühlmittelanzeige verläßt gerade um ca 1 mm den Blauen Bereich. Hierfür gibt es aber keinen Fehlercode, jedenfalls keinen den er anzeigt.
Kann mir hier ein Experte mal helfen? Habe auch von einem Masseproblem gehört, wie groß ist da die möglichkeit? Oder soll ich die Sonde Tauschen?
 
HILFE!!
 
Ach ja das wichtigste:
Omega A, BJ 92, 210 tkm gelaufen, 2.0i / 85KW
 
 
Vielen Dank für die Antworten im voraus.
Gruß Dierk

18 Antworten

Hallo, die Rüsselseuche habe ich besiegt, jetzt geht es dem "OMI" an den Kragen.
 
Mir ist aufgefallen, das die MKL immer fast exakt bei 120 Kmh ausgeht und es dann auch bleibt, bis ich wieder einige Zeit langsamer gefahren bin. Habe mir heute vom Schrott nen Thermostaten und einen Temp-Fühler besorgt und gleich eingebaut. Die Temp steigt bei langsamer fahrt nur leicht aus dem Blauen Bereich, aber wenn ich dann auf der Piste etwas Gas gebe, dann erricht die Nadel den ersten Strich, vor 90 Grad, wenn ich dann die Piste wieder verlasse, wird es aber wieder kälter (die Temp singt). Kann es evtl. an meinem Viskoselüfter liegen? das er immer voll mitläuft? Mußte vor ca. 3 Mon. den Zahnriemen ersetzen (war gerissen) und dadurch fast alles ja auseinandernehmen, bis auf den V.-Lüfter, den bekam ich einfach nicht runter, vielleicht hat er ja gelitten? Weiß hier jemand weiter? Lanbdasonde ist wohl nächste Woche drann.
 
Gruß Dierk

Zitat:

Hallo Dierk
Viscolüfter kannst du prüfen.Aber vorsicht nur mit Handschuhe.
Bei kalter Motor-muss einer Visco festhalten und einer starten.Wenn du merkst es ist schwer fest zuhalten dann lass los.Aber sei vorsichtig bitte.
Wenn er sich beim festhalten nicht drehen möchte dann ist dein visco ok.
gruss Mehmet

Hi
Ist der Viscolüfter mit einer Inbusschraube angeschrschraubt ? Wenn JA dann hat die Schraube Linksgewinde !! Also rechtsrum losdrehen , war bei meinem Senatoren so !!
Wenn anders befestigt einfach mal vorsichtig probieren andersrum zu drehen.
Dieses Unterkühlungsproblem hattte ich mit meinem Senator auch habe dann den Kühler halbseitig mit einer Pappe verstellt. Einfach mal ausprobieren.

Gruß
Heinseni

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen