Hilfe bei der Wooferwahl

Hallo Zusammen,

ich muss aus "organisatorischen Gründen" einen neuen Woofer beschaffen. da ich azubi bin stellt mich das vor ein kleines problem.

bitte um konkrete produktvorschläge

Rahmenbedingungen

enstufe is vorhanden

300w rms an 4 ohm gebrückt

gerne auch gebraucht. sollte nur keine scheiss sein, möglichs günstig.

auto: golf 4

mfg
Daniel

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zuckerbaecker


..... naja 🙄 mit der Meinung bist hier alleine auf weiter Flur.

Die Hertz hingegen sind ein guter Tipp.

Wieveil willst Du den ausgeben Daniel?

sollte sich im bereich des machbaren für nen azubi bewegen

am besten deutlich unter 100

hab mich mal in der bucht umgeschaut. hertz hört sich gut an, leider gibts da aktuelle nur so wuchtbrummen wie HX 380D und HX300 die sind glaub zu heftig für mein kleinen amp

Mit fertig installierter Endstufe kann man natürlich auch bei einem Großmarkt diese vielkritisierten Magnat-Boxen testen gehen, dann weiß man es genau ! Ich kann mir nicht vorstellen, daß von diesem Hersteller alles schlecht sein soll (wobei bei günstigen Fertigbandpässen aber immer Skepsis angebracht ist) !

Ich wäre hier allerdings für den Gebrauchtkauf einer Fertigbox mit Bassreflex-30er eines als gut bekannten Herstellers. Das nutzt in der Regel die Verstärkerleistung sehr gut aus:

http://cgi.ebay.de/Audio-System-XION-12-600...........

Den kann man vermutlich gut unter 100 € bekommen !

Ich vermute mal, es soll eine Fertigbox sein ?! Oder auch Selbstbau möglich ?

nen hertz verkauft grad keiner zufällig oder?

Ich habe einen Hertz ES 200 im 14 Liter geschlossenen Gehäuse zvk.

http://www.elettromedia.de/media/pdf/hertz/energy/pdf_es200.pdf

wieviel soller kosten und drückt der auch oder wie muss man sich das bei nem 20cm im geschlossenen vorstellen?

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Mit fertig installierter Endstufe kann man natürlich auch bei einem Großmarkt diese vielkritisierten Magnat-Boxen testen gehen, dann weiß man es genau ! Ich kann mir nicht vorstellen, daß von diesem Hersteller alles schlecht sein soll (wobei bei günstigen Fertigbandpässen aber immer Skepsis angebracht ist) !

Ich wäre hier allerdings für den Gebrauchtkauf einer Fertigbox mit Bassreflex-30er eines als gut bekannten Herstellers. Das nutzt in der Regel die Verstärkerleistung sehr gut aus:

http://cgi.ebay.de/Audio-System-XION-12-600...........

Den kann man vermutlich gut unter 100 € bekommen !

Ich vermute mal, es soll eine Fertigbox sein ?! Oder auch Selbstbau möglich ?

Dieser ist jetzt schon über 100 Euro...

Auch wenn Hertz eine sehr gute Firma ist, überzeugt mich dieser Subwoofer nicht. Zumindest vom Pegel her nicht. Eine Empfindlichkeit von 87dB/1w/1m auf gerade mal 200 Watt rms sind nicht die Welt. Kann mir nicht vorstellen, dass der ordentlich schiebt.
Wie gesagt... Meine 2 12" Cerwin Vega stünden zum Verkauf... 80€ VB

Gruß

@ThomasNo7
du kannst es i-wie nicht lassen ihm dein kram aufzuschwatzen oder?!?
klär das doch per pn mit ihm
wenn er nicht will, will er wohl nich :-/

und der Hertz hat
Spl (1m/2,83V) dB 87
P=U^2/R
d.h. 87db/2w/1m

von den einzelnen daten versteh ich eh nix.

Die Daten auf dem Papier können dir auch nicht sagen, wie sich der Woofer bei dir im Auto an deiner Endstufe für DEINE Ohren anhören wird. Ich kann dir jedenfalls nur sagen, dass ich so ziemlich jeden Woofer von den Hertz vom ES200 bis zum HX300D ausprobiert habe und die Teile wirklich ihr Geld wert sind, für MICH. Ich mag den Klang und die Präzision, so wie sie bei mir an meiner Stufe in meinem Auto gespielt haben.

Noch was wegen deiner Frage zum "Druck": rein bauartbedingt bzw. durch die Größe limitiert kann ein 20er natürlich nicht so "drücken" wie ein 30er oder 38er, das dürfte logisch sein. Aber in nem gut abgestimmten BR-Gehäuse kann er auf alle Fälle ein solides Bassfundament liefern, wie es das Frontsystem eben nicht vermag. Ob dir das reicht oder ob du einen größeren Sub brauchst, kann dir hier keiner sagen.

Ich würde unter Umständen auch mal den Vorschlag vom martinkarch beherzigen, du hast die Stufe doch schon eingebaut, fahr doch mal zu einem Fachhändler bei dir in der Umgebung und stell dir mal ein paar Kisten rein und höre, dann weisst du auch, was dir gefallen könnte.

Gruß Tecci

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


Mit fertig installierter Endstufe kann man natürlich auch bei einem Großmarkt diese vielkritisierten Magnat-Boxen testen gehen, dann weiß man es genau ! Ich kann mir nicht vorstellen, daß von diesem Hersteller alles schlecht sein soll (wobei bei günstigen Fertigbandpässen aber immer Skepsis angebracht ist) !

Ich wäre hier allerdings für den Gebrauchtkauf einer Fertigbox mit Bassreflex-30er eines als gut bekannten Herstellers. Das nutzt in der Regel die Verstärkerleistung sehr gut aus:

http://cgi.ebay.de/Audio-System-XION-12-600...........

Den kann man vermutlich gut unter 100 € bekommen !

Ich vermute mal, es soll eine Fertigbox sein ?! Oder auch Selbstbau möglich ?

sorry hab den beitrag voll übersehen.

selbstbau is prinzipiell möglich aber lieber wär mir was fertiges. (für den selbstbau müsst erst nen bekannter zeit haben, und das is bei ihm mangelware)

nurmal so zum verständnis für mich, bitte ne kurze zusammenfassung:

angaben zum amp weiss ich:
Nennleistung (RMS) an 4 Ohm, 14,4 V 2x120/1x300
Nennleistung (RMS) an 2 Ohm, 14,4 V 2x160

wobei ich mich da frage was der unterschied zwischen 2 und 4 ohm sein soll wenn man das an der selben klemme anklemmt.

auf nem sub steht ja auch eine angabe drauf die so wie ich das jetzt verstanden habe die last is die er im betrieb verträgt und die max last bevor er drauf geht oder?

bei manchen steht auch 2x2 ohm oder 2x4 ?!

kann mir einfach mal einer sagen welche angaben nen chassis bzw kiste haben muss damit ich die an den amp dranklemmen kann ohne das ein teil von beiden drauf geht.

soll der sub mehr abkönnen als der amp bringt oder is das anderes rum besser weil man den amp dann nid so stark am level aufschrauben muss.

einfach mal kurz das wichtigste knapp und lieb verpacken 🙂
das wär lieb 🙂

thx

Der Sub sollte 1x4 Ohm haben und eine Belastbarkeit von 250W. Das wäre eine sehr gute Kombination mit einer Endstufe, die 300W an 4 Ohm gebrückt ausgibt. Und ein Gehäuse bauen ist wirklich nicht schwer 😉 6 Platten im Baumarkt zusägen lassen, ein bisschen Leim und Schrauben, fertig 😉

Gruß Tecci

Zitat:

soll der sub mehr abkönnen als der amp bringt oder is das anderes rum besser weil man den amp dann nid so stark am level aufschrauben muss.

mehr leistung vom verstärker haben als der subwoofer braucht ist besser

Zitat:

Nennleistung (RMS) an 4 Ohm, 14,4 V 2x120/1x300

bedeutet:

du kannst 2 Lautsprecher mit je 4OHM pro kanal anklemmen

denen steht dann maximal eine Leistung von je 120W zur verfügung

oder

du brückst die beiden Kanäle

und hängst über beide EINEN 4OHM Lautsprecher

dem stehen dann maximal 300W zur Verfügung

Zitat:

Nennleistung (RMS) an 2 Ohm, 14,4 V 2x160

bedeutet:

du kannst 2 Lautsprecher mit je 2OHM pro kanal anklemmen

denen steht dann maximal eine Leistung von je 160W zur verfügung

Zitat:

wobei ich mich da frage was der unterschied zwischen 2 und 4 ohm sein soll wenn man das an der selben klemme anklemmt.

Die Ausgang deiner Endstufe ist ne Spannungsquelle

der ist eig egal ob du nen subwoofer oder nen heizwiderstand an die ausgangsklemme anschliesst

ABER

Sie kann nur nen gewissen Maximalstrom liefern

I=U/R

d.h. je kleiner der Widerstand je höher der Strom

Zitat:

bei manchen steht auch 2x2 ohm oder 2x4 ?!

Das sind woofer mit doppelschwingspulen

d.h sie haben 2 Anschlussterminals

aus 2x2 kann mann durch reihenschaltung 4OHM machen

oder durch parallelschaltung 1OHM

bei 2x4 analog

8OHM oder 2OHM

hoffe hab dir n bisl geholfen

vielen dank schonmal.

also wäre zb der: Helix - DB 12 Dark Blue
passend oder?

ja
isser

ah gut. der scheint glaub ich auch ganz ok zu sein...

die frage is was braucht der für nen gehäuse?
cool wäre es natürlich wenn er in das gehäuse passen würde das nen guter kumpel grad überhat weil er sein chassis zerschrottet hat, das sieht wenigstens schick aus

Deine Antwort