Hilfe bei der Auswahl zwischen Thinkcar Thinkscan Max 2 und Scandoc für Diagnose und Codierung
Hallo Leute,
ich stehe vor der Entscheidung, mir ein Diagnosegerät zuzulegen, und habe zwei Modelle in Betracht gezogen: den Thinkcar Thinkscan Max 2 und den Scandoc. Beide scheinen meine Anforderungen zu erfüllen, aber ich bin unsicher, welchen ich wählen soll.
Meine Prioritäten sind:
Markenunterstützung: Ich möchte Fahrzeuge verschiedener Marken wie Mercedes, BMW, VW und Audi auslesen können, da dies Freunde und Familienmitglieder einschließt.
Programmieren: Mir ist wichtig, dass das Diagnosegerät auch Codierungsfunktionen bietet, insbesondere für Aktionen wie Start/Stop (s/s) und das AMG-Menü.
Langfristige Kosten: Der Thinkscan Max 2 erfordert anscheinend jährliche Gebühren von 50€ für Codierung. Ist es das wert, oder bietet der Sandoc vergleichbare Funktionen ohne diese wiederkehrenden Kosten und ist es bei beiden möglich wie Start/Stop (s/s) und das AMG-Menü zu codieren?
Hat jemand Erfahrung mit einem der genannten Geräte oder kann Empfehlungen für andere Diagnosegeräte geben, die meinen Anforderungen entsprechen unter 400€?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
17 Antworten
Hey Leute,
ich habe den Scandoc bestellt und laut DHL sollte er morgen bei mir eintreffen. Ich plane meinen W222 S/S entsprechend auf die "letzte Einstellung" zu ändern, damit ich nicht ständig Ausschalten muss. Nachdem ich mich durch die Demo etwas durchgefuchst habe, bin ich auf Folgendes gestoßen: Unter meinem 222.132 in OM642 - CDI61 (CDI) > Konfiguration > Implicit coding > "Betriebsmodus Start-Stop" kann man die Einstellung auf "Stop-start Standart Logik, letzter Modus" umändern. Ich nehme an, dass dies die richtige Einstellung ist. Trotzdem würde ich gerne hier nachfragen, ob jemand bereits Erfahrungen damit gemacht hat. Auch wenn die Einstellung selbst erklärend erscheint, ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.
Zitat:
@auto.noob1 schrieb am 9. Dezember 2023 um 00:46:50 Uhr:
"Betriebsmodus Start-Stop" kann man die Einstellung auf "Stop-start Standart Logik, letzter Modus" umändern. Ich nehme an, dass dies die richtige Einstellung ist.
Ja, "letzter Modus" sollte die Memory-Funktion sein.
Ist ja eine grottenschlechte Übersetzung.
Zitat:
Ist ja eine grottenschlechte Übersetzung.
Bei gefunden Fehlern oder Dinge die nicht gehen, ganz einfach aus der Software heraus den Support anschreiben. Dazu das Headset-Symbol oben rechts anklicken...
Logs übermittle ich sowieso automatisch, dem habe ich grundsätzlich zugestimmt. Nur so kann die Software besser werden 😉