HILFE Abgaswerte (K-Wert) Ruß zu Hoch nach umfangreicher Reparatur (Zylinderkopf, Turbo, Düsen...)

Mercedes

Hallo liebe Community,

Ich hoffe, dass Ihr mir eventuell helfen könntet.
Mein Fahrzeug: Mercedes S203 C30 cdi AMG Bj.2004 (Mopf) Km:290000km.

Ich habe vor kurzen sehr viel machen lassen am Fahrzeug und zwar:
Zylinderkopf, Turbo revidiert, Düsen, sämtliche Abdichtungen, Kraftstoffleitung) und habe nun das Problem, dass der Rußwert (K-Wert max. 0,90) viel zu hoch ist mit 2,25.
Rußentwicklung habe ich auch mehr als vor der Reparatur.

Ich habe nach der ersten Messung Ultimate Diesel getankt und damit längere Autobahnfahrten ( ca. 1000km) unternommen. Dach habe ich den Luftfilter und den Ölabscheider erneuert und danach Systemreiniger und Ruß-Stop von Liqui Moly eingefüllt und bin danach ebenfalls weitere 750km Autobahnstrecke gefahren.

Danach habe ich die AU nochmal machen lassen und der Wert 1,90!

Motorkontrollleuchte leuchtet nicht auf, Fehler nicht vorhanden bei der Ablesung!
Kraftstoffverbrauch wie gewöhnlich, kein Ölverbrauch.

Hat von euch jemand eine Ahnung?

Danke!

22 Antworten

Kannst du da von ein Bld machen
Wie ist der Zustand vom Luftfilter?
Schon mal den Luftmassenmesser abgezogen/dann gefahren?

Hy, Anbei die Fotos!
Luftfilter ist neu
Luftfilter war sauber, also keine Ölrückstände auch der Ansaugschlauch war sauber!

Img
Img

Zitat:

@mercedes c30 cdi schrieb am 6. Februar 2020 um 16:14:43 Uhr:


Hy, Anbei die Fotos!
Luftfilter ist neu
Luftfilter war sauber, also keine Ölrückstände auch der Ansaugschlauch war sauber!

Sorry
LMM war sauber!

Zitat:

@mercedes c30 cdi schrieb am 6. Februar 2020 um 16:15:20 Uhr:



Zitat:

@mercedes c30 cdi schrieb am 6. Februar 2020 um 16:14:43 Uhr:


Hy, Anbei die Fotos!
Luftfilter ist neu
Luftfilter war sauber, also keine Ölrückstände auch der Ansaugschlauch war sauber!

Sorry
LMM war sauber!

Abgase treten im Bereich vom Katalysator / Krümmer / Turbo aus.
Wie man auf den Bildern sehen kann hat sich auf ne menge Russablagerung entwickelt

Ähnliche Themen

Moin
Unschön das der Abgaskrümmer nicht dicht ist. Das würde ich bei warmen Motor mit Hand vorhalten mal testen.
LMM kommt nicht infrage. Es bleibt nur Kompressionsdruck, Zündzeitpunkt oder Einspritzdüsen. Ich tippe auf letzteres.
Da die ESD`s exclusiv im AMG verbaut wurden ist die Reparaturauswahl nicht groß. Eine seriöse Adresse wo Du das
testen lassen kannst mit ggf. Reparatur bzw. Austausch mit selbstverständlichem Prüfprotokoll findest Du in der Bucht: EINSPRITZDUSE-INJEKTOR-C-KLASSE-C30-CDI-AMG-A6120700287.
Bitte teile uns das Ergebnis Deiner Bemühungen hier mit.

Zitat:

@Boraxy schrieb am 7. Februar 2020 um 13:07:29 Uhr:


Moin
Unschön das der Abgaskrümmer nicht dicht ist. Das würde ich bei warmen Motor mit Hand vorhalten mal testen.
LMM kommt nicht infrage. Es bleibt nur Kompressionsdruck, Zündzeitpunkt oder Einspritzdüsen. Ich tippe auf letzteres.
Da die ESD`s exclusiv im AMG verbaut wurden ist die Reparaturauswahl nicht groß. Eine seriöse Adresse wo Du das
testen lassen kannst mit ggf. Reparatur bzw. Austausch mit selbstverständlichem Prüfprotokoll findest Du in der Bucht: EINSPRITZDUSE-INJEKTOR-C-KLASSE-C30-CDI-AMG-A6120700287.
Bitte teile uns das Ergebnis Deiner Bemühungen hier mit.

Hallo
Danke für deinen Beitrag !
Was meinst du mit ESD?
Ich denke auch dass die Injektoren was haben die werden nun kommende Woche abgebaut und zum Bosch Service gebracht in diese zu überprüfen.

Tja nun aber habe ich auch ein zweites Problem ??
Er verliert nun Wasser denke ich !
Ich habe bei 288000km den Zylinderkopf machen lassen. Er hatte an zwei Stellen Risse.
Nun bei 291200km habe ich ein Liter Kühlwasser nachfüllen müssen. Gleich am nächsten Tag 291500km habe ich wieder 0,5l nachfüllen müssen.

Ich hoffe und bete dass ich einen marderbiss habe.????

Das geht ja alles gar nicht mit Deinem Wasserverlust!
Motor warm fahren und mit einer starken Weißlicht 6000K LED-Taschenlampe alle Schläuche im Motorraum ableuchten und wenn möglich mit dem Finger unterhalb der Schlauchanschlüsse nach Feuchtigkeit abfühlen.
Du mußt die Undichtigkeit unbedingt finden vor dem Test der ESD`s (Einspritzdüsen)!!
In der Bucht verkaufen sie auch einen CO2-Tester für um die 12€ der auf den Wasserausgleichsbehälter aufgesetzt wird.
Du kannst auch mal testen bei kaltem Motor erst den Deckel des Wasserausgleichsbehälters abschrauben und dann
den Motor starten und mit etwa 1200 UPM laufen lassen ob es im Ausgleichsbehälter anfängt zu brodeln bis vielleicht Wasser sogar austritt.
Mal ganz so nebenbei: hast Du schon mal an eine Reklamation bei Deiner Schrauberbude gedacht?

Hallo Leute,

Wollte mitteilen, dass die Ursache Wasserleck im Kühlsystem entdeckt worden ist und zwar wurde der der Wasserkreislauf abgedrückt und stand für ein paar Stunden unter Beobachtung.
Alles war Dicht, kein Druckverlust, nirgends zu sehen waren auch kein Wasseraustritt im Bereich Wasserpumpe, Zylinderkopf, etc.

Dann wurde der Wassergekühlte Ladeluftkühler abgebaut und mit warmen und kalten Wasser und auch mit Luft abgedrückt! - bei jedem Test war er Undicht! 🙂

Nun habe ich bei MB nachgefragt: 1800€ Netto und mind. 6 Monate Lieferzeit 🙁.
Habe mich nun entscheiden, dass ich den Wassergekühlten Ladeluftkühler von einem Fachbetrieb, die sich auf so eine Reparatur spezialisiert haben, reparieren zu lassen.

Kennt ihr zufällig eine Gute Werkstatt, bzw. habt ihr vielleicht auch mal das Problem gehabt.

Und zu den Abgaswerten.....
Hatte in den letzten 4 Wochen höchstens 1x pro Woche beim Kaltstart ein ruckeln des gesamten Motors und das für gute 5-10 sekunden und das Auto rauchte aus dem Auspuff, als hätte ich einen Turboschaden.
Nach circa. 5 min, hat sich alles wieder beruhigt.
Darauf hin wurde wir sicher das die Düsen irgendwas haben müssen.
die Injektoren wurden zu Bosch gebracht um das Spritzbild zu überprüfen, da der Abgaswert Rußwert zu hoch ist (TÜV aber dennoch bekommen 🙂 ).

Ich bin für jede Anregung, Hilfe, Tipp dankbar!

Deine Antwort
Ähnliche Themen