Hilfe - 15 l !!!
Hallo,
ich denke ich habe auch das Problem mit den Zylinderkopfdichtungen.
Ich habe mal hier rumgesucht und habe gesehen das alle viel weniger Spritt brauchen als ich.
Mein 2.0 l Vectra - A Bj. 91 verbraucht gelgentlich bei nciht mal allzu rasanter Fahrweise um die 15 Liter.
Ist doch Wahnsinn.
Jetzt denke ich das es an den Kopfdichtungen der Zylinder leigen könnte.
Könnt Ihr mir vielleciht weiterhelfen ????
Für Antworten wäre cih euch sehr dankbar.
Ay
12 Antworten
wenn die kopfdichtung so im eimer ist, dass dadurch dein spritverbrauch so hoch geht, hast du aber noch ganz andere probleme. solltest erst mal die üblichen verdächtigen prüfen, sensorik der einspritzung, zündanlage usw.
evtl. ist der kat oder auspuff dicht. gibt hunderte möglichkeiten. hast dein wagen noch andere symptome?
oh ja.
Erstens haben wir damals die ganzen Zündkerzen ausgetauscht aber der Verteiler sieht mir halt abgenützt aus. Die Zündkerzen aber funken.
Luftfilter ist auch neu. Auspuff haben wir kurz vorm TÜV geschweißt denn der hat bei Feuchtigkeit immer geröhrt. JEtzt ist es aber nciht mehr so.
Dann haben wir auch des Teil gewechselt, der Name aber fällt mir jetzt beim besten Willen nciht ein. Des ist des Teil des wo die Luft zugeführt ist und der des Regelt. Wenn du vorne die Luft wegdrückst dann röchelt er und geht aus. Der sitzt über dem Motorblock ( frei ) und hat glaub ich nen dreipoligen Stecker rechts an der Seite. ( Ich glaub evtl. des Ding ist de Luftmengenmesser ????? )
Man hat mir vorgeschlagen den Benzinfilter zu wechseln denn im Standgas ruckelt er ewig. Aber ausgehen oder nciht starten tut der Nichtmehr denn das war das Relais des wir ebenfalls gewechselt haben.
HAst Du vielleciht ne Idee woran der fette Verbracu hliegen könnte ???
Wenn ich in der Stadt ewig früh hochschalte und mich an die Richtlinien halte dann Verbraucht er 7,5 bis acht Liter auf hundert aber das heißt das ich schon bei 1300 bis 1400 Umdreheungen hochschalte und er dann gezwungenermaßen ruckelt weil ihm der speed fehlt. Also so geht der Verbrauch aber das er dann bei schnellem Fahren und fetzen dann 15 Liter Verbraucht macht mcih jetzt stutzig.
den benzinfilter kannst du gern mal wechseln, aber das ist nicht die ursache für zu hohen verbrauch. wenn der dicht ist, fehlt es dir eher an schub im oberen drehzahlband.
und 7,5-8l ist bei der fahrweise ok, wenn du 3 liter hubraum und 8 zylinder hast *lol*.
mal ganz im ernst. ne ferndiagnose ist schwer möglich. ich tippe weiter auf die sensorik, als eventuell lambdasonde und mein lieblingstipp: temperaturfühler. und dann solltest du eventuell noch mal den KAT und die auspuffanlage überprüfen, ob da nicht was verstopft ist. dann wäre der gegendruck zu hoch und der motor würde sich totarbeiten mit dem rauspusten der abgase und würde nicht genug frisches gemisch bekommen.
und nun noch die alte mechanikerregel: bevor du an der kraftstoffversorgung schraubst (gemeint ist hier auch die sensorik) erst mal die zündung komplett prüfen. vielleicht ist der verteiler ja auch im eimer, dass der den zündzeitpunkt nicht mehr richtig verstellt. mein tipp wäre, dass du mal in ne freie werkstatt fährst, und die sich den wagen mal anschauen sollen und dir nen (kosntelosen 🙂) kostenvoranschlag geben sollen, damit du weißt, was kaputt ist. und dann fährst du einfach nach hause und reparierst es selbst 🙂
mhmm. Stimmt. den Temperaturfühler hab ich auch schon gewechslet weil damals die Lüftung nciht mehr anging.
MEi Wagen aber geht eigentlci hganz ordentlich ab 2000 Umdrehungen. Der zieht schon gut ab.
Ne Frage hätte ich gerne. Wie kann ich das PRüfen ob die Auspuffanlage dicht ist ?? Muß ich den möglichst auf ne Hebebühne ziehen oder wie ?
Wärst du evtl nciht in der Nähe von mir das du dir den mal anschuaen würdest ???? Natürlich nur wenn du gerade Bock und zeit hättest ????
Ähnliche Themen
hi,
aus deinen Ausführungen kann man entnehmen, dass du eigentlich KEINE Ahnung von deinem Auto hast.
Der Temperaturfühler der gemeint ist, ist nicht der für den Lüfter, sondern der für die Motronic, also das Steuergerät.
Den würde ich als erstes tauschen. Weiterhin kann die Lamdasonde zu träge sein, was auch zu hohem Verbrauch führt.
Die Zündkabel und die Kappe sind auch anfällig, allerdings wenn da ein Fehler ist, stottert und ruckt der Wagen öfter.
Der Benzinfilter am Tank sollte alle 30000 Km oder alle 2 jahre gewechselt werden.
Die Luftmassenmesser, kann auch ne Macke haben, auch wenn du den getauscht hast.
Lass zur Sicherheit mal den Fehlerspeicher auslesen und eine Probefahrt mit angeschlossemen TECH1 beim Freundlichen machen.
cu
Hätte ich mcih sonst hier informiert ????
Wenn ich wüßte was erhat hätte ich es schon erledigt. also was soll der Kommentar ?
Der Benzinfilter kann es ja wohl nicht sein den der ist schon nen wenig länger in betrieb als 30.000 Km. Und der ist höchstwahrscheinlich nciht dran schuld das er so viel verbraucht!!
Die Lambdasonde. Ja aber gibt es ne Möglichkeit die irgendwie zu testen ob die nicht richtig funktioniert oder müßte gleich ne neue her ?
Den Lüfter für die Motronic ? Find ich den beim Steuergerät oder wo ?
Die Zündkabel sind allesamt erneuert - das Problem hatte ich schon.
Mal noch ne Frage. Die VErteilerkappe sieht mir so ziemlich abgenutzt aus aber Startprobleme habe ich nicht oder so. Aber das wird es ja wohl nicht sein ?
Es ist nicht von einem "Lüfter für die Motronic" die Rede sondern von (2) Temperaturfühlern. Der eine schaltet den Kühlerventilator (der heißt nicht "Lüfter"😉 an wenn das Kühlmittel wärmer als z.B. 100°C wird. Der andere "sagt" der Motronic (Zündungs- und Einspritzsteuerung) wie warm der Motor momentan ist. Diese berechnet u.a. mit dieser Information, wieviel Gemischanfettung der Motor noch für besseren Kaltlauf braucht.
Der mögliche Fehler, den 'hotsale' wohl gemeint hat ist:
Liefert letztgenannter Temperaturfühler einen unsinnig zu niedrigen Wert könnte die Motronic ständig auf Kaltlaufbetrieb/Gemischanfettung laufen, was einen hohen Verbrauch zur Folge hat.
Ist aber nur eine von ca. 50 möglichen Fehlern an ca. 20 möglichen Bauteilen die zu einem hohem Verbrauch führen.
Und was 'hotsale' noch meinte: Es ist schwierig genug, jemand in einem Forum dieser Art weiterzuhelfen. Alle Ratsuchenden sollten sich daher bemühen
1. sich erstmal mit der Lage/Funktionsweise der einzelnen Bauteile des eigenen Motors so weit es geht vertraut zu machen
2. die Probleme möglichst präzise, vollständig und mit den richtigen Bezeichnungen zu beschreiben
Sorry aber auf Beschreibungen wie "ein Verteiler ist abgenutzt", "sitzt ein Teil drauf, dessen Namen ich nicht kenne und dem man die Luft wegdrücken kann" kann man nicht viel mehr als "Hä?" antworten.
ja klar verstehe ich. ich woltl es halt nur so gut wie möglich rüberbringen weil mir der Name nciht einfällt.
Das hat man mir auch schon vorgeschlagen aber das muß ich dann in der Werkstatt machen wegen den Abgasen das die eben stimmen.
Was ich halt meinte ist das die Kontaktpunkte im Verteilerdeckel abgenutzt sind usw.
Kannst du mir vielleciht sagen wo diese Einspritzsteuerung sitzt ?
OK, die 4 im Kreis angeordneten Innenkontakte der Verteilerkappe zeigen Abbrand d.h. ihr Oberfläche ist mit einer Art grauschwarzem Pulver bedeckt und es gibt so kleine Krater/Vertiefungen. Das Gegenstück, der Außenkontakt beim Verteilerfinger weist wahrscheinlich ähnliche Krater auf.
Ist schon ein Zeichen von Verschleiß, andererseits müsste es schon extrem heftig sein damit es den Verbrauch nachhaltig erhöht. Das wäre nur zu erwarten wenn dadurch die Grundeinstellung des Zündzeitpunktes extrem verschoben wäre. Und Du müsstest eigentlich auch unrunden Leerlauf, schlechte Beschleunigung usw. feststellen.
Übrigens, hast Du je den Verteiler losgeschraubt und ev. dabei verdreht?
Die Motorsteuerung (steuert Zündung und Einspritzung) ist üblicherweise im Fußraum, Beifahrerseite hinter den Verkleidungsmatten. Außer Vielfachstecker abziehen und gegen ein baugleiches Ersatzteil austauschen kann man las Laie nichts machen. Ersatzteil natürlich nicht einfach so kaufen (sehr teuer) bestenfalls ausleihen und vorher alle billigeren Möglichkeiten abprüfen.
Das mit der Werkstatt und den Abgases habe ich nicht verstanden. Wenn die dort irgendwas reparieren, auswechseln o.ä. müssen sie in der Regel auch nichts irgendwie justieren oder einstellen "damit das mit den Abgasen stimmt".
Im Gegenteil, jeder Autohersteller ist bemüht, daß das System "Auto" schon genau dann korrekt funktioniert, wenn jedes Bauteil für sich in Ordnung ist. Möglichst ohne jegliche Justiermaßnahmen, die 20% der Kfz-Mechaniker überfordern würden (konservativ geschätzt...)
ja klar. Krater und dieses Pulver sind schon vorhanden aber so das er unruhig laufen würde ist es nicht. Ich hab auf jeden einzelnen Kontaktpunkt und beim VErteilerfinger nen wenig kontaktpaste aufgetragen aber er läuft wie imemr und unruhig ist er eigentlich auch nciht. was mir aber aufgefallen ist das der Leerlauf sich verschlechtert hat d.h. am anfang wo ich ihn neu hatte war bei höchster Einstellung des Leerlaufes die Umdrehung auf 1000. Nun ist bei gleicher Einstellung die Umdrehung auf 700 - 800 herabgesunken. ????
Weshalb und wieso kann ich mir nicht erklären.
Mir wurde gesagt das wenn man das Luft-Spritgemishc ändert kann das das ich zittiere: nicht so fettig ist ; das er weniger verbraucht da er angeblich mehr luft und weniger benzin ansaugt. ????? JEtzt hab ich auch keine Ahnung denn mir hat man gesagt das man des dann von der Werkstatt prüfen lassen muß denn sonst würden die Abgasnormen nicht mehr stimmen.
700-800 upm sind normal 😉
und benzin-luft-gemisch regelt doch der LMM automatisch, soweit ich weiß. bei vergasern kann man das meist selber mit einer schraube ändern, aber einspritzer...
Vit
ps. kurzer, nicht hilfreicher eintrag 😁
Du hast einen 2.0i, 115PS mit geregeltem Kat?
Die Information "man kann die Zusammensetzung des Benzin/Luft-Gemisches ändern damit das Auto sparsamer wird" stammt aus der Vergaserzeit von vor 15Jahren. Bei Einspritzung/ger.Kat/Motronic (oder Multec) gibts da (auch für eine normale Werkstatt) nichts mehr zum einzustellen. Variationen erfolgen seither mehr oder weniger nur noch über Änderungen im Speicher der Motronic (Stichwort: Chip-Tuning).
Heutzutage sucht man (wenn das Auto ein Problem hat) nur noch nach dem defekten Teil, tauscht es aus oder repariert es und dann sollte es wieder "perfekt eingestellt" sein.
Zu deinem Problem:
'hotsale' nennt eine Homepage (www.opelhilfe.de.vu oder so).
Lass dich dort registrieren, such die Anleitung zum Auslesen eines Fehlercodes (FC). Kann man auch als Laie ohne viel Werkzeug. Falls ein FC gesetzt ist schau oder frage hier nach, was sich dahinter verbirgt. Damit kommt man dem Problem schon wesentlich näher.
Stutzig macht mich momentan der große Unterschied zwischen ganz niedertourig (8l/100km beim Schalten bei 1400 U/min) und hochtouriger (15l/100km).
Wie leicht rollt denn dein Auto ausgekuppelt?
Wird eine der 4 Felgen im Bereich der Radmuttern nach einer Fahrt viel wärmer als die anderen (ohne daß Du viel gebremst hast)?
Die 700-800 U/min statt 1000 U/min LLdrehzahl ist wahrscheinlich der LLschrittmotor (LLdrehsteller) der nicht mehr optimal leichtgängig ist. Kann man auch beheben ist aber (solange der LL nicht über 1500 bleibt oder der Motor ständig ausgeht) kein großes Problem und hat mit dem Verbrauch nichts zu tun.