High Low Adapter anschließen?
Hallo ihr könntet mir bestimmt helfen unszwar ich möchte bei meinem Leon 1P einen Verstärker und einen Subwoofer einbauen. Allerdings möchte ich das Originalradio behalten. Ich bräuchte eine Anleitung wie ich den High - Low Adapter anschließe also welche Farbe die Lautsprecherausgänge usw. haben.
Danke euch schonmal im voraus.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Da bin ich nochmal. WhatsApp dann ggf. morgen.
Auf jeden Fall ist doch alles top. Steht doch überall dran.
Ja und mein Problem ist ich verstehe nicht welches Kabel ich trenen muss und mit dem low adapter verbinden muss dabei benötige ich hilfe und wäre dir echt dankbar wenn du mir dabei helfen würdest es anzuschließen.
LR- steht für links hinten minus und LR + für links hinten plus
bei RR - + das gleiche nur eben rechts
LF - steht für links vorn minus und LF +
für links vorn plus
bei RF - + auch wieder das gleiche für rechts
Die Abkürzungen bedeuten
L Left
R Right
F Front
R Rear
Für den Anschluß für den Sub-Verstärker benötigt man in der Regel nur zwei Kanäle. Sprich Stereo links und rechts. Du hast also die Auswahl wo Du dran gehst. Entweder vorn oder hinten ( Lautsprecherausgänge am Radio ). Falls Du im Fzg. hinten keine Lautsprecher haben solltest würde ich an den Anschluss am Radio gehen. So könntest Du den Verstärker mittels Fader zwischen vorn und hinten noch etwas separat 'steuern!
Zitat:
@Yasarkaya schrieb am 26. April 2023 um 22:27:03 Uhr:
Ja und mein Problem ist ich verstehe nicht welches Kabel ich trenen muss und mit dem low adapter verbinden muss dabei benötige ich hilfe und wäre dir echt dankbar wenn du mir dabei helfen würdest es anzuschließen.
Ich würde sagen wir telefonieren morgen vielleicht mal.
Bräuchte dafür aber eine Nr.
Keine Ahnung ob das gut ist hier Tel.Nr. zu verschicken. Wo wohnst Du denn eigentlich?
@Speakon68 kann ich dir keine private Nachricht senden? Ist soetwas nicht möglich bei dieser Plattform?
Mahlzeit und willkommen im Forum!
Zuerst mal zur 'Verteilung' von persönlichen Daten wie Telefonnummern (sry, ich muß einfach!):
Ich rate grundsätzlich immer davon ab, irgendwo im Netz irgendwem seine Telefonnummer (oder andere vertrauliche Daten!) einfach so 'mir nichts, Dir nichts' zu überlassen.
Gerade wenn dann auch noch WhattsApp benutzt werden soll!
Ist natürlich jedem selbst überlassen...nur sollte man sich einfach mal die Frage stellen: Würde ich auch irgendeinem Fremden, den ich irgendwo in der Stadt oder sonstwo treffe, einfach so meine Telefonnummer geben, ohne irgendwelche Fragen zu stellen!?
Wenn die Antwort darauf ein 'nein' ist...dann sollte die Antwort auch überall sonst 'nein' lauten!
So, jetzt zu Deinem Problem:
Und ja...jetzt kommen (wie immer!) die üblichen Fragen! 😉
Warum genau willst Du einen eigenständigen High/Low-Adapter verwenden?
Welche Endstufe willst Du verwenden (hat die keinen HighLevelEingang)?
Alles Andere war doch im Prinzip bereits beantwortet bzw. ergibt sich doch von selbst aus dem Aufkleber auf dem Radio und dem auf der Verpackung des Adapters selbst.
Eingangssignal für den Adapter sollte grundsätzlich vom Rear-Anschluß des Radio kommen weil da relativ sicher ist, daß man da auch das volle Audiosignal hat und nicht etwa irgendwas nach unten hin Begrenztes.
Da der Original-Stecker am Radio voll belegt zu sein scheint, ist davon aus zu gehen, daß hinten Lautsprecher verbaut sein werden.
Wenn dem so ist (und die weiterhin in Betrieb bleiben sollen...), wird hier nichts 'aufgetrennt', sondern man kann hier (auf Grund der eher geringen Leitungen) durchaus mit 'Stromdieben' arbeiten.
Die Verschaltung sollte wie gesagt aus den Aufklebern leicht ab zu leiten sein.
Falls die Endstufe aber einen eigenen 'HighLevelInput' haben sollte, wäre es erheblich einfacher, diesen direkt von den hinteren Lautsprechern aus an zu steuern.
Grüße vom Onkel
Meinem Vorredner in nahezu allem zustimme, aber BITTE nicht mit "Stromdieben" ( auch Abzweig-/Einschneid-verbinder genannt ) arbeiten... DAS ist Pfusch und sollte so nicht durchgeführt werden.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 27. April 2023 um 09:57:52 Uhr:
Meinem Vorredner in nahezu allem zustimme, aber BITTE nicht mit "Stromdieben" ( auch Abzweig-/Einschneid-verbinder genannt ) arbeiten... DAS ist Pfusch und sollte so nicht durchgeführt werden.
Bei allen Anwendungen die die Leitung mit (zusätzlichen) Strömen beaufschlagen, rate auch ich grundsätzlich von der Verwendung ab.
Hier allerdings ist der Eingangswiderstand des Adapters so hoch, daß praktisch keine zusätzlichen Ströme fließen werden weil der Adapter aktiv arbeitet und lediglich die Spannung(sänderungen) verwendet werden.
Solange man also die zum Querschnitt der 'ab zu zweigenden' Leitung passenden Abzweiger verwendet, sollte das ganze kein Problem darstellen.
Liegt daran, daß viele glauben, diese Abzweige würden in die eigentliche
Leitungals solche 'schneiden', was aber grundsätzlich nicht der Fall ist.
Hier wird (solange Abzweiger zum Leitungsquerschnitt paßt!) lediglich die Isolation 'beschädig', nicht aber die Leiter selbst.
Diese werden (weil nicht fein
stdrähtig, sondern nur feindrähtig ausgeführt) lediglich 'gepreßt', dabei aber nicht 'beschädigt'.
Aus diesen Gründen sehe ich in diesem Anwendungsfall kein Problem.
Aber selbstverständlich hast Du Recht!
Wer über die nötigen Werkzeuge und zusätzlich benötigten Materialen verfügt...und des Lötens fähig ist, der sollte natürlich lieber löten.
...oder isolierte Stoßverbinder benutzen...sofern eine entsprechend dazu passende Preßzange vorhanden ist...
Es gibt viele Arten, wie man in eine vorhandene Leitung eine weitere 'einspleißen' kann...nur hat leider nicht jeder die nötigen Mittel/Werkzeuge und/oder das entsprechende KnowHow dazu... 😉
Grüße vom Onkel
Danke DU hast meinen Tag gerettet und mein Vertrauen darin wieder hergestellt, das es noch Leute gibt die wissen was sie tun.
In meinen Anfangszeiten so mit 16 habe ich meine ersten Radios/Lautsprecher auch mit allen nur erdenklichen "Schweinereien" also "Lüsterklemmen" ohne Aderendhülsen, oder verdrillter Leitungen mit ISO Band umwickelt verbaut.
Aber.... lieber es ein Mal "richtig/vernünftig" machen und sich viel Ärger ersparen, als "unsichere" Verbindungen die Probleme bereiten können.
Im HiFi Bereich halte ich nicht viel von solchen "Stromdieben", als Abzweig für zb. eine Remoteleitung hingegen habe ich diese auch schonmal benutzt.