Hifonics Subwoofer schaltet nicht automatisch ein in Audi TT 8S
Guten Tag,
ich hoffe, dass hier jemand eine Idee zu meiner Problematik hat, ich selbst weiß nicht mehr weiter.
Mein Auto ist der Audi TT 8S Baujahr 2015. Er hat das Audi Soundsystem mit den hinteren Lautsprechern verbaut (kein Harman Kardon). Nun habe ich mir einen Hifonics TSA300R im Kofferraum verbaut. Angeschlossen ist er für das Signal über High Level. Das Signal kommt über Stromdiebe von den hinteren Lautsprechern. Strom hat er über das Dauerplus der Batterie und geerdet ist er sicher an der Karosserie.
Das Problem: Er schaltet nicht automatisch ein. Also Auto starten, Musik anmachen, Subwoofer bleibt aus. Wenn ich jetzt in laufenden Betrieb den High Level Eingang vom Subwoofer abziehe und wieder dran stecke, startet er und scheint auch ein kräftiges Signal zu bekommen. Das gleiche beim Abziehen und Dranstecken des Stromkabels. Wenn ich dann das Auto wieder ausmache und die Musik nicht mehr läuft, dann geht er automatisch aus.
Heißt für mich, dass er ja das Signal bekommt, sonst würde er ja nicht merken, dass es weg ist und automatisch abschalten.
Hat jemand eine Idee?? Bitte helft mir ich brauche den Bass ganz dringend :)
LG und schönes Wochenende!
Max
11 Antworten
Vorhin beim Ausprobieren ist mir aufgefallen, dass die hinteren Boxen gar nicht mehr spielen während der Sub angeschlossen ist. Wenn ich den High Level Stecker dann ziehe kommt aus den Boxen Ton und beim Reinstecken startet der Sub. Kann es sein, dass das Autoradio die hinteren Boxen abschaltet wegen irgendeiner Sicherheitsfunktion?
Es kann gefährlich werden, einfach einen Subwoofer parallel an die Werkslautsprecher zu klemmen. Damit bringst du das gesamte Verhältnis von Impedanzen und Last-Stabilität aus dem Gleichgewicht.
Es wäre erst einmal gut zu wissen, welche Komponenten verbaut sind.
Hat dein Bord-Soundsystem einen eigenen Verstärker, welche Leistungswerte?
Was sind aktuell für Lautsprecher verbaut - kann man die Spezifikationen der Werkslautsprecher in Erfahrung bringen?
Welchen Subwoofer (Modell?) möchtest du verbauen?
Bis dahin rate ich von weiteren Spielereien ab!
[ETS]
Hey @[ETS] ,danke für Deine Antwort!
Verbaut ist das originale Audi Radio, das Audi Soundsystem mit je einem 2-Wege System mit Hoch- und Tief-/Mitteltöner in den Türen und den Seiten der Rückbank und jetzt zusätzlich ein Hifonics TSA 300 R per High Level Input über Stromdiebe an den hinteren Mittel-/Tieftönern. Einen Verstärker habe ich nicht gefunden.
Da die hinteren Lautsprecher nicht spielen, wenn ich ich das Auto(radio) mit angeschlossenem Subwoofer starte, vermute ich eine Art Sicherheitsfunktion, die da eingreift. Wenn ich dann das High-Level oder Stromkabel vom Subwoofer abziehe spielen sie wieder und beim wieder Dranstecken aktiviert sich der Subwoofer. Bestimmt tritt da das ein wovor Du warnst, also, dass da ein Verhältnis von Spannung oder Widerständen verändert wird und das Radio schaltet ab.
Meinst Du ich kann das irgendwie anders lösen? Ich habe von einem Bauteil gehört, das soll das High Level Signal in ein Chinch Signal umwandeln und außerdem mit Schutzfunktionen des Autoradios klarkommen. Spezifischer wurde es da leider nicht.
Schönen Abend
Max
Ansonsten habe ich Fotos der Lausprecher unter der Verkleidung gemacht.
Ähnliche Themen
Jetzt kommt Licht ins Dunkle.
Also diesen Aktiv-Subwoofer kannst du prinzipiell nutzen. Er hat eine eigene Stromversorgung, integrierten Verstärker und schaltet automatisch bei Hi-Level-Pegel ein.
Allerdings solltest du die vorhandenen hinteren Lautsprecher mit der jetzigen Verkablung nicht weiternutzen, weil dann Aktiv-Woofer und Lautsprecher elektrisch parallel geschaltet werden, was die Gesamtimpedanz beider Komponenten verändert. Ich denke hier liegt einerseits das Problem mit dem Einschalten. Andererseits könnte das Radio darunter Leiden.
Alternativ könnte Woofer und Lautsprecher in Reihe geschalten werden. Dann verändert sich ebenfalls die Gesamtimpedanz, allerdings nicht in den kritischen Bereich, was dem Radio auch nicht schaden würde. Ich befürchte eine Reihenschaltung geht auf Kosten der Gesamtqualität.
Reagiert der Woofer korrekt, wenn die Lautsprecher abgeklemmt bleiben?
Welches Werksradio mit welcher Typenbezeichnung ist verbaut? Vielleicht kann man dort an der Rückseite oder am Kabelbaum ein Line-Signal abgreifen. Das wäre weitaus vorteilhafter als ein Hi-Level-Input. Dann muss allerdings eine zusätzliche Cinch-Leitung verlegt werden.
[ETS]
Ich hab das mal getestet. Erst hab ich nur die Mittel-/Tieftöner abgeklemmt -> Subwoofer startet nicht. Dann die Hochtöner ebenfalls abgeklemmt -> Subwoofer startet nicht. Zwischen den Tests natürlich Zündung aus, usw. :)
Wenn ich dann die Methode mit Kabel ziehen und wieder dranstecken am Subwoofer mache, dann spielt sowohl der, als auch die hinteren Lautsprecher. Und währenddessen kann ich dann an der Endstufe das Auto-On aktivieren und deaktivieren und er geht an und aus. Das deutet für mich klar darauf hin, dass das seitens des Autos die Lautsprecher nicht aktiviert werden, solange der Sub da mit "drinhängt".
Wie müsste ich denn da ran gehen, um das statt parallel in eine Reihe zu schalten? Das würde ich gerne zuerst probieren und dann schauen, wie mir das klanglich gefällt.
Zu Deiner Frage mit dem Radio: Ich hab in allen möglichen Papieren und den Untermenüs des Navis nichts finden können.
Für das in Reihe schalten muss ich den High-Level erstmal nur anders anbringen oder wie klappt das?
Und soll ich dann nur die Mittel-/Tieftöner mit dem High-Level der Endstufe in Reihe schalten?
Um das Ganze besser zu verstehen: Mir wurde gesagt, der High-Level Input würde nur "wenig verändern", denn da geht es nur ums Signal, was der Subwoofer zu spielen hat, da die benötigte Energie ja direkt von der Batterie kommt. Das was ich von Dir erfahre geht jetzt mehr in die Richtung, dass ich mir da gut was zerschießen kann. Also läuft in den High-Level Eingang des Subwoofers doch mehr als nur ein kleines Signal?
ADEP.3-Schaltkreis“ zur Umgehung von Radio-Diagnosesystemen
Can Bus checkt alles bei Audi und VW.
So heißt das was du brauchst.
Einige High Low Adapter wie Helix aac3 haben das. Ich denke du hast evtl nur nen einfachen verbaut.
Zitat:
@oli_schmidt schrieb am 12. August 2025 um 18:57:25 Uhr:
ADEP.3-Schaltkreis“ zur Umgehung von Radio-Diagnosesystemen
Can Bus checkt alles bei Audi und VW.
So heißt das was du brauchst.
Einige High Low Adapter wie Helix aac3 haben das. Ich denke du hast evtl nur nen einfachen verbaut.
Hallo und danke fürs mitmischen :)
Aktuell habe ich gar keinen High-Low Adapter verbaut, ich hab das Signal direkt in die High-Level Buchse der Subwoofer Endstufe gesteckt, dieser wandelt das dann um. Wenn ich einen dieser High-Low Adapter einbaue, dann brauche ich eine Remote Leitung richtig?
Zitat:
@Maxksx schrieb am 12. August 2025 um 20:26:00 Uhr:
Wenn ich einen dieser High-Low Adapter einbaue, dann brauche ich eine Remote Leitung richtig?
Die wäre auch so empfehlenswert.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 13. August 2025 um 12:00:16 Uhr:
Die wäre auch so empfehlenswert.
Okay alles klar. Danke!
Wo wäre eine gute Stelle, um ein Zündungsplus zu bekommen? Und wie verbinde ich dies? Am Sicherungskasten z.B. hab ich keine Ahnung, wie ich dort ein Kabel mit einbauen kann.
LG Max