Heute vor 21 Jahren ...

Volvo S60 1 (R)

Heute vor 21 Jahren hat Ford für über 6 Milliarden Dollar Volvo übernommen...

Beste Antwort im Thema

.....und zum Glück vor 10 Jahren wieder verkauft. Nachdem Sie es auf 1,3 Milliarden runter gewirtschaftet haben.

Da kann einer von mir halten, was er will, aber meiner Meinung nach war Geely ein Seegen für Volvo.
Hätten die Volvo nicht gekauft, wäre es Denen genau so gegangen wie Saab.

Typisch Amis:
GM, Ford, Chrysler, die haben schon viele Tolle Marken kaputt gemacht.

Und jetzt kommen noch Tesla. Es sollte verboten werden, dass die Ihre Auto hier verkaufen dürfen!

59 weitere Antworten
59 Antworten

Der S40 im Hintergrund der ab 1997 in der BTCC eingesetzt wurde, hatte übrigens auch einen 2 Liter 5 Zylinder Motor. Schade, dass Sie das damals nicht in der Serie übernommen haben.

... Standfestigkeit ist bei solchen Rennserien natürlich auch gefragt... sicher geht da noch mehr auf kurze Zeit. Ich denke aber das für einen haltbaren Motor da irgendwo bei 300PS mit 2 Liter Hubraum schluß ist... Meine 9er hat um bei 150 PS... hochgerechnet käme man da ungefähr auf die gleiche Literleistung... gibt mttlerweile auch 1000er mit über 200PS... aber die sind auch 20 Jahre neuer... und ob die 100tkm schaffen ist die Frage... 😉

Also da ich im Motorsport seit Jahren sehr aktiv bin und auch die Geschichte sehr ausgiebig studiert habe kann ich mit Sicherheit sagen, dass bei 300PS noch nicht einmal ein Bruchteil der Möglichkeiten in Sachen
Standfestigkeit und Leistung erreicht ist/war, auch nicht in den Neunzigern.
Es hatte schlicht und einfach etwas damit zu tun das die Kosten nicht explodieren. Denn sowas ist der Tod für jede Rennserie. Beste Beispiel hierfür war die DTM/ITC. Das war Ingenieurskunst auf allerhöchster Ebene. Systeme Wie ABS, ESP und Traktionskontrollen sind für uns heute selbstverständlich, verdanken wir aber solchen Rennserien, der dort wurden solche Systeme erfunden und perfektioniert. Die Kehrseite der Mediale sind die horrenden Entwicklungskosten wodurch die Eintrittspreise explodieren und die Tribünen leer bleiben und eine Rennserie stirbt.

Desweiteren war man in der gesamten Rennsportwelt ein bisschen Gebrandmarkt von der "Gruppe B" Zeit und wollte nicht, dass die Leistungen durch die Decke schießen.

Aber mit der Leistungsgrenze oder Standfestigkeit hat das nichts zu tun.
Kleines Beispiel ein o.g. DTM Motor hatte 1994 2,5 Liter und 500PS also eine Literleistung von 250PS

Honda baute Anfang der Neunziger Motoren mit einer Literleistung von 100 PS in Serie, Laufleistungen von 300tkm+ waren keine Seltenheit.

Der Gipfel des ganzen waren die Formel 1 Motoren der "Turboära" Ende der 80er Jahre. Die Durchschnittliche Literleistung lag bei 1000!! PS. Ein BMW Motor mit 1,5 Liter Hubraum hatte bei Bedarf und 5,5!! Bar Ladedruck gut und gerne 1600 PS.

In der Gruppe B wurden Teilweise 3000km unter unmöglichsten Bedingungen mit Fahrzeugen jenseits der 500 PS zurück gelegt.

Das kann man mit der heutigen Zeit nicht mehr vergleichen und auch kann man die Rennsportmotoren auch nicht mit den Motoren die in die 1000ccm Jogurtbecher eingebaut werden, vergleichen. Nicht das die Motorradfahrer unter uns sich jetzt beleidigt fühlen aber die Belastungen bei solchen Motoren sehen ganz anders aus 😉

Zitat:

@owl-schwede schrieb am 3. Februar 2020 um 21:18:39 Uhr:


Also da ich im Motorsport seit Jahren sehr aktiv bin und auch die Geschichte sehr ausgiebig studiert habe kann ich mit Sicherheit sagen, dass bei 300PS noch nicht einmal ein Bruchteil der Möglichkeiten in Sachen
Standfestigkeit und Leistung erreicht ist/war, auch nicht in den Neunzigern.
Es hatte schlicht und einfach etwas damit zu tun das die Kosten nicht explodieren. Denn sowas ist der Tod für jede Rennserie. Beste Beispiel hierfür war die DTM/ITC. Das war Ingenieurskunst auf allerhöchster Ebene. Systeme Wie ABS, ESP und Traktionskontrollen sind für uns heute selbstverständlich, verdanken wir aber solchen Rennserien, der dort wurden solche Systeme erfunden und perfektioniert. Die Kehrseite der Mediale sind die horrenden Entwicklungskosten wodurch die Eintrittspreise explodieren und die Tribünen leer bleiben und eine Rennserie stirbt.

Desweiteren war man in der gesamten Rennsportwelt ein bisschen Gebrandmarkt von der "Gruppe B" Zeit und wollte nicht, dass die Leistungen durch die Decke schießen.

Aber mit der Leistungsgrenze oder Standfestigkeit hat das nichts zu tun.
Kleines Beispiel ein o.g. DTM Motor hatte 1994 2,5 Liter und 500PS also eine Literleistung von 250PS

Honda baute Anfang der Neunziger Motoren mit einer Literleistung von 100 PS in Serie, Laufleistungen von 300tkm+ waren keine Seltenheit.

Der Gipfel des ganzen waren die Formel 1 Motoren der "Turboära" Ende der 80er Jahre. Die Durchschnittliche Literleistung lag bei 1000!! PS. Ein BMW Motor mit 1,5 Liter Hubraum hatte bei Bedarf und 5,5!! Bar Ladedruck gut und gerne 1600 PS.

In der Gruppe B wurden Teilweise 3000km unter unmöglichsten Bedingungen mit Fahrzeugen jenseits der 500 PS zurück gelegt.

Das kann man mit der heutigen Zeit nicht mehr vergleichen und auch kann man die Rennsportmotoren auch nicht mit den Motoren die in die 1000ccm Jogurtbecher eingebaut werden, vergleichen. Nicht das die Motorradfahrer unter uns sich jetzt beleidigt fühlen aber die Belastungen bei solchen Motoren sehen ganz anders aus 😉

... und die Honda Motoren laufen Heute noch ohne Probleme!
Formel 1 Motoren und 1000 PS 1,5 Liter BMW laufen in Rennwagen unter guten Bedingungen auf langen Strecken und im penibelst gewarteten Zustand natürlich auch etliche Zeit... mit Alltagsautos und Motorrädern von der Stange hat das alles nix zu tun und ist nicht vergleichbar... da wird auf Funktionssicherheit auch bei widrigen Bedingungen konstruiert... und das ist gut so!
Wenn ich will und den Aufwand betreibe kann ich jeden Motor auf Höchstleistung trimmen... Alltagstauglich ist das dann aber nicht mehr... 😉

Ähnliche Themen

Es war aber auch die Rede von einem Motor aus einem Rennwagen, der Serien 2 Liter 5 Zylinder hatte 126 PS 😉

Saab hat auch vor über 20 Jahren recht haltbare 200+ PS aus nem 2Liter Turbo geholt, haben so einen im Haushalt.. ist jetzt kein Rennwagen, aber der "Alte" sorgt schon für verwunderte Blicke auf der Autobahn manchmal 🙂

Zitat:

@le mOnd schrieb am 3. Februar 2020 um 22:03:45 Uhr:


Saab hat auch vor über 20 Jahren recht haltbare 200+ PS aus nem 2Liter Turbo geholt, haben so einen im Haushalt.. ist jetzt kein Rennwagen, aber der "Alte" sorgt schon für verwunderte Blicke auf der Autobahn manchmal 🙂

Tolle Autos sind das. Pflegt Ihn gut, dass er euch noch lange erhalten bleibt. Die werden mal richtig viel Geld Wert sein

Wenn man einen SAAB immer schön Warm und Kalt fährt,
macht er Freude,macht man das nicht hat man nur Ärger!
die ganzen Reihenvierzylinder Turbo B2.. Motorreihe ist so ein Kanditat,
außer dem V6 Softturbo

Produktion: 1997-2010 Jahr.
Saab 9-3/9-5 2.0 Turbo und 2.3 Turbo

Nachteile.

das Hauptproblem ist eine erhebliche Überhitzung der Motorvorderseite aufgrund einer ineffizienten Wärmeabschirmung des Turboladers.
deshalb kann der Motorblock deformiert werden, und die Kurbelwellenlager laufen aus und verklemmen sich.
Fehler werden durch das beschleunigte Verstopfen des Ölfilters mit Schlamm erleichtert.
Steuerkette einschließlich des Spanners und der Führungen ist so um 200.000 km ausgetauscht.

ließt sich dann so-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1282465661-216-7138

Rostproblemme an den HA Aufhängungen und Karosse hinten-
https://saabblog.net/2019/06/02/genug-ist-genug-aber-wann-der-2-teil/

Zitat:

@owl-schwede schrieb am 3. Februar 2020 um 22:07:14 Uhr:



Zitat:

@le mOnd schrieb am 3. Februar 2020 um 22:03:45 Uhr:


Saab hat auch vor über 20 Jahren recht haltbare 200+ PS aus nem 2Liter Turbo geholt, haben so einen im Haushalt.. ist jetzt kein Rennwagen, aber der "Alte" sorgt schon für verwunderte Blicke auf der Autobahn manchmal 🙂

Tolle Autos sind das. Pflegt Ihn gut, dass er euch noch lange erhalten bleibt. Die werden mal richtig viel Geld Wert sein

Seh ich auch so! Das tollste ist, wir haben ihn für lächerliche 2000 Euro von einem Diplomaten gekriegt. Jetzt 125000 km, Erstbesitz. Der Wagen ist ausschliesslich zwischen 3 europäischen Metropolen auf der Langstrecke bewegt worden. Leider etwas angemackt aussen (Paris), aber das Fundament stimmt. Bisher keine Reparaturen ausser 2 Radlagern. Als nächstes wollen wir uns mal prophylaktisch das berüchtigte Ölsieb anschauen.. Fährt sich wie neu.. Wir hoffen, dass er lange hält und werden alles tun, dass das was wird. Verkauft wird der nicht mehr..

Aber sorry für die off-topic
Schwärmerei, hier gehts ja um andere Elche..

........by the way....... ich bin mir fast sicher dass auch ein XC90 irgendwann einmal ein gefragter Oldtimer sein wird. Schon alleine wegen seiner etwas ausgefallenen Karosserieform. Das wird allerdings noch sehr lange dauern. 😉

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. Februar 2020 um 22:39:09 Uhr:


Wenn man einen SAAB immer schön Warm und Kalt fährt,
macht er Freude,macht man das nicht hat man nur Ärger!

kann ich bestätigen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. Februar 2020 um 22:39:09 Uhr:


das Hauptproblem ist eine erhebliche Überhitzung der Motorvorderseite aufgrund einer ineffizienten Wärmeabschirmung des Turboladers.
deshalb kann der Motorblock deformiert werden, und die Kurbelwellenlager laufen aus und verklemmen sich.

hab ich noch nie gehört

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 3. Februar 2020 um 22:39:09 Uhr:


Fehler werden durch das beschleunigte Verstopfen des Ölfilters mit Schlamm erleichtert.
Steuerkette einschließlich des Spanners und der Führungen ist so um 200.000 km ausgetauscht.

das ist eigentlich die Achilles Ferse des Saab's.

Gehört auch zur Geschichte-
Kennt eigentlich jemand die Studie zum 50 jährigrn Jubiläum des P1800 ?

OT-
Saab Frank,wo ich einen Nachfolger für den Omega gesucht hatte,
schaute ich mir auch Zwei 9.5er Kombi an.
beide Motoren klipperten schon schön unten an der KW!

ich bin dann Freundlich von dort weggegangen und
habe den Leuten noch viel Spaß mit ihrem Schrott gewünscht!

Volvo-p1800
P1800-studie

Das ist ein Vöcks P1800.
Den hat hat ein Koenigsegg Mitarbeiter entworfen. Der sollte den 4,4 Liter V8 Motor mit Turboaufladung bekommen.
Leider kamen die Entwürfe zur falschen Zeit und es fand sich kein Investor. Sonst hätte es durchaus eine Kleinserie davon geben können.

https://www.motor1.com/.../

Mfg

https://www.autobild.de/.../volvo-p1800-projekt-899902.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen