Heute mal das AT6 spülen lassen....
Hallo!
Nach langem Hin und Her habe ich heute mal mein AT nach der TE-Methode spülen lassen.
Obwohl ich eigentlich keine gravierenden Probleme hatte, halte ich diese Maßnahme nach 150tkm für angebracht.
Die Fahrweise auf den ersten 100tkm ist mir auch nicht bekannt, da als Gebrauchten gekauft.
Auf jeden Fall habe ich sofort bemerkt das dieses doch recht nervige Brummen verschwunden ist. Ich hatte dieses Geräusch
immer wenn ich im Stand "D" eingelegt hatte und auf der Bremse blieb - also an jeder Ampel. Erster positiver Punkt.
Die zweite Sache die mir auf dem Rückweg aufgefallen ist, ist ein DEUTLICH niedriger Momentanverbrauch bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h. Ich kenne die Strecke und habe eigentlich immer die Momentanverbrauchsanzeige aktiv. Kenne also die Werte. Hier werden sicherlich 0,5 - 1 Liter weniger angezeigt. Hat hierzu jemand Erfahrungen? Liegt das an der jetzt wieder deutlich besseren Viskosität des neuen Öls? Kraftschluß sollte ja besser sein. Jedenfalls zweiter positiver Punkt falls es sich über die Kilometer bestätigt.
Die dritte Sache sind wirklich deutlich weichere Schaltvorgänge, zwar nicht komplett unspürbar, aber deutlich sanfter. Dritter positiver Punkt.
Weiterhin habe ich versuche nach schalten in den 6. Gang mal das Runterschalten beim Beschleunigen (in den 5.) zu provozieren. Hierbei gab es vorher bei nur leichter Beschleunigung einen recht deutlich spürbaren Ruck (ohne wirklich doll zu "schlagen"😉. Nun wird in dieser Situation erst bei deutlich mehr "Gaszugabe" in den 5. geschaltet. Dieser Schaltvorgang erfolgt aber ohne rucken. Evtl. auch wegen der höheren Viskosität??
Jedenfalls bin ich momentan sehr zufrieden und hoffe mal das Alles so bleibt. Auf die nächsten 150tkm mit dem ersten AT6...
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Nach langem Hin und Her habe ich heute mal mein AT nach der TE-Methode spülen lassen.
Obwohl ich eigentlich keine gravierenden Probleme hatte, halte ich diese Maßnahme nach 150tkm für angebracht.
Die Fahrweise auf den ersten 100tkm ist mir auch nicht bekannt, da als Gebrauchten gekauft.
Auf jeden Fall habe ich sofort bemerkt das dieses doch recht nervige Brummen verschwunden ist. Ich hatte dieses Geräusch
immer wenn ich im Stand "D" eingelegt hatte und auf der Bremse blieb - also an jeder Ampel. Erster positiver Punkt.
Die zweite Sache die mir auf dem Rückweg aufgefallen ist, ist ein DEUTLICH niedriger Momentanverbrauch bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h. Ich kenne die Strecke und habe eigentlich immer die Momentanverbrauchsanzeige aktiv. Kenne also die Werte. Hier werden sicherlich 0,5 - 1 Liter weniger angezeigt. Hat hierzu jemand Erfahrungen? Liegt das an der jetzt wieder deutlich besseren Viskosität des neuen Öls? Kraftschluß sollte ja besser sein. Jedenfalls zweiter positiver Punkt falls es sich über die Kilometer bestätigt.
Die dritte Sache sind wirklich deutlich weichere Schaltvorgänge, zwar nicht komplett unspürbar, aber deutlich sanfter. Dritter positiver Punkt.
Weiterhin habe ich versuche nach schalten in den 6. Gang mal das Runterschalten beim Beschleunigen (in den 5.) zu provozieren. Hierbei gab es vorher bei nur leichter Beschleunigung einen recht deutlich spürbaren Ruck (ohne wirklich doll zu "schlagen"😉. Nun wird in dieser Situation erst bei deutlich mehr "Gaszugabe" in den 5. geschaltet. Dieser Schaltvorgang erfolgt aber ohne rucken. Evtl. auch wegen der höheren Viskosität??
Jedenfalls bin ich momentan sehr zufrieden und hoffe mal das Alles so bleibt. Auf die nächsten 150tkm mit dem ersten AT6...
Gruß!
32 Antworten
Hallo @Walter4,
ich hab da mal ne Frage:
Wenn das Öl im Motor gewechselt wird, dann wird
1. das Altöl abgelassen und
2. der Filter gewechselt.
Wieviel Altöl ist dann noch im Motor?
Reicht die Menge - theoretisch natürlich - aus, um noch nen Spiegelei vernünftig zuzubereiten? 😁
Welche Menge Altöl im AT beim Ölwechsel verbleibt, ist hier schon beschrieben worden.
Bei der Spülung - na, ja: da geht dann auch kein Spiegelei mehr. 😛
Und ausserdem: Das AT6 hat keinen Filter - im Gegensatz zum Motor. Was passiert mit dem Abrieb?
Ich freue mich, dass Du keine Probleme mit Deinem AT hast. Weiter so.
Ich freue mich auch, dass Du nen FOH hast, der sehr preiswert arbeitet.
Ich hab nur nen OH. Der nahm bei mir 09/2010 = 114,00 Euro brutto nur für den Arbeitslohn beim Getriebeölwechsel.
Ich hab ne freie Werkstatt angesprochen: Die wollen für den Ölwechsel 1 bis 1,5 Std Arbeitszeit a 60,00 Euro netto berechnen. Das sind auch 71,00 bis 107,00 Euro brutto. Und die wollen für das Opel-ATF pro Liter 17,75 brutto haben. Also 71,00 Euro für das ATF. Zusammen = rund 140,00 bis 170,00 Euro.
Da kann ich mit den 77,32 von Deiner Rechnung nicht mithalten.
Fuchs 6000 habe ich mir jetzt vier Liter bestellt. Summe = 52,50 in der Bucht. Jetzt brauche ich nur noch ne Werkstatt.
Walter4, wo ist dein FOH? Bitte ggf. PN. Ich wohne / arbeite in der Umgebung Mönchengladbach / Düsseldorf. Danke
Gruß
Andreas
@gogol115
Mein Motor-Ölwechsel läuft auch etwas anders ab:
Ich hänge den Schlauch vom Absaug-Pümpchen (Proxxon mit Anschluß an Autobatterie) in das Rohr vom Ölmeßstab und sauge ab, bis nix mehr kommt. Dann neues Öl rein (5W-40 vom Praktiker, -das geht: DTI ohne DPF) und jedes 2. Mal Filterwechsel. Fertig.
Der Absaugmenge nach dürften etwa max. 0,3-0,5 Liter Altöl (je nach Geduld) im Motor verbleiben. Na und?
Warum so?
1. VW hat auf Anfrage schriftlich erklärt: "Gegen das Absaugen von Motoröl bestehen keine Bedenken." Was für VW taugt, taugt auch für Opel usw. Oder etwa nicht?
2. In meinem Opel-Wartungsplan steht "Öl- und Filterwechsel nach 50 TKm". Ich mach' ihn aber schon bei 25 TKm, den Filter allerdings wie empfohlen nach 50 TKm. (Warum soll ich einen durchgängigen Filter wechseln, der lt. Opel noch für weitere 25 TKm gut ist? Und welchen Sinn sollte das haben?)
Ich weiß, jetzt werden die Öl-Hysteriker wieder aufjaulen. Dürfen sie. 🙂
Bei mir kostet der Ölwechsel übrigens ca. € 10-12 plus ggf. Filter für € 8, -seit 230 TKm. Noch Fragen?
Die Meinung, ich verplempere kein Geld für überflüssigen Wartungsaufwand, trügt nicht...😉
MfG Walter
(-der FOH ist Opel-Schmidt in 53819 Neunkirchen-S. Übrigens: das AT5 hat einen nicht zugängigen Filter)
@Walter
Es spricht im Prinzip nichts dagegen das Öl abzusaugen. Es wird lediglich ein kleiner Rest in der Ölwanne verbleiben. Mercedes saugt zumindest beim 211er auch offiziell ab. Ich habe das früher an meinem Mondeo auch so gemacht. Inzwischen mache ich mir die Finger für sowas nicht mehr selber schmutzig. Ich gehe da zu ATU und schau mir gleich das Auto dabei noch mal von unten an.
Gruß
Achim