Heute mal das AT6 spülen lassen....

Opel Vectra C

Hallo!

Nach langem Hin und Her habe ich heute mal mein AT nach der TE-Methode spülen lassen.
Obwohl ich eigentlich keine gravierenden Probleme hatte, halte ich diese Maßnahme nach 150tkm für angebracht.
Die Fahrweise auf den ersten 100tkm ist mir auch nicht bekannt, da als Gebrauchten gekauft.

Auf jeden Fall habe ich sofort bemerkt das dieses doch recht nervige Brummen verschwunden ist. Ich hatte dieses Geräusch
immer wenn ich im Stand "D" eingelegt hatte und auf der Bremse blieb - also an jeder Ampel. Erster positiver Punkt.

Die zweite Sache die mir auf dem Rückweg aufgefallen ist, ist ein DEUTLICH niedriger Momentanverbrauch bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h. Ich kenne die Strecke und habe eigentlich immer die Momentanverbrauchsanzeige aktiv. Kenne also die Werte. Hier werden sicherlich 0,5 - 1 Liter weniger angezeigt. Hat hierzu jemand Erfahrungen? Liegt das an der jetzt wieder deutlich besseren Viskosität des neuen Öls? Kraftschluß sollte ja besser sein. Jedenfalls zweiter positiver Punkt falls es sich über die Kilometer bestätigt.

Die dritte Sache sind wirklich deutlich weichere Schaltvorgänge, zwar nicht komplett unspürbar, aber deutlich sanfter. Dritter positiver Punkt.

Weiterhin habe ich versuche nach schalten in den 6. Gang mal das Runterschalten beim Beschleunigen (in den 5.) zu provozieren. Hierbei gab es vorher bei nur leichter Beschleunigung einen recht deutlich spürbaren Ruck (ohne wirklich doll zu "schlagen"😉. Nun wird in dieser Situation erst bei deutlich mehr "Gaszugabe" in den 5. geschaltet. Dieser Schaltvorgang erfolgt aber ohne rucken. Evtl. auch wegen der höheren Viskosität??

Jedenfalls bin ich momentan sehr zufrieden und hoffe mal das Alles so bleibt. Auf die nächsten 150tkm mit dem ersten AT6...

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Nach langem Hin und Her habe ich heute mal mein AT nach der TE-Methode spülen lassen.
Obwohl ich eigentlich keine gravierenden Probleme hatte, halte ich diese Maßnahme nach 150tkm für angebracht.
Die Fahrweise auf den ersten 100tkm ist mir auch nicht bekannt, da als Gebrauchten gekauft.

Auf jeden Fall habe ich sofort bemerkt das dieses doch recht nervige Brummen verschwunden ist. Ich hatte dieses Geräusch
immer wenn ich im Stand "D" eingelegt hatte und auf der Bremse blieb - also an jeder Ampel. Erster positiver Punkt.

Die zweite Sache die mir auf dem Rückweg aufgefallen ist, ist ein DEUTLICH niedriger Momentanverbrauch bei Geschwindigkeiten zwischen 80 und 120 km/h. Ich kenne die Strecke und habe eigentlich immer die Momentanverbrauchsanzeige aktiv. Kenne also die Werte. Hier werden sicherlich 0,5 - 1 Liter weniger angezeigt. Hat hierzu jemand Erfahrungen? Liegt das an der jetzt wieder deutlich besseren Viskosität des neuen Öls? Kraftschluß sollte ja besser sein. Jedenfalls zweiter positiver Punkt falls es sich über die Kilometer bestätigt.

Die dritte Sache sind wirklich deutlich weichere Schaltvorgänge, zwar nicht komplett unspürbar, aber deutlich sanfter. Dritter positiver Punkt.

Weiterhin habe ich versuche nach schalten in den 6. Gang mal das Runterschalten beim Beschleunigen (in den 5.) zu provozieren. Hierbei gab es vorher bei nur leichter Beschleunigung einen recht deutlich spürbaren Ruck (ohne wirklich doll zu "schlagen"😉. Nun wird in dieser Situation erst bei deutlich mehr "Gaszugabe" in den 5. geschaltet. Dieser Schaltvorgang erfolgt aber ohne rucken. Evtl. auch wegen der höheren Viskosität??

Jedenfalls bin ich momentan sehr zufrieden und hoffe mal das Alles so bleibt. Auf die nächsten 150tkm mit dem ersten AT6...

Gruß!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Also ich weiss ja nicht, aber wenn da 4 Liter drin sind und 3,5 bei nem Wechsel rauskommen, dann "verdünne" ich die alte Suppe ja doch schon sehr...

Siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../at5-getriebeoelwechsel-t946918.html?...

Ob es was bringt kann ich jetzt nicht sagen mit 27TKM... 😁

Beim AT-5 weiß ich das nicht, hier ging es um das AT-6 = AF40. Das hat eine Füllmenge von 8 Litern und du bekommst nur etwas über drei raus. Je kälter das Öl, desto weniger läuft raus.

Ah!
Wusste nicht, dass da soooo große Unterschiede sind... 🙂
Walter4 hatte das ja auch so zusammengewürfelt... 😎

Zitat:

Zum AT5/AT6:

Bisher war/ist die AT-Gemeinde mehrheitlich der Auffassung, daß bei normaler Belastung (kein "Sportsfahrer"😉 ein kleiner Ölwechsel (3-4 Liter) alle 60-80 TKm völlig reicht, um das Getriebe in gutem Zustand zu halten. Ich mach' das jedenfalls so und benutze dafür Fuchs Titan 6000 Dexron VI, den Liter zu € 13. Die Arbeit selbst beim FOH kostet mich ungefähr € 50 (-über € 100 beginnt die Abzocke).

Der große Ölwechsel bzw. die Spülung gilt als letzte Möglichkeit, nach Störungen mit unbestimmbarer Ursache ein normales Schaltverhalten zu erreichen, bevor die große Reparatur (mit Stochern im Nebel) einsetzt.

Eine "vorsorgliche" Spülung hingegen ohne (ohne!) besonderen Anlaß ist m.E. der typische "Overkill", -schadet nichts und ändert nichts, -kostet aber. Das ist halt so mit "vorsorglichen" Maßnahmen...😉

MfG Walter

DTI/AT5, derzeit 230.500 km, läuft wie ein Uhrwerk

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zitat:

Je kälter das Öl, desto weniger läuft raus.

Das is logo... 😉

Ich wollte auch erst das Dexron-Oel nehmen. Eine Firma aus D (!!) hat mir ausdruecklich am Telefon davon abgeraten weil es keine Freigabe fuer das Aisin-Getriebe hat. Ich nenne jetzt keine Namen, aber die Firma steht auf der Liste vom TE (ist aber ausdruecklich nicht die in Dresden!!!). Habe vorher mehrere Firmen angerufen und einige Gespraeche gefuehrt.

Generell kann ich bei den recht geringen Preisunterschieden zwischen Spuelung und Wechsel alle 60 tkm keinen grossen Sinn erkennen. Wenn es dann noch ein Gebrauchter ist wuerde ich ab heute immer zur Spuelung raten. Da ist wenigstens 100% vom Oel gewechselt. Sah auch wieder frisch und lecker aus........so schoen rot und nicht total schwarz 😉
Hat aber auch noch nicht verbrannt gerochen. Die halbe Werkstatt scheint da immer erst vereint ne Runde zu schnueffeln 🙂
Waren aber einer Meinung - AT scheint mechanisch nach 150 tkm noch intakt zu sein....3x auf Holz klopf.

Gruss!

Ähnliche Themen

OT: Macht es eigentlich auch Sinn beim Schaltgetriebe MT-6 das Öl zu wechseln bzw. das zu spülen? Ich kenn mich in dem Bereich gar nicht aus.

Bei Schaltgetrieben macht ein Ölwechsel heute nur noch sehr begrenzt Sinn. Die Fertigungstoleranzen sind extrem gering und die Zahnräder erzeugen so kaum Abrieb. Ich denke, so ab 300.000 km könnte man mal sinnvoll darüber nachdenken.

Das AT5 und das AT6 von Aisin fahren die Wandlerkupplung bei Leistungsanforderung schlupfend. Das bedeutet, daß die Kupplung etwa 200 U/min Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebeeinganswelle zulässt. Dadurch ist ein spezielles Öl nötig, das diesen Schlupf aushält. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob das bei einer Spezifikation nach Dexron sowieso der Fall ist. Wenn man experimentieren will, könnte man eventuell noch ein passendes ATF aus dem Mercedesregal nehmen. Da fährt zumindest die 7g-tronic die Wandlerkupplung auch immer leicht schlupfend.

Gruß
Achim

Hallo,

bitte nicht:

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Beim AT-5 weiß ich das nicht, hier ging es um das AT-6 = AF40. Das hat eine Füllmenge von 8 Litern und du bekommst nur etwas über drei raus. Je kälter das Öl, desto weniger läuft raus.

7,0 Liter ist die

Trockenfüllmenge!

Nur in ein trockenes AT geht soviel ATF! Es können auch 7,3 sein - schlagt mich ... Beim Ölwechsel wird das Öl ersetzt, dass abgelassen wird =

ca. 3,5 Liter.

Erst wird abgelassen, dann werden 4 Liter eingefüllt und dann wird gemessen und übersteigendes ATF abgelassen.

Der Ölwechsel ist mMn recht einfach. Ich mach es nicht selber wegen der Öl-Kleckerei und der Entsorgung.

Die Ablass-Schraube am AT6 / AF40 ist zweiteilig. Der innere Teil ist ein Steigrohr / Füllrohr, dass für die richtige Füllmenge sorgt. Da kann man nicht viel falsch machen. Dass Getriebeöl sollte nur mindestens 70 Grad C warm sein bei der Messung. Der OH misst das mit dem Tech2. Betriebswarmer Motor als ungefähre Richtschnur reicht auch - denke ich.
Ich habe in 09/2010 an meinem AT6 beim OH nen Ölwechsel machen lassen, weil ich wissen wollte wie das Öl aussieht. Ich bin die ganze Zeit dabei geblieben und habe zugeschaut. Bemerkenswert fand ich nur, dass der Monteur für jeden Handgriff 1. in den Ausdruck aus dem TIS geschaut hat, der haarklein den Ölwechsel beschrieben hat und 2. dass der für so gut wie jedes Werkzeug losturnen musste und sich das bei Kollegen ausgeliehen hat. Das ist also mMn kein Alltagsgeschäft beim OH.

Falsch kann man beim Befüllen eines machen:
Oben sind zwei Inbus-Schrauben. Eine ist die Befüll-Öffnung - die andere hält das Bremsband. Wenn die geöffnet wird: Mahlzeit.

@hera

Welcher Betrieb in Düsseldorf lehnt das Dexron ab?
Welches Dexron ist gemeint? Dexron III oder Dexron VI?
Bitte nutze ggf. einfach eine PN.

Ich habe ein frisch instandgesetztes AT6. Bin damit erst rund 600 Km unterwegs jetzt. Repariert hat es HVR Getriebeservice Udo Bussler in Hagenbach bei Karlsruhe. Den Udo kann ich nur empfehlen. Und er empfiehlt ausdrücklich das Dexron VI. Hat mir sogar die OE-Nr gegeben: 1940185.

In 09/2010 hat mir der OH ein anderes Opel-ATF eingefüllt. Lt. Rechnung von 220,00 Euro war es OE-Nr 1940773 und davon 4 Liter. 1 Liter kostete beim OH happige 12,03 netto. Ich vermute mal dass das Dexron III war.

Das reparierte Getriebe ist eine Pracht! Nachdem auch die Drallklappen erneuert sind, fahre ich ein völlig anderes Auto jetzt. Der Motor zeigt, dass er eben 150 PS hat und das AT schaltet wirklich wie ein Automatik-Getriebe. Einfach echt lecker jetzt das Auto.

Nun soll nach rund 1.000 Km das Öl gewechselt werden. Und ich suche in D oder MG einen Betrieb, der mir nen Ölwechsel am AT6 macht. 220,00 Euro beim OH zahle ich nicht nochmal dafür.

Ich habe einen Betrieb aus der Tim-Eckart-Liste antelefoniert: Autoservice Gerd Ertner & Söhne in Hilden.
Da will man prüfen ob das Dexron VI freigegeben ist für das AT6.
Freigegeben? Das ist doch nen Opel-ATF. Und Dexron VI ist "höherwertiger" als Dexron III. Dexron VI ist sozusagen das moderne ATF und eben abwärtskompatibel.

Na ja, mal schauen welcher Preis für den Wechsel in Hilden aufgerufen wird.

Gruß
Andreas

Im TIS ist eine Füllmenge von 8 Litern angegeben. Was meinst du wohl, was ist, wenn du 3 Liter davon ablässt? Dann bleiben immer noch 5 drin! So ein "Wechsel" ist genauso sinnvoll, als hättest du gar nichts gemacht. Nur bei der Spülung wird das komplette Öl ersetzt.

Der absolute Knaller ist auch, dass du offensichtlich NICHT weißt, wie man den Ölwechsel korrekt(!) durchführt. Genausowenig wie viele Opelwerkstätten, die erst gar nicht nachgucken, wie es geht oder wie irgendein "Schrauber" - deswegen kann ich da nur abraten, weil man dann oft plötzlich einen halben Liter zu wenig ATF drin hat.

Hallo @hades86,

meinst Du mich?

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Im TIS ist eine Füllmenge von 8 Litern angegeben. Was meinst du wohl, was ist, wenn du 3 Liter davon ablässt? Dann bleiben immer noch 5 drin! So ein "Wechsel" ist genauso sinnvoll, als hättest du gar nichts gemacht. Nur bei der Spülung wird das komplette Öl ersetzt.

Der absolute Knaller ist auch, dass du offensichtlich NICHT weißt, wie man den Ölwechsel korrekt(!) durchführt. Genausowenig wie viele Opelwerkstätten, die erst gar nicht nachgucken, wie es geht oder wie irgendein "Schrauber" - deswegen kann ich da nur abraten, weil man dann oft plötzlich einen halben Liter zu wenig ATF drin hat.

Falls ja, bitte auch kenntlich machen - z.B. so

@gogol115

Dann verrat mir doch bitte, wie die richtige Befüllung beim AT6 / AF40 sichergestellt wird?
Wenn meine Darstellung falsch ist, was ist dann richtig?

Und ich bin da sehr für Genauigkeit. So wie wir alle. Wir wollen das AT6 nämlich nicht kaputt-warten.
Ich hab da mal ne pdf von Opel-Infos.de angehangen.
Da wird auch die Füllmenge beziffert:

Zitat:

gesamt ca. 7,0 Liter
Wechsel ca. 3,0
Liter

Auch der Unterschied zwischen Ölwechsel und Spülung ist mir gut bekannt. Auch das dann jeweils unterschiedliche Mengen ATF gebraucht werden. In meinem Fred habe ich aber nur vom Ölwechsel geschrieben. Weil der - so meine Meinung - durchaus auch in Eigenregie zu leisten ist. So wie ich das beschrieben habe. 😁

Gruß und einen frohen 4. Advent wünscht
Andreas

AT5 und AT6 sind -soweit es die Ölqualifikation und die Ölwechsel-Abstände angeht- identisch. (-daß die Arbeit bei einem AT6 anders abläuft, ist klar). Von einem ATF nach Dexron 6 als "nicht zugelassen" abzuraten kann zweierlei bedeuten: Unwissenheit und/oder der Wunsch das eigene ATF zu verkaufen.
Von einem "kleinen Ölwechsel" mit 3-4 Liter abzuraten und stattdessen Spülungen zu empfehlen, einfach so, ist praxisferner Unsinn. Wenn die Betriebsanleitung von einem ratsamen Ölwechsel nach 60 TKm bei besonderer Belastung spricht, steht nirgend wo was von einer Spülung, -und kein FOH redet davon. Spülung falls nötig ja, aber nur mit Anlaß, und nicht "vorsorglich". Was so generell als vorsorglicher Unfug betrieben wird, läßt einen staunen.
Alle 6o Tausend 3-4 Liter heißt doch, daß nach drei Spülungen spätestens die "Suppe" quasi errneuert ist. Jetzt nicht mit kleinkariertem Kiki kommen, wie "da ist ja immer noch ein Rest altes Öl in der Mischung drin". Natürlich ist er das, -na und?
Man kann mit solchem Geschreibe andere auch noch zum Getriebeöl-Hysteriker machen...(-2.000 km nach der Spülung der nächste Wechsel...🙄 )
MfG Walter
AT5 mit 230.800 km. Astrein.

@hera.
Eine Spülung bei 150.000km kann durchaus ein "besonderer Anlaß" sein, wenn man nicht weiß, was der Vorbesitzer die ersten 100 TKm gemacht hat oder nicht (-und ob er "Sportsfahrer" war).

Viele Autohersteller haben früher gesagt, daß die Automatikgetriebe eine Lifetime-Füllung haben und das Öl nie gewechselt werden muss. Praktisch alle Hersteller sind aber inzwischen dazu übergegangen mindestens einen kleinen Ölwechsel nach ca. 60.000km vorzuschreiben. Das ist nicht ohne Grund so. Moderne Automatikgetriebe mit Wandlerkupplungen tragen doch deutlich mehr Abrieb ins Öl ein, als es bei den reinen Wandlerautomaten früher war. Wenn, wie beim Vectra C, die Wandlebrücke nun auch noch teilweise schlupfend gefahren wird, erhöht sich der Abrieb noch.

Thema Spülung:
Bei den Preisen, die für einen kleinen Ölwechsel verlangt werden, kann man es eigentlich gleich ordentlich machen und das komplette Öl bei einer Spülung austauschen lassen. So viel mehr kostet das auch nicht. Zusätzlich wird bei der Spülung nach Tim Eckart noch ein Reiniger eingefüllt, der Ablagerungen aus dem Getriebe löst. Ich halte das Preis-Leistungsverhältnis beim Spülen für deutlich besser.

Gruß
Achim

Hallo gogol115,

dass man das kenntlich machen muss, wenn man sich genau auf den Post darüber bezieht, ist mir neu. Ich werde das auch in Zukunft nicht tun.

Vorweg, was die Füllmenge angeht, stimmt das soweit. Ich habe aus Versehen beim CVT-Getriebe geschaut und das hat eine Füllmenge von ~8 Litern. Das AT-5 hat 7,2 Liter, das AT-6 hat 7. Mea culpa.

Was sich aber nicht ändert, ist, dass die Darstellung vom Ölwechsel einfach falsch ist. Der Ölstand wird nicht nur über die Kontrollschraube überprüft, sondern es wird aufgefüllt, bis das Öl aus der Kontrollöffnung herausläuft. Soweit richtig, was aber sehr wichtig ist, folgt: Die Kontrollschraube wird wieder eingesetzt und danach werden 0,5 Liter zusätzlich(!) eingefüllt (bei Getriebeöltemperatur 35-45°C. 0,4 Liter bei Getriebeöltemperatur 80°C.

Was den Ölwechsel in Eigenregie angeht, wäre dafür eine Hebebühne nötig, denn das Auto muss zum Befüllen gerade(!) stehen und nicht bspw. auf Auffahrrampen. Auch das Messen der Getriebeötemperatur scheitert am Mangel eines Tech 2.

Wie schon gesagt, das würde ich keinen durchführen lassen, der davon keine Ahnung hat. Wenn man keine(!) Probleme hat, ist nichts zu tun das beste, was man machen kann. Wenn man merkt, dass der Wagen ruppiger schaltet, sofort Spülung nach TE-Methode.

Von diesem Wechsel kann man auch aus finanzieller Sicht nur abraten, beim FOH kostet die Aktion knapp 200€, da kann man auch gleich eine richtige Spülung machen lassen.

Hallo - auch an hades86:

Du hast recht. Den letzten Schritt = + 0,5 Liter habe ich vergessen. Mein Fehler.

Ich finde es aber besser, wenn man Fehler gleich richtig stellt, indem man seine Informationen postet.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Der absolute Knaller ist auch, dass du offensichtlich NICHT weißt, wie man den Ölwechsel korrekt(!) durchführt.

... mehr kommt nicht. Nur mein Post ... und dann erst:

Zitat:

Was sich aber nicht ändert, ist, dass die Darstellung vom Ölwechsel einfach falsch ist. Der Ölstand wird nicht nur über die Kontrollschraube überprüft, sondern es wird aufgefüllt, bis das Öl aus der Kontrollöffnung herausläuft. Soweit richtig, was aber sehr wichtig ist, folgt: Die Kontrollschraube wird wieder eingesetzt und danach werden 0,5 Liter zusätzlich(!) eingefüllt (bei Getriebeöltemperatur 35-45°C. 0,4 Liter bei Getriebeöltemperatur 80°C.

Das folgende ist auch ein Thema, das mich beschäftigt:

Zitat:

Von diesem Wechsel kann man auch aus finanzieller Sicht nur abraten, beim FOH kostet die Aktion knapp 200€, da kann man auch gleich eine richtige Spülung machen lassen.

Nachvollziehbar und kann ich nur unterstreichen: Wenn der OH 200,00 + x Euro für 4 Liter ATF und seine Arbeit haben will, warum dann nicht für - habe ich hier im MT schon gelesen - 280,00 Euro ne Spülung machen lassen?

Da erhalte ich rund 7 Liter ATF + Spülflüssigkeit + Arbeitsleistung.

Die Spülung ist meiner Meinung auch deshalb wichtig, weil man fatalerweise keinen Ölfilter hat, der gewechselt werden kann.

Ich habe mal einen Artikel - ich glaube er ist von der Tim Eckart- Homepage - über Ölwechsel bzw. -Spülung an Automatik-Getrieben beigefügt. Die Argumente dort sind durchaus nachvollziehbar.

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Hallo gogol115,

dass man das kenntlich machen muss, wenn man sich genau auf den Post darüber bezieht, ist mir neu. Ich werde das auch in Zukunft nicht tun.

Dient der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Woher will man wissen - vor allem wenn mehrere Posts dazwischen liegen - wer angesprochen ist bzw. auf welchen Post sich bezogen wird?

Gruß
Andreas

Aber das ist doch die ganze Zeit mein Reden! Wenn jemand sein Motoröl wechselt, wechselt er es doch auch ganz inkl. Filter und lässt nicht nur die Hälfte ab und füllt dann wieder bis "max" auf. Dass das schlicht und ergreifend Blödsinn ist, müsste doch, wenn man das Problem etwas reflektiert (auch das Beispiel mit dem Eimer aus deinem angehängten Text ist gut) jedem klar werden. Zumal das kein Problem lösen kann und man am Ende gar nichts erreicht hat, außer das Geld für einen sinnlosen Wechsel verschleudert hat. Prinzipiell kann mir persönlich das ja egal sein, ich kann mich nur freuen, wenn jemand mit seinem Geld die Werkstätten unterstüzt, das steigert das Bruttoinlandsprodukt. 😁 Aber zur Problemlösung ist damit nicht beigetragen.

Zitat:

Dient der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Woher will man wissen - vor allem wenn mehrere Posts dazwischen liegen - wer angesprochen ist bzw. auf welchen Post sich bezogen wird?

Nicht der Fall 😉

Jeder soll machen, was er will.
Ich bin mit dem 3-4 Liter Wechsel nach Betriebsanleitung alle 60 TKm bisher gut gefahren. Mehr brauche ich nicht, auch wenn das Perfektionisten für sinnlos halten und wieder mal schlauer sind als Opel. Und mehr könnten die hier von mir erreichbaren FOHs auch nicht liefern. Na gut...
Meine letzte FOH-Rechnung vom 2.7.09 lautet:

-bei 191 451 km Getriebeöl gewechselt AW 7 € 32,20
- Getriebeöl angeliefert
-+19% MwSt € 6,12
Rechnungsendbetrag € 38,32

Da der Liter Fuchs Titan 6000 im Versand für € 13 geliefert wird, kostete der ganze Spaß € 77,32.
Wo die zitierten € 200 für einen Wechsel herkommen, ist mir rätselhaft. Phantasieprodukt oder wurde da jemand kräftig über den Tisch gezogen?
MfG Walter
AT5 seit 230 TKm problemlos

Deine Antwort
Ähnliche Themen