Heut bei der HU gewesen, kann sich sehen lassen, mein alter V40
Hallo Volvo V40 Freunde,
nach langer Zeit habe ich mal wieder den Weg ins Forum gefunden.
Bedingt durch Umzug und des Gebrauchs eines Firmenwagens war es in letzter
Zeit ruhug um meinen kleinen 2.0T, somit hatte ich auch den Termin der HU im July
vollkommen verpennt, sodass mich unsere freunlichen Herren in Grün mit einem
kleinen Zettelchen darauf aufmerksam machten, vielen Dank!
Somit gings dann heute zum TÜV (besser gesagt meine bessere Hälft war da, naja, Frauenbonus und so 😉 ), nachdem ich ihn gestern etwas hergemacht habe und heute noch ein zwei Kleinigkeiten verbessert habe (hinterer Scheibenwischer blätterte ab, Verbandskasten vor kurzem abgelaufen).
Ich habe bis auf regelmäßiges Ölwechseln nicht so viel an ihm den letzten 2 Jahren gemacht (vordere Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit erneuert, sonst nichts) und das Ergebnis ist so schlecht nicht, wie ihr an dem TÜV-Bericht sehen könnt.
Muss ich mal schaun, wo ich die Sachen beheben lasse, aber ich muss schon sagen, der V40 ist echt solide!! Jetzt wo ich ihn auch wieder schön geputzt habe, macht er auch wieder was her, gehört Designtechnisch immer noch zu den schönsten Kombis auf unseren Straßen.
Viele Grüße
moncheeba
Beste Antwort im Thema
Du solltest dir auf jeden Fall mal die Schläuche anschauen, bevor Du zur nächsten HU musst!
Haste schon die Winterreifen drauf? Da bietet sich das an.
Ne Taschenlampe dazu, Lenkung einschlagen und die Schläuche in alle Richtungen knicken und nach Einrissen untersuchen - vor allem die Vorderen.
Sonst kann es sein, der TÜV schickt dich nach Hause und Du musst die Kiste wieder vorführen. Das kostet nur unnötig extra Geld und Zeit.
Ich denke mal, der Verschleiß hängt auch viel vom Einsatz des Wagens ab.
Wer viel in der Stadt bremst, lenkt, rangiert, parkt und kurbelt, bei dem werden die Schläuche sicher schneller porös, als bei einem, der täglich nur Autobahn geradeaus hin- und herfährt.
Gruß
DOIT
25 Antworten
Zitat:
Hallo,
wollte mich gerne bezüglich der Schläuche melden. Vollkommener Bullshit, das die alle 2 Jahre hin sind!Ich hab noch die Originalen drin (Baujahr 99) und die sehen noch absolut einwandfrei aus!
Der wagen hat auch schon 216 000 runter, und war die letzten 6 Jahre in Berlin unterwegs!
Deshalb keine Angst einjagen lassen!gruß
Es geht hier auch nicht um "Angst einjagen lassen", sondern ist ein von mir rein freundschaftlich gemeinter Tipp.
Es bleibt ja jedem selbst überlassen, ob er da einfach mal drüber schaut, bevor er zum TÜV fährt, oder eben vom Prüfer keine Marke erhält und nochmal antanzen darf.
Die Aussage mit den 2 Jahren stammt übrigens aus meiner Werkstatt.
Da sind gerade die vorderen Bremsschläuche am V40 immer sehr auffällig gewesen und werden auch oft bei normalen Inspektionen ob ihrer Porösheit bemängelt und eben aus diesem Grund häufig gewechselt.
Schön dass deine Bremsschläuche noch einwandfrei sind, aber bitte die hier allseits beliebte Etikette wahren!
Wir sind hier schließlich nicht im Proll-Golf oder 3er BMW Forum........
Dort kannst Du gern posts im Gossenjargon ablassen, wenn dir danach ist.
Beste Grüße nach Berlin und immer locker bleiben!
DOIT
Ein mal anmekern reciht ja 😉
Sorry wenns jetzt etwas grob rüberkam! Aber ich finde es ein wenig krass, wenn leuten gesagt, dass die Bremsschläuche alle 2 Jahre hin sein werden. Wenn ich keine Ahnung hätte, würde ich mir anfangen tierisch sorgen zu machen um meine Schläuche, nur deshalb.
Vielleicht sollte man da noch drauf achten, dass es keine Schläuche von Drittanbietern sind. Mir ist schon vor längerem aufgefallen, dass irgendwelche Gummilager und ähnliches von Drittanbietern viel schnell porös werden. Ist wie mit fast allen Teilen, Originale sind meist einfach besser und halten länger.
Vielleicht hat ja auch Visioner recht, möchte deshalb um weitere Berichte von V40 Ph2 bitten 🙂
@Bandit
Das siehst du richtig, das ich damals erst 10 war.
Jedoch ist der Wagen seit 2003 (ca 110 000) in Familienbesitz, und wir haben mit meinem Vater immer alles selber gemacht, und bis dato stand auch nix in den Rechnungen darüber drin.
@DOIT
Gossenjargon? AHA! Leitest du deine Behauptung aus dem einen Wort "Bullshit" ab?
😉
Zitat:
Aber ich finde es ein wenig krass, wenn leuten gesagt, dass die Bremsschläuche alle 2 Jahre hin sein werden. Wenn ich keine Ahnung hätte, würde ich mir anfangen tierisch sorgen zu machen um meine Schläuche, nur deshalb.
Das sehe ich ganz anders.
Man muss sich keine tierischen Sorgen machen und erst recht keine Bremsschläuche wechseln, wenn die noch OK sind.
Aber es kostet wenig Mühe und Zeit, einmal über die Schläuche zu schauen, oder schauen zu lassen und damit unnötige Kosten zu sparen, bevor man zum TÜV fährt und dort die Mängelkarte bekommt - siehe Eröffnungsthread!
Zitat:
@DOIT
Gossenjargon? AHA! Leitest du deine Behauptung aus dem einen Wort "Bullshit" ab?
Ist dir denn noch nicht aufgefallen, dass es hier ausgesprochen nett und höflich zugeht?
Auch wenn diese beiden Eigenschaften der heutigen Jugend leider oft Fremdwörter oder einfach nicht "pornös" genug sind.
Aber jemandem seine Tipps, die ja nicht aus der Luft gegriffen sind, als Bullshit zu bezeichnen, gehört sicher nicht in die Kategorie "Höflichkeit".
Du hast aber noch genug Zeit zum üben...bist ja noch jung...ich setze große Hoffnung in dich!
😉
Grüße
DOIT
Auf solche Sachen nicht zu achten behaupte ich auch gar nicht, es ist sogar sehr empfehlenwert, wie ich finde. Aus meiner sicht, fand ich das einfach viel zu drastisch dargestellt. Ich weiß auch nicht, was dass für eine Werkstatt ist, die behauptet, Bremsschläuche halten bei einem V40 im durchscnitt nur 2 Jahre. Ist es vielleicht eine freie Werkstatt, welche Bremsschläuche von Drittanbietern verbaut?
Wer benutzt denn bitte "pornös" 😁
Was ist nun meine Aussage, unfreundlich und unhöflich oder doch nur "Gossenjargon".
Wenn ich wirklich unfreundlich wäre oder ähnliches, würde es etwas anders klingen, dann würde ich die Person, deren Meinung ich widerspreche, verbal angreifen. Hier, wie ich bereits auch erwähnt habe, habe ich eine etwas suboptimale Wortwahl getroffen, wofür ich mich bereits auch entschuldigt habe (siehe letzten Post).
Ach ja, geht mit der heutigen Jugend immer weiter berg ab, selbst mit der Elite, den Studenten, aber danke, dass du an mich glaubst! 🙂
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Es geht hier auch nicht um "Angst einjagen lassen", sondern ist ein von mir rein freundschaftlich gemeinter Tipp.
Es bleibt ja jedem selbst überlassen, ob er da einfach mal drüber schaut, bevor er zum TÜV fährt, oder eben vom Prüfer keine Marke erhält und nochmal antanzen darf.
..................................................
.....................................................................
DOIT
Genauso fasse ich das auf (wie auch sonst?), hatte auch die gleichen Gedanken und mir die Schläuche vor ein paar Wochen beim Räderwechsel auch schon angeguckt (allerdings ohne Hand anzulegen).
Darum den DANKE-Button bedient.
Aber alle Erfahrungen sind auch von mir erwünscht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
@Bandit
Das siehst du richtig, das ich damals erst 10 war.
Jedoch ist der Wagen seit 2003 (ca 110 000) in Familienbesitz, und wir haben mit meinem Vater immer alles selber gemacht, und bis dato stand auch nix in den Rechnungen darüber drin.
Wer weiß was vor 2003 mit dem Auto passiert ist, evtl doch neue Schläuche, die dann schon aus besserem Material waren?
Zitat:
Original geschrieben von gurke1989
Ach ja, geht mit der heutigen Jugend immer weiter berg ab, selbst mit der Elite, den Studenten, aber danke, dass du an mich glaubst! 🙂gruß
Zum Thema Elite... Dass zwischenzeitlich 60% aller Schüler Abitur machen und Hörsäle überfüllt sind, ist ein anderes Thema und ich stell das sehr in Frage.
Wobei ich dich (gurke) bitte, auch Meinungen und Erfahrungen zu tolerieren, die von Menschen kommen die aus dem technischen Bereich sind (also Nicht-BWL´er)
Aus guter Quelle weiss ich, dass die technischen Prüfstellen Listen zu jedem Fahrzeugmodell haben, in denen die häufig auftretenden Fehlern genannt sind.
So zählt z.B. der V40 zu den Fahrzeugen wo sehr auf Bremsschläuche geachtet wird oder ein defektes Zündschloß, sowie bei einem Audi A4 nach verschlissenen Querlenkern geschaut wird.
Anyway sollten hier nicht zu sehr offtopic werden.
Solong
B
wo ist denn hier der "Kuschelbutton"?
An und für sich mag ich ja junge, saure Gurken...
Meine Bremsschläuche waren 4 Jahre nach EZ porös, aber sowas von - ich hab sie selbst gesehen und nicht schlecht gestaunt.
Darauf hin habe ich mir die Stahlflex besorgt, von meinem Freundlichen einbauen lassen und dabei fiel die Aussage des Meisters, dass mein Wagen kein Einzelfall ist.
Gruß
DOIT, der mit seinem Wagen bisher immer nur in einer Volvo Werkstatt war, einer recht kompetenten und preislich fairen noch dazu, aber auch vieles selbst macht.
Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
zumindest von der dekra her, kann ich sagen, das es hier keinerlei solche listen gibt.Zitat:
Original geschrieben von Bandit7311
Aus guter Quelle weiss ich, dass die technischen Prüfstellen Listen zu jedem Fahrzeugmodell haben, in denen die häufig auftretenden Fehlern genannt sind.So zählt z.B. der V40 zu den Fahrzeugen wo sehr auf Bremsschläuche geachtet wird oder ein defektes Zündschloß, sowie bei einem Audi A4 nach verschlissenen Querlenkern geschaut wird.
Das ist eher erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von DOIT
Beispielsweise hier:
http://www.em-racing.de/index.php?a=568
Die von Goodridge habe ich auch drin.Oder google mal selbst nach Stahlfex Volvo V40.
Frage aber vorher nach, ob ne deutsche ABE dabei ist!
Ich habe den Satz seinerzeit bei Inventi gekauft, aber da zahlst Du jetzt schon fast 110,- für den Satz.Kannst Du die Bremsbeläge nicht selber machen? Hinten kosten die zwischen 40 und 50 Euro.
Musst nur den Nachstellmechanismus rein drehen (sufu hierzu nutzen)Dann hast Du nur die Kosten für die Bremsleitungen.
Normal sind die 4 Leitungen keine Stunde Arbeit und das kann man auch von einer freien Werkstatt machen lassen, die nicht so einen hohen Stundensatz hat.
In dem Atemzug sollte natürlich die Bremsflüssigkeit direkt mit neu rein kommen, da sowieso entlüftet werden muss.
Gute Werkstätten haben da ein spezielles Gerät für den Wechsel.Da Bremsflüssigkeit stark hygroskopisch ist, würde ich die eh alle 3 Jahre wechseln lassen, damit Du kein "weiches" Pedal bekommst.
Muff im Innenraum kann aber auch vom Pollenfilter, feuchten Polstern oder Teppichen kommen, oder hast Du einen Hund 😛 ?
Was das polternde Fahrwerk angeht:
Hast Du mal die Pendelstützen vorn gecheckt, ob die evtl. ausgeschlagen sind?
Oder sind irgendwelche Gummibuchsen an Stabi, Querlenker etc. ausgeschlagen?
Last but not least können natürlich auch die Dämpfer selbst oder deren Domlager für das Poltern verantwortlich sein.Nichts, was sich nicht abstellen ließe.
Im Anhang die Stahlflex von GoodridgeGrüße
DOIT
Junge Junge, schon wieder ne gute Weile vergangen, seitdem ich das letzte Mal im Forum war, vielen Dank für die entstandene Diskussion, Freunde und danke an DOIT für den Tip mit den Stahlschläuchen nochmal. Ich bestelle gleich mal die von deinem Link da oben. Hoffe du hast bereits gute Erfahrungen mit dem Laden gemacht, oder war das nur frei gegoogelt?
Ich komme auf Grund der Arbeit jetzt erst dazu, die zu bestellen und mache mich auch nebenbei schlau wegen einer Werkstatt.
Die Bremsbelege brauche ich jetzt aber nicht unbedingt bei em-racing mitzubestellen, oder? Die sollte eine Werkstatt auch besorgen können, oder gibt es auch da womöglich besseres vom Drittanbieter?
@L13R: Danke für den Tip mit der Werkstatt, werde da mal einen Kostenvoranschlag einholen. Die Volvo Niederlassung in GE wollte für die Bremsbelege und Schläuche inkl. Arbeitslohn 314€. Danke für dein Angebot mit dem Werkzeug, also ich bin zwar nicht ungeschickt, aber solche Sachen mache ich selbst wahrlich nicht alle Tage 😉 Alleine würd ich mich da nie rantrauen.
@DOIT: Ich glaube die Pendelstützen sinds bei mir, die das Poltern verursachen. Ich habe vor einem Jahr mal draufschauen lassen von einem befreundeten Mechaniker und er meinte die hinteren könnten getauscht werden. Nur leider fand ich damals keine passenden im Netz und die Sache geriet in Vergessenheit (auch unter anderem deswegen, weil der Volvo nicht mehr viel gefahren wird).
Mit meinem V40 habe ich wegen Teilebeschaffung eh immer etwas Schwierigkeiten, weil ich einen Re-Importierten habe und ich deswegen nicht mit einer Schlüsselnummer, nach der immer verlangt wird, dienen kann 🙁
Bremsflüssigkeit wird auf jeden Fall getauscht, evtl. habe ich auch vor, den Bremszylinder gleich mit auszuwechseln. Habe den Verdacht dass der nicht ganz dicht ist. Wie hoch ist hierfür ca. der Aufwand bzw. die Kosten?
Viele Grüße
moncheeba, der jetzt Konzerntechnisch zumindest ein angepasstes Firmenauto (übergangsweise) bekommen hat, einen Focus Turnier 1,6 TDCI, also stelle ich mir somit einen V50 neben meinen V40 😉
Du meinst Volvo MOHAG Emscherstraße in GE ?? Da müssten schon die roten Kontrolllampen am Auto angehen wenn du nur auf dem Hof fährst !!!! Wenn du das Werkzeug nicht brauchst ist OK ! Dachte nur wegen dem Kolben reindrehen ! Aber fahre mal zu meiner Werkstatt die sind echt in Ordnung ......
Schlüsselnummern für deinen Elch dürfte zu2: 9101 und zu3: 786 sein.
Auch wenn die Nummer zu3 beim Re-Import im Schein genullt ist, gilt diese KBA-Nr. für deinen Elch bei der Ersatzteilsuche.
Entweder holst Du dir für hinten die ATE-Beläge, oder EBC (black stuff reicht).
Kosten beide so um die 35,- bis 40,- Euro, was für namhafte Hersteller schon ein ganz guter Kurs ist. Alles was billiger ist, dürfte no name Quali sein.
Hier bekommst Du die EBC sogar kostenlos geliefert.
http://www.autoteile-meile.de/.../atm_shop.pl?...
Ich habe hinten auch seit fast 3 Jahren die EBC drauf in green stuff und die funktionieren einwandfrei.
Nur vorn waren die green stuff auf den Power disc Scheiben von ATE nicht so das gelbe vom Ei (starkes Rubbeln) und ich habe sie gegen normale ATE Beläge getauscht.
Die Kombi funktioniert jetzt einwandfrei.
Wenn Du hinten die originalen Scheiben drin lässt, gibt es da eh keine Probleme.
Wenn dein Bremszylinder undicht ist, würde ich evtl. gleich einen kompletten Sattel (oft im Austausch erhältlich, ich denke so zwischen 50 und 100 Euronen) bei einem seriösen Verwerter mit Funktionsgarantie kaufen. Neu kostet das Ding ein Vermögen...
Müsste bei dir auch ein Lucas Sattel sein!?
Das komplette Teil ist nämlich nur mit 2 Schrauben befestigt und ruck zuck getauscht, zumal Du die Bremsleitung und Beläge eh wechseln willst.
Ich habe es zwar noch nicht selber gemacht, aber meine Vermutung ist, den Zylinder (gerade hinten mit dem Nachstellmechanismus) abdichten ist bestimmt arge Fummelei, zumal ein Restrisiko bleibt, wenn der Zylinder eingelaufen ist und dann auch ein neuer Dichtungssatz nichts bringt.
Falls hier jemand Erfahrung hat und das Abdichten locker flockig geht, möge er mich korrigieren 🙂
Achso...und die Stahlflex habe ich einfach mal auf die Schnelle gegooglt. Mit dem Laden selber habe ich keine Erfahrung.
Mehr fällt mir dazu erstmal nicht ein...
Gutes Gelingen
DOIT