Hertz ESK 165 - Welche Endstufe?
Hallo erstmal,
also ich habe jetzt ein neues Frontsystem bestellt und schau mich grad nach einer Endstufe um.
Fahrzeug: Astra G Fließheck
Frontsystem: Hertz ESK 165
Musikrichtung: Techno/Hiphop und bisschen Querbeet 😉
Buget : 150 euro (sollte also ne gebrauchte werden)
Ich hab bisher keine Erfahrungen und brauch ein paar Tipps etc.. Ich Habe bisschen in Richtung Hifonics, Audison, Hertz, Eton geguckt aber ich weiß nicht wie was harmoniert und überhaupt was für Werte ich brauche.
Würde 4x100W RMS hinkommen oder reichen auch 4x75 RMS?
Also es sollte eine 4 Kanal-Endstufe werden damit ich wenn es dazu kommen sollte einen Subwoofer anschließen kann.
Kann man bis dahin z.B. Kanal 1+2 an die TMT und 3+4 an die HT anschließen?
Kann man bei jeder Endstufe z.B. 3+4 Kanal überbrücken?
Ich weis es sind viele Fragen aber ich will ungern zweimal kaufen 😉
26 Antworten
So, es sind ja schon ein paar Tage vergangen und ich hab jetzt folgendes verbaut :
Headunit: Kenwood KDC-W6534U
Frontsystem : Hertz ESK 165
Endstufe: Eton PA1054
Kabel: Hama Komplettset
jetzt ist ja das verlangen nach einem Sub doch schon da.. also worauf muss ich grundlegen achten? also wenn ich das richtig verstanden hab produziert die Endstufe 3+4 gebrückt 450W Sinus @ 4Ohm. Sollte der Sub eher 400Ohm oder 500Ohm Leistung aushalten? Und dann gibts das irgendwie Bandpass und Bassreflex... Ich höre meistens Hiphop und Techno wo ich den Bass haben möchte.
Achja und mir ist aufgefallen das das Licht leicht flackert (ohne Sub!) also brauch ich einen Kondensator... gibts da was zu beachten? ich hab an ein einfachen 50euro ding von Hifonics 1 Farrad gedacht.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Headunit: Kenwood KDC-W6534U
Frontsystem : Hertz ESK 165
Endstufe: Eton PA1054
Kabel: Hama Komplettset
GUT, sofern die Kabeldicke stimmt ! Massepunkt wurde gut gewählt und blankgeschliffen ?
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
also wenn ich das richtig verstanden hab produziert die Endstufe 3+4 gebrückt 450W Sinus @ 4Ohm
So ist es !
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Sollte der Sub eher 400Ohm oder 500Ohm Leistung aushalten?
Der Subwoofer hält keine Ohm aus ! Du brauchst einen Subwoofer mit
4 Ohm!! Das haben normal alle Hersteller. Man kann auch ein 2x2-Ohm-Modell nehmen, das ist kein Unterschied !
Du hast ja aber Watt gemeint, oder ?? Einfach ignorieren.....kauf nach Klang, nicht nach Watt. Es gibt keine Subs, die an diesem Verstärker durchbrennen oder kaputtgehen, wenn alles RICHTIG eingestellt ist !
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Und dann gibts das irgendwie Bandpass und Bassreflex... Ich höre meistens Hiphop und Techno wo ich den Bass haben möchte.
Bassreflex und Bandpässe werden mit der selben Verstärkerleistung lauter als geschlossene Gehäuse, dafür ist das Gehäuse größer. Geh am besten probehören !
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Achja und mir ist aufgefallen das das Licht leicht flackert (ohne Sub!) also brauch ich einen Kondensator... gibts da was zu beachten? ich hab an ein einfachen 50euro ding von Hifonics 1 Farrad gedacht.
Nimm einfach einen von Dietz oder so für 30 €.......die Unterschiede sind vermutlich sehr gering.
Bitte was????
Für 50€ willst du ein 25mm² Kabelset empfehlen?
Für das Geld verkabel ich dir 70mm² oder von mir aus auch 2x25mm²...
Naja, nun ist ja eh zu spät...
Das ESK ist ein tolles System, was schon mit genug Wirkungsgrad daherkommt. Daher verbaue ich das persönlich auch gern bei Leuten, die das nur an Radios betreiben wollen.
Glückwunsch zu der Wahl!
Beim Subwoofer würde ich zu einem Bassreflex oder Bandpass greifen bei den Musikrichtungen. Ich denke mal du magst dann auch gern einen mittelmäßig schnellen, aber vor allem tiefen und dicken Bass haben.
Ich persönlich bin ja Fan von Bassreflex, da Bandpass oftmals einfach zuviel Platz frisst (oft aber auch besser sein kann, wenn ordentlich berechnet)
An was hast du Platzmäig gedacht? 12"? 15"?
Zitat:
Du hast ja aber Watt gemeint, oder ??
Natürlich meinte ich Watt beim Sub^^ sry. Also es gibt ja auch Subs mit 200W ist das dann nicht viel zu wenig?
Zitat:
Ich denke mal du magst dann auch gern einen mittelmäßig schnellen, aber vor allem tiefen und dicken Bass haben.
genau so stell ich mir das vor.
Zitat:
An was hast du Platzmäig gedacht? 12"? 15"?
ich denke so an 30cm.. das müsste der 12" sein.
Ich hab an sowas gedacht HIER
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carbonat.
Bitte was????
Für 50€ willst du ein 25mm² Kabelset empfehlen? Für das Geld verkabel ich dir 70mm² oder von mir aus auch 2x25mm²...
Meinst du mich ?? Das Sinuslive-Set kostet 50 €, und die ist es meiner Meinung nach auch wert.
Es ist mit dem Packungsinhalt von billigen Sets nicht vergleichbar !
Warum ? Was kostet bei dir nen Meter 25er und was für ne Marke ist es ??
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Natürlich meinte ich Watt beim Sub^^ sry. Also es gibt ja auch Subs mit 200W ist das dann nicht viel zu wenig?
So leicht brennt eine Schwingspule mit sauberen Musiksignalen nicht durch. Und wenn alles richtig eingestellt ist, gibt es auch kein Clipping ! Und wenn der Sub anschlägt, hörst du das.........dann hörst du einfach auf, ihn zu quälen und machst leiser.
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Ich hab an sowas gedacht HIER
🙄 glaub nicht, daß die gut sind. Höchstens laut.
Naja, ein Freund dieser Hifonics Bandpässe bin ich nicht wirklich. Sie funktionieren in Autos meist nur zu 5-10% und da persönlicher Geschmack auch eine Rolle spielt schwindet die Chance, dass du nen abgestimmten Bass erhältst.
Meist drücken sie dann auf einer Frequenz extrem laut, aber von Tiefbass oder kickendem Oberbass keine Spur...
Also laut können sie... aber das wars eben meist schon (meiner Meinung nach)
Das dazu... ich würde mir die Wahl überlegen.
Gute Erfahrungen bei Hiphop & Technogeschichten (Minimal, House usw.) habe ich mit dem Alpine SWL im Bassreflex gemacht. Nachfolger ist der SWE.... 1243 heißt die aktuelle Serie. (gabs auch als SWL 1242)
Schau mal rein SWE:
http://shop.ebay.de/i.html?...
SWL ist grad keiner drin.
Kumpel hat mal einen für 25€ gebraucht geschossen, das ist natürlich Hammer. Der Neupreis von ca. 90€ ist aber auch gerechtfertigt. Dazu kommt aber noch etwas Geld für das Holz, denn da müsstest du eine Kiste bauen... sowas ist aber in 4-8 Stunden, je nach Geschick erledigt.
Zumindest habe ich mit dem, auch an ca. 450W sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ansonsten die übliche Verdächtigen: Hertz ES, Hollywood Edge, Audio System Radion, Atomic Manhattanm, Peerless Reso 12, usw.... alles tolle Woofer die 12" Serien... aber trotzdem jeder seine leicht eigene Spielweise... je nach Geschmack.
@martin: Schweißerkabel 😉 der Meter 25er kostet um die 3,50€. Dazu paar kleine Rohrkabelschuhe und die Sicherung mit Halter... ne Crimpzange beim Elektriker deines Vertrauens ausgeliehen, wenn noch keine hast und du hast die perfekte und billigste Stromversorgung.
Okay... ist nicht so schön rot durchsichtig 😁... aber das ist den Elektronen egal...
Und dazu hast kein Buntmetallgemisch, sondern Industrienorm und keine Trompetenblechkabelschuhe, sondern richtige aus Kupfer.
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
gibts da nicht irgendwas fertiges?
selbstbauen ist bei mir nicht so erfolgsversprechend..
In ein Leergehäuse mit der entsprechenden Größe kannst du jeden Sub deiner Wahl selbst einbauen. Das Reflexrohr muß dann zum Teil noch gekürzt oder angepasst werden.
Also falls du einen Sub ersteigerst oder gebraucht kaufst, kannst du, wenn du das Volumen kennst, auch mal nach Leergehäusen im EBAY oder Google schauen.
Oder den Händler oder Schreiner fragen, ob er dir eines baut. Bei sehr großen Gehäusen oder Bandpässen läuft es darauf meist sowieso hinaus !
Es gibt aber auch von fast jeder Marke Subs mit Box...........einfach was testen gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Woher weis ich welches Volumen die "Kiste" braucht?
Entweder der Händler empfiehlt/berechnet dir das ideale Volumen für einen bestimmten Sub............oder du richtest dich nach Herstellerangaben oder Forentips.
Ich habe z.B. die Fertigbox eines Anbieters nachgebaut und dabei die Abmessungen ein wenig variiert, das Volumen aber unverändert gelassen !
Wenn du was probehörst und es dir gefällt, weiß der Händler ja bereits das Volumen oder es ist eine Fertigbox. Das einzelne Chassis ohne Box könntest du ja gar nicht testen, das wäre sinnfrei !
Zitat:
Original geschrieben von Blackner
Woher weis ich welches Volumen die "Kiste" braucht?
In der Regel findest du schon berechnete Tipps in den Herstellerblättern. Die immer etwas mit Vorsicht genießen, da einige Hersteller meist ihre Volumen etwas kleiner schummeln, weil sich das besser verkauft. Die Leute freuen sich ja, wenn der Sub etwas weniger Platz benötigt.
Aber je nach Musikgeschmack und Spielweise, auf die du hinauswillst kannst du das Gehäusevolumen etwas modifizieren. Kommt auch stark aufs Auto drauf an!
In nem Kleinwagen auf jeden Fall etwas mehr Volumen, da dort meist der Tiefbass durchs Auto nicht so verstärkt wird und für tiefere spielweise auch etwas mehr Volumen!
Beim Astra würde ich also aufs Gehäuse +10-15% Volumen geben, bei der Musik, die du hörst.
Soooo....
Also ich hab mir Sonntag ein erstmal ein Subwoofer gekauft. Einen Rockford Forstgate Punch P1 (150W RMS @ 4Ohm) in einem geschlossenem Gehäuse.
War ein Spontankauf, weil für nichtmal 10€ (gebraucht) kann man nichts falsch machen.
Nun meine Frage:
Ich habe noch den Alpine SBE-1243BP im Auge. Also das wäre dann ja ein Bandpass Gehäuse. Wie wäre der Unterschied zum RF? Lohnt sich das?