Heller Ölschlamm T5
Hallo zusammen,
heute habe ich bei Ölnachfüllen hellen Ölschlamm am Öldeckel entdeckt.
Ich fahre recht viele Kurzstrecken, könnte daran liegen.
Muss ich mir irgendwelche Sorgen um den Motor machen?
Macht es Sinn das Öl zu wechseln?
Momentan fahre ich Castrol 0W30 A5/B5, ist ja recht dünn u. soll nicht wirklich optimal für den T5 sein.
Ölwechsel wird jährlich durchgeführt, Jahresfahrleistung ca. 12tkm.
Gruß Stefan
31 Antworten
Jetzt noch ne Frage vom Öllaien.
Reicht ein XW-30 für den T5 solange es die ACEA A3/B4 Spezifikation hat, oder muss es mindestens ein XW-40 sein?
Wäre nett wenn das jemand erläutern könnte.
Hier mal was zu lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...-ist-das-beste-2-entwurf-t1805204.html
Und hier noch in Kombination mit Wiki:
http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
Und genau aus der Summe der oben verlinkten informationen habe ich mich für ein 5W40 entschieden.
40 weil der T5 beim heizen doch auch mal etwas wärmer wird.
Papst
Zitat:
Original geschrieben von Papst1978
Wollte nur zur Klarstellung jetzt noch schreiben, dass ein T5 keinen Dieselpartikelfilter hat 😁😁
Ein T5 zwar nicht, aber mein D3 😁
Zitat:
Original geschrieben von ziner
Reicht ein XW-30 für den T5 solange es die ACEA A3/B4 Spezifikation hat, oder muss es mindestens ein XW-40 sein?Wäre nett wenn das jemand erläutern könnte.
Shell erklärt das ganz simpel:
Zitat:
Mehrbereichsöle sind solche Öle, die durch zwei Zahlen gekennzeichnet sind, was bedeutet, dass das Öl die Leistungsfähigkeit des Motors bei hohen und niedrigen Temperaturen erhält. Ein Mehrbereichsöl minimiert die Viskositätsunterschiede bei Temperaturschwankungen.
Bei einem Mehrbereichsöl folgt auf die erste Zahl ein W, das für Winter steht. Diese Zahl steht für die Viskosität des Schmierstoffs bei niedrigeren Temperaturen und gibt einen Hinweis darauf, wie das Öl bei winterlichen Temperaturen fließt. Je kleiner die erste Zahl ist, desto dünnflüssiger ist es bei niedrigen Temperaturen. Die zweite Zahl, die hinter dem W steht, beschreibt die Viskosität des Öls bei hohen Temperaturen. Je höher die Zahl, desto dickflüssiger bleibt das Öl bei hohen Temperaturen.
Was für einen T5 "ausreicht", bleibt eine Glaubensfrage und hängt auch sehr vom Fahrprofil und den klimatischen Bedingungen ab. Ein 0W-40 bietet ein breiteres Spektrum als ein 5W-30 und gerade im ziemlich heiß werdenden Turbobenziner ist ein dickflüssigeres Öl wohl empfehlenswert.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Papst1978
Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich ebenfalls Liqui Moly oder Meduirs habe. Aber wie gesagt 5W40Umgeölt habe ich bei ca. 80tkm. Da hatte ich erstmals mein Öl selbst zur Inspektion mitgebracht. Vorher wurde immer ein Öl der Werstatt verwendet und ich hatte mehrmals die Warnung: Ölstand zu gering.
Jetzt seit 25tkm keinerlei Ölverbrauch mehr messbar. Also alles top.
Auch im Kurzstreckenbetrieb ist der Ölschlamm nicht mehr so ausgeprägt - immer noch da aber wei weitem nicht mehr so viel.Papst
Edit: Ich muss Meduirs oder so ähnlich haben, das von Dir verlinkte Öl hat MB Freigabe 229.3
ich hatte darauf geachtet dass ich 229.5 fahre.Papst
Welches ÖL verwendest du genau? von Meduirs finde ich nichts..
Der Link mit dem Meguin megol 5W-40 Super Leichtlauf vollsynth. soll dass gleiche sein wie dass hoch gelobte ÖL von liqui moly 5w40 synthoil high tech, nur günstiger!
verwende nur noch das Meguin-ÖL für unsere Volvo Familie, S40 2.0t, V40 2.0t, S40 2.4i und V50 T5AWD.
PS.: ich habe keine Aktien oder sonst was bei denen!
Ähnliche Themen
Liqui Moly und Meguin sind ein und dasselbe Unternehmen, die Öle kommen also aus dem selben "Fass".
Warum nehmt Ihr statt dem 5W-40 eigentlich kein 0W-40? Gerade bei sehr niedrigen Temperaturen hat letzteres noch einen Tick mehr zu bieten und die Preise unterscheiden sich kaum.
Persönlich kann ich dieses hier empfehlen: http://shop.dbv.eu/pdf/oil_productinfo/PI_DBV_0W_40_gebinde.pdf
Fahre ich seit einigen Jahren als "Universalöl" in allen meinen Fahrzeugen, sofern diese keinen geschlossenen DPF haben und bin sehr zufrieden damit. Ist sehr günstig zu kriegen und wird allgemein gelobt. Man zahlt hier nicht für irgendeinen bekannten Namen, sondern wirklich nur fürs hochwertige Öl 😉
Die Turbobenziner-Bleifußfahrer oder jene, deren Motor zum erhöhten Ölverbrauch neigt, sollten sich womöglich die Verwendung dieses Öls hier überlegen: http://www.mobil1.de/produkte/peak-life-5w-50.aspx
Grüße
Michael
Ich häng das mal hier mit ran, passt zwar nicht ganz zum Ölschlamm aber doch zum Thema Öl.
Am Wochenende bin ich recht voll beladen recht schnell auf der Autobahn unterwegs gewesen. Wo frei war durchaus mit Vollgas.
Ich habe das Volvo Öl ja noch drin, also 5w30 A1. (kommt die Tage raus und ESP 0w40 rein, das Thema hatten wir ja schon besprochen). Am Montag morgen hatte ich dann 2 ca 2Euro große Ölflecken auf meinem Parkplatz.... 😠
Ich hab weder Ölschlamm noch Ölverbrauch noch Ölvermehrung. Von der Position der Flecken sag ich mal grobe Richtung Turbo... Ich hab den Wagen dann die letzten 2 Tage andersrum auf den Parkplatz gestellt um es zu beobachten und siehe da, nix mehr.... Ich bin, was den Turbo Diesel betrifft, ja noch nicht so tief drin, ist ja mein erster, aber ich möchte trotzdem wissen wo das Öl her kommt und warum... Was auf jeden Fall auch auffällt, er braucht jetzt gut einen halben Liter Sprit weniger im Stadtverkehr... So niedrig war die Verbrauchsanzeige noch nie. Ich hab ihn also gut frei geblasen.
Er hat sein Revier markiert 😁
Nein, bist Du dir sicher dass es Öl war? Nicht etwas die Klima (das habe ich öfter nach langen Strecken)?:
Sifft der Motor/Turbo/Schlauch etwas? Mal mit der Taschenlampe beleuchtet?
Wenn ich gemein wäre würde ich nun sagen, dass Du den Ölverbrauch ja nicht bemerkst wenn es sich aus anderen Quellen vermehrt, aber so fies bin ich nicht.
Ich denke Du kannst beruhigt sein und einfach weiterfahren.
Also was man so augenscheinlich nach entfernen der Abdeckung mit Taschenlampe sieht ist nichts... Nur unterhalb des Turbos auf der Unterbodenabdeckung ist ein kleiner Fleck und an der kleinen Ausparung für den Kat ist es dann auf die Straße... Sonst ist alles trocken... Es ist definitiv Öl und kein Kondensat aus der Klima... Ich kanns mir eingentlich nur so erklären, dass er bei den hohen Temperaturen des Öl´s und dem hohen Druck unter Volllast irgendwo leicht raus gedrückt hat. Im normal Bertrieb scheint ja alles dicht zu sein... noch... und genau das "noch" stört mich auch wenns von der Menge her ja nur ganz wenig war.... Ich werd das mal weiter beobachten und wenn nochmal was ist, stell ich den Wagen bei meinem Händler auf den Hof. Garantie ist eben Garantie. Ich wollte nur eingetlich nächste Woch umölen, was ich mir jetzt besser noch verkneifen werde....
Ist das heutzutage ein Unsinn... man muss ein für die Technik untaugliches Öl fahren, um den Garantieanspruch nicht zu verlieren.
Und wenn die Garantie irgendwann rum ist und die Schäden sich zeigen, heißt es "Tja, da haste nun Pech gehabt".
Grüße
Michael
Das machen aber viele Hersteller. Wichtig sind heute nur noch die Großkunden mit ihren Leasingfahrzeugen. Diejenigen die diese Leasingrückläufer kaufen sind die Dummen. Leasingnehmer fahren in der Regel sehr viel. Bei denen funktioniert es meistens .
Du kannst aber auch nicht verlangen dass Volvo sich für jeden Motor ob mit Diesel, Benziner mit/ohne Turbo Gedanken darüber macht, welches Öl denn nun wo am effektivsten ist.
Stattdessen kommt eine Kompromisslösung, das Universalöl (für Diesel mit und ohne DPF & Benziner), das eben alle Bereich mehr oder weniger gut (oder eben "gerade so"😉 abdeckt.
Ist so und bleibt so... ein Volvo mit 80tkm ist ja auch schon extrem alt, da verbietet es sich schon fast als Kunde zu denken dass der Wagen vielleicht 200tkm schaffen könnte 😁
Das war 'ne Aussage eines Volvo Mechanikers als wir uns über meinen V50 unterhalten haben. Er konnte aber auch die Welt nicht mehr verstehen als ich ihm mitgeteilt habe, dass die Probleme unserer anderen Autos erst bei der doppelten Laufleistung anfingen - vorallem was Verschleißteile angeht.
Naja... was solls.
Was machen eigentlich deine Ventilsitze? Noch alles okay?
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Du kannst aber auch nicht verlangen dass Volvo sich für jeden Motor ob mit Diesel, Benziner mit/ohne Turbo Gedanken darüber macht, welches Öl denn nun wo am effektivsten ist.
Natürlich nicht... wäre ja bei einem Hersteller hochpreisiger Qualitätsautos schon ein wenig viel verlangt 😉
Zitat:
Original geschrieben von daniel1710
Ist so und bleibt so... ein Volvo mit 80tkm ist ja auch schon extrem alt, da verbietet es sich schon fast als Kunde zu denken dass der Wagen vielleicht 200tkm schaffen könnte 😁
Dafür hat er ja in den 80 tkm auch ein paar kg Kohlendioxid zusätzlich eingespart. Grund genug also, etwas früher als geplant einige 100 kg CO2 für die Produktion eines Neuen in die Luft zu blasen. Hauptsache, die Wirtschaft wächst fleissig...
Grüße
Michael
Bei dem heutigen Preisdruck wird an den Autos kaum noch etwas verdient. Also hält man sich an den Ersatzteilen. Das die Autos ewig halten will kein Hersteller mehr.
Allein die Großkunden will man nicht vergraulen. Mit denen will man keinen Ärger haben.