Helle Lederausstattung?
Hallo allerseits,
macht es Sinn, Leder Elfenbeinweiß, Canberrabeige oder Korallrot zu bestellen, wenn man das Fahrzeug viele Jahre fahren möchte? BMW schreibt, dass die Polsterung selbst bei bestimmungsmäßigem Gebrauch über kurz oder lang Verfärbungen erleiden wird. Gerade bei hellem Leder ist das natürlich störend.
Gehört eine Patina zum Roadster wie zerzauste Haare oder lässt sich das Leder im Urzustand erhalten – und wenn, mit welchen Mitteln und wie?
Mit Dank im Voraus für Eure Hilfe
Kai
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich habe bei MT mal ein bisschen zum Thema helles Leder gestöbert. In allen besuchten Unterforen war die Meinung dazu einhellig: Sie reichte nämlich stets von „Unmöglich sauber zu halten!“ bis „Kein Problem: Nur 1x im Monat mit’m Lappen drüber!“ 😕
Daher habe ich zwei hier oft empfohlenen Experten eine Mail mit meinen Fragen geschickt: Dem Lederzentrum (Klick 1) und Ledermax, der auch bei MT vertreten ist (Klick 2).
Von beiden bekam ich umgehend fachkundige Antworten. Insbesondere die Mail von Ledermax war derart ausführlich, aufschlussreich und auf meine Fragestellung eingehend, dass er – wenn seine Produkte auch nur halb so gut sind wie seine Beratung – in mir einen neuen Kunden gewonnen hat (... nein, ich bin nicht mit ihm verwandt oder verschwägert).
Fazit:
Verfärbungen durch z.B. Jeans lassen sich in den Griff bekommen. Es gibt Versiegelungen, die - sparsam, aber regelmäßig angewendet – wie ein Schutzlack eine Anschmutzung verhindern können.
Natürlich ist helles Leder deutlich pflegeintensiver als schwarzes. Auch die jeweilige Farbe spielt eine Rolle. Die Lichtechtheit ist bei rotem Leder bspw. nicht ganz so hoch wie bei schwarzem Leder (dieser Nachteil ist aber mit einem Pflegemittel mit integriertem UV-Schutz wett zu machen).
Bei der Auswahl der Pflegeprodukte kommt es auch auf die Lederart an (z.B. glattes Nappaleder beim Elfenbeinweiß oder stärker genarbtes Leder Kansas?).
Die Hersteller „impfen“ ihre Leder gegen unterschiedliche Gefahren (UV-Licht, Knarrzen, Anschmutzung, Aufheizung, Abrieb etc.). Die eierlegende Wollmilchsau (100% Schutz in allen Bereichen) gibt es leider nicht. Bei der Herstellung werden daher z.T. unterschiedliche Prioritäten gesetzt, was m.E. die verschiedenen Erfahrungen der MT-User erklären könnte. Wenn BMW in Publikationen darauf hinweist, dass Verfärbungen selbst bei bestimmungsmäßigem Gebrauch u.U. nicht vermeidbar sind, wäre ich persönlich hier eher vorsichtig.
Ich kann nur jedem - besonders mit hellem Leder – empfehlen, sich von einem Experten beraten zu lassen, welche Pflegeprodukte und welche Anwendungsweise zu seinem speziellen Leder passen.
Dabei geht es nicht nur um die Farbe. Das Leder im neuen Z4 soll ca. 20° kühler bleibt als bei einer handelsüblichen Schwarzpigmentierung. Für Cool-Schwarz Leder gibt es lt. Ledermax am Markt nur ganz wenige Anbieter von Pflegemitteln und die meisten kennen den Unterschied zwischen den einzelnen Pigmentierungsarten gar nicht. Eine falsche Pflegemittelserie könnte daher den Sunreflektor-Effekt zerstören.
Gruß
Kai
18 Antworten
Hi,
ich hatte mal hell-graues Leder in einem 1er. Nach 2 Jahren sah das doch schon sehr runtergekommen aus, wobei ich es aber auch nicht sonderlich geplegt habe. Aber Elfenbeinweiß stell ich mir dann doch noch um einiges empfindlicher vor...
PS: Ist das Elfenbeinweiß?
http://www.motor-talk.de/.../...ei-shutterstock-gefunden-t2217377.html
Zitat:
Original geschrieben von ASE81
... Ist das Elfenbeinweiß?
http://www.motor-talk.de/.../...ei-shutterstock-gefunden-t2217377.html
Ja, ist es!
Wirkt wunderschön im Z, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es - selbst bei viel Pflege - nach einem Jahr mit Insassen in Jeans auch noch so aussieht...
Gruß
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Bors
...Gehört eine Patina zum Roadster wie zerzauste Haare oder lässt sich das Leder im Urzustand erhalten – ...
Eine Patina ist beim Leder unvermeidlich. Sie gehört einfach zu den Eigenschaften des Materials. Auch wird sich das Material im Laufe der Zeit dehnen. Eine leichte Wellenbildung ist somit ebenfalls zu erwarten. Allerdings hat BMW diesbezüglich mit einem guten Sitzdesign dagegengehalten. So war ich überrascht, dass man den Sportsitzen im 3er Reihe touring meiner Stiefmutter, den sie als Auto am Urlaubsort allerdings nur zeitweise nutzt, ihre neun Jahre überhaupt nicht ansieht. Trotz wenig pfleglichem Umgangs sahen diese nach ca. 30.000 Meilen absolut neuwertig aus. Selbst eine Patina hat sich kaum gebildet.
Wenn allerdings BMW selbst schon indirekt von farbigem Leder abrät, dann würde ich dem Hinweis folgen. Auch wenn neu Canberrabeige womöglich schön aussieht, was nutzt das, wenn man sich hinterher über Verfärbungen ärgert? Somit wäre ein schwarzes Interieur für mich vorteilhaft.
HI! Habe in meinen aktuellen Z4 rotes Leder drin. Der ist jetzt knapp 4 Jahre alt und das Leder hat kaum Schäden davongetragen. Lediglich die Sitzfläche ist leicht verfärbt. Habe die Sitze jeden Monat einmal mit dem BMW Leder-Reinigungsschaum geputzt und bin doch sehr zufrieden damit.
Beim neuen Z4 habe ich das erwähnte Elfenbeinweis bestellt. Natürlich wird es trotz Pflege zu Verfärbungen kommen. Hauptsächlich natürlich durch die Jeans. Allerdings verfärbt sich hauptsächlich die Sitzfläche was für mich nicht soooo schlimm ist denn wenn ich IM Auto sitzt seh ich die ja nicht 😉 Zudem kann man die Bezüge ja auch austauschen lassen.
meine süße hat das creme leder im 3er Cabrio. Jetzt 16tkm und der fahrersitz sieht schon arg "blau" aus. und das obwohl sie oft stoffhosen trägt. für "vieljeansträger" ist das wohl sitz-technisch nicht zu empfehlen....ALLERDINGS würde ich im Z4 auch helles Leder nehmen! nach 15 Jahren schwarzem auto mit schwarzem leder ist irgendwie der zeitgeist anders ,-)
Danke für Eure Antworten!
Das Ergebnis hatte ich befürchtet, auch wenn ich gehofft hatte, dass es mittlerweile ein Reinigungs- oder Versiegelungsmittel gibt, mit dem man Verfärbungen beseitigen bzw. verhindern kann. Da führt dann wohl kein Weg an schwarzem Leder vorbei. Wenn ein heller Innenraum nur nicht so verdammt toll aussehen würde...
Gruß
Kai
HI! Wie gesagt, ich habe bisher "nur" den BMW Leder-Reinigungsschaum verwendet. Es gibt aber auch noch ein anderes Mittel welches unter anderem Öle usw. enthält, welche das Leder REINIGEN und geschmeidig halten sollen...
Hier mal der Link zur BMW HP:
http://accessories.bmw.de/.../navigateDetails.do?...
Hat irgendjemand dieses Produkt schon verwendet? Lohnt sich die Investition von 21€?
Ich hatte bis vor kurzem 3 Jahre lang 45000 km ganz helles cremefarbenes Leder im Alfa. 2-3 mal im Jahr habe ich die besonders beanspruchten Stellen des Fahrersitzes und der Armlehnen mit einem Lederpflegemittel konserviert (www.lederzentrum.de). Das Leder ist jetzt immer noch wie neu, zwischen dem wenig benutzen Beifahrer- und Rücksitz und dem Fahrersitz sieht man keinen Unterschied.
Ich habe meine Ledersitze immer wieder mal mit dem Lederfett für Motorrad Kombis gepflegt und das mehrmals hintereinander, allerdings kann man 1-2 Tage nicht damit fahren, wenn man es gut aufträgt.
Ob es deshalb war , weiß ich nicht , aber ich konnte eigentlich nie irgend welche Risse oder Verfärbungen sehen.
Wir haben in der Familie noch einen 325 tds mit weißer Lederausstattung EZ 1996 ca. 180 000 km, selbst der sieht noch relativ gut aus. Wenn ich Euch jetzt noch sage, dass mein Schwager, in dessen Haushalt sich das Fahrzeug befindet, Metzger ist und sein Auto eigentlich gar nicht pflegt, dann denke ich, kann man sich vorstellen, dass es so schlimm nicht sein kann.
Klar merkt man das Alter, aber abgeschunden, abgenutzt und verfärbt sieht das Leder nicht aus, eigentlich nur ein bißchen schmutzig halt
"dass mein Schwager Metzger ist und sein Auto eigentlich gar nicht pflegt, ...."
das hat jetzt aber nix mit dem "Metzgersein" zu tun, oder? ,-))
ich habe ein ganz helles creme beige in meinem bmw coupe.
ob du das auto 2 jahre oder 4 jahre fährst ist eigentlich egal. es sieht schon nach 6 monaten schrecklich aus!
ich habe jetzt am wochenende den sitz mit lauwarmen wasser gereinigt, jetzt geht es wieder!
voraussetzung wäre, dass du keine jeans trägst. mit anzughose ist es kein problem!
es sieht am anfang super aus, ich nehme das nächste mal dunkel braun, nie wieder helle polster!
vg, marc
HI! Kleiner Tipp am Rande. Helles Leder = Pflegeintensiv.
Ergo: Nicht "nur" mit Wasser reinigen. Zur Pflege bietet BMW extra Reinigungsmittel an...
Hallo Leute,
ich habe bei MT mal ein bisschen zum Thema helles Leder gestöbert. In allen besuchten Unterforen war die Meinung dazu einhellig: Sie reichte nämlich stets von „Unmöglich sauber zu halten!“ bis „Kein Problem: Nur 1x im Monat mit’m Lappen drüber!“ 😕
Daher habe ich zwei hier oft empfohlenen Experten eine Mail mit meinen Fragen geschickt: Dem Lederzentrum (Klick 1) und Ledermax, der auch bei MT vertreten ist (Klick 2).
Von beiden bekam ich umgehend fachkundige Antworten. Insbesondere die Mail von Ledermax war derart ausführlich, aufschlussreich und auf meine Fragestellung eingehend, dass er – wenn seine Produkte auch nur halb so gut sind wie seine Beratung – in mir einen neuen Kunden gewonnen hat (... nein, ich bin nicht mit ihm verwandt oder verschwägert).
Fazit:
Verfärbungen durch z.B. Jeans lassen sich in den Griff bekommen. Es gibt Versiegelungen, die - sparsam, aber regelmäßig angewendet – wie ein Schutzlack eine Anschmutzung verhindern können.
Natürlich ist helles Leder deutlich pflegeintensiver als schwarzes. Auch die jeweilige Farbe spielt eine Rolle. Die Lichtechtheit ist bei rotem Leder bspw. nicht ganz so hoch wie bei schwarzem Leder (dieser Nachteil ist aber mit einem Pflegemittel mit integriertem UV-Schutz wett zu machen).
Bei der Auswahl der Pflegeprodukte kommt es auch auf die Lederart an (z.B. glattes Nappaleder beim Elfenbeinweiß oder stärker genarbtes Leder Kansas?).
Die Hersteller „impfen“ ihre Leder gegen unterschiedliche Gefahren (UV-Licht, Knarrzen, Anschmutzung, Aufheizung, Abrieb etc.). Die eierlegende Wollmilchsau (100% Schutz in allen Bereichen) gibt es leider nicht. Bei der Herstellung werden daher z.T. unterschiedliche Prioritäten gesetzt, was m.E. die verschiedenen Erfahrungen der MT-User erklären könnte. Wenn BMW in Publikationen darauf hinweist, dass Verfärbungen selbst bei bestimmungsmäßigem Gebrauch u.U. nicht vermeidbar sind, wäre ich persönlich hier eher vorsichtig.
Ich kann nur jedem - besonders mit hellem Leder – empfehlen, sich von einem Experten beraten zu lassen, welche Pflegeprodukte und welche Anwendungsweise zu seinem speziellen Leder passen.
Dabei geht es nicht nur um die Farbe. Das Leder im neuen Z4 soll ca. 20° kühler bleibt als bei einer handelsüblichen Schwarzpigmentierung. Für Cool-Schwarz Leder gibt es lt. Ledermax am Markt nur ganz wenige Anbieter von Pflegemitteln und die meisten kennen den Unterschied zwischen den einzelnen Pigmentierungsarten gar nicht. Eine falsche Pflegemittelserie könnte daher den Sunreflektor-Effekt zerstören.
Gruß
Kai